Akku Heckenschere: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Akku Heckenschere Test
Regelmässige Heckenschnitte unterstützen das gleichmäßige Wachstum und lassen die Hecke gepflegt erscheinen. Unser Vergleich bewertet einige der beliebtesten Akku Heckenscheren und liefert Ihnen die Testsieger der Fachmagazine.

Autor Information

Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - nutzt bei Arbeiten im eigenen Garten gerne die Kraft motorisierter Gartengeräte.
" Akkubetriebene Heckenscheren laufen ihren kabelgebundenen Geschwistern den Rang ab. Allerdings ist für das Schneiden größerer Hecken die Anschaffung eines Zweitakku empfehlenswert."

Eine Akku Heckenschere ist ein Gartengerät, das zum Schneiden und Trimmen von Hecken und Sträuchern verwendet wird. Sie wird durch einen wiederaufladbaren Akku angetrieben, was sie leicht und einfach zu bedienen macht.

Grundsätzlich können diese akkubetriebene Heckenscheren überall dort eingesetzt werden, wo man bisher mit einer kabelgebundenen Heckenschere gearbeitet hat. Ihre Leistungsfähigkeit ist nur durch die Akkus begrenzt - und deren Technologie macht rasante Fortschritte.

Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß der Anteil der akkubetriebenen Geräte an der gesamten Produktlinie "Heckenscheren" bei allen Herstellern stark ansteigt.

Da benzinbetriebene Heckenscheren im privaten Gartensektor nur noch in überschaubarem Umfang angeboten werden, zeichnet sich immer mehr eine starke Dominanz der akkubetriebenen Geräte auf dem Heckenscheren-Markt ab.

Die Abbildung zeigt die Bosch Akku-Heckenschere AHS 54-20-LI. Sie besitzt ein Anti-Blockier-System, welches bei einer Motorblockade die Laufrichtung der Sägekette automatisch wechselt.

Die Anwender wissen den Fortschritt der Akku-Technologie übrigens zu schätzen: immer mehr Hobbygärtner, Kleingartenbesitzer und sogar Profis setzen Akku-Heckenscheren in ihren Bereichen mit Erfolg ein. Der Grund für die Bevorzugung liegt primär in der leichteren Handhabung und der Unabhängigkeit vom Stromnetz: ein Gerät mit Akku kann man eben auch mal im Schrebergarten einsetzen, selbst wenn dort kein Stromanschluß existiert.

In privaten Gärten wird die Akku Heckenschere häufig für folgende Aufgabenstellungen eingesetzt:

  • Form- und Rückschnitt von Hecken:

    Die Akku Heckenschere ist ideal zum Schneiden und Trimmen von Hecken in verschiedenen Formen und Größen, um den Garten aufgeräumt, ansehnlich und attraktiv zu gestalten.

  • Pflege von Sträuchern und Büschen:

    Mit einer Akku Heckenschere können Sie problemlos Sträucher und Büsche in Ihrem Garten pflegen, indem Sie überwachsenes Geäst entfernen und die Pflanzen in Form bringen.

  • Obstbaum- und Zierbaumschnitt:

    Eine Akku Heckenschere eignet sich auch hervorragend zum Beschneiden von Obstbäumen und Zierbäumen, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern und die Gesundheit der Bäume zu erhalten.

  • Entfernung von totem oder krankem Holz:

    Akku Heckenscheren erleichtern das Entfernen von totem oder krankem Holz aus Hecken, Sträuchern und kleinen Bäumen, um *das Wachstum gesunder Pflanzenteile+ zu fördern.

  • Einfacher Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen:

    Dank ihrer kabellosen Flexibilität ermöglichen Akku Heckenscheren das einfache Schneiden und Trimmen von Hecken und Sträuchern in schwer zugänglichen Bereichen, wie Ecken oder entlang von Mauern und Zäunen.

  • Schnitt von Bodendeckern:

    Eine Akku Heckenschere kann auch zum Trimmen von Bodendeckern verwendet werden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und das Eindringen von Unkraut zu verhindern.

  • Formschnitt:

    Für kreative Gärtner, die ihre Hecken und Sträucher in kunstvolle Formen bringen möchten, bieten Akku Heckenscheren die Präzision und Kontrolle, um Formschnitte zu gestalten.

Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Gerätetypen ist klar: es ist die Art der Stromversorgung. Bei den sog. Elektro-Heckenscheren arbeitet man kabelgebunden, daher ist der Aktionsradius einfach schon durch die Kabellänge eingeschränkt.

Es ist aber nicht nur die Kabellänge, die für den Anwender einer Elektro-Heckenschere hinderlich ist: es ist auch das Kabel selbst, das hier häufiger "im Wege steht". Warum ist das so?

Wer eine Heckenschere bedient, vollführt mit diesem Gartengerät ganz andere Bewegungen als etwa mit einem Elektromäher:

  1. beispielsweise muß die Heckenschere manchmal über eine gewisse Strecke in einer konstanten Höhe geführt werden (Horizontalschnitt),

  2. dann wieder muß sie für Vertikalschnitte ständig zwischen Erdboden und einer Maximalhöhe auf und ab bewegt werden,

  3. und schließlich kann es vorkommen, daß man die ganze Schere auch mit ausgestreckten Armen über den eigenen Kopf heben muß (sog. "Überkopf-Schnitt", um z.B. den auf 2,50 Meter hochgewachsenen Thujabaum zu kürzen)

Hinweis

Hilfreiche Ratgeber-Artikel zu Pflege und Wartung sowie zum Schneiden mit der Heckenschere finden Sie hier:

Bei all diesen Tätigkeiten ist das Verlängerungskabel nicht nur hinderlich, sondern auch gefährlich. Es ist daher kein Wunder, daß gerade beim Einsatz von Elektro-Heckscheren besonders häufig Kabel zerschnitten werden und die Besitzer solcher Geräte nach dem Umstieg auf die Akku-Variante erst einmal aufatmen können.

Die Gefahr eines Kabelschnitts entfällt ebenso wie das Mitschleppen und das ständige Achtgeben auf das Kabel und obendrein ist der Kraftaufwand bei der Akku-Variante geringer.

Nichtsdestotrotz sollte man generell beim Kauf eines Akku-Gartengerätes folgendes bedenken:

  • Die Stromversorgung des Geräts ist durch die Akku-Laufzeit begrenzt.

  • E-Motore, die direkt vom Netz ihren Strom beziehen, können (noch) mit einer größeren Leistungsaufnahme
    als akkubetriebene E-Motore arbeiten. In Spezialfällen, wie bei besonders dicken Ästen oder verholztem Gebüsch, wird man nach wie vor auf eine Elektro-Heckenschere oder die traditionelle Benzin-Heckenschere zurückgreifen müssen.

  • Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt.

Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie sind relativ leicht und deshalb für den Einsatz in mobilen Gartengeräten prädestiniert.

Gegenüber den kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren und den traditionell mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Benzin-Heckenscheren besitzen Akku-Heckenscheren zahlreiche Vorzüge, welche die Gartenarbeit mit diesem Gerätetyp angenehmer machen:

  • Portabilität:

    Eines der auffälligsten Merkmale von Akku Heckenscheren ist ihre Portabilität. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Modellen sind sie nicht auf die Länge des Stromkabels oder die Nähe einer Steckdose angewiesen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich frei im Garten zu bewegen und auch Bereiche zu erreichen, die mit einer kabelgebundenen Heckenschere nur schwer zugänglich wären.

  • Sicherheit für Kinder und Haustiere:

    Da Akku Heckenscheren keine Kabel haben, besteht weniger Gefahr, dass Kinder oder Haustiere versehentlich über das Kabel stolpern oder es durchtrennen, was sie zu einer sichereren Wahl für den Privatgarten macht.

  • Wartungsarme Gartenarbeit:

    Mit einer Akku Heckenschere entfällt das ständige Aufrollen, Entwirren und Verstauen des Kabels, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Darüber hinaus sind Akku Heckenscheren sofort einsatzbereit, da sie im Gegensatz zu einem kabelgebundenen Modell keinen Stromanschluss benötigen.

    Auch das Nachfüllen von Benzin und Öl sowie die notwendige Reinigung/Austausch des Luftfilters entfallen im Vergleich zu Heckenscheren mit Verbrennungsmotor.

  • Umweltfreundliche Gartenarbeit:

    Akku Heckenscheren arbeiten emissionsfrei, was sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu benzinbetriebenen Heckenscheren macht. Der Einsatz einer Akku Heckenschere trägt dazu bei, den
    ökologischen Fußabdruck Ihres Gartens zu reduzieren.

  • Leiser Betrieb:

    Eine akkubetriebene Heckenschere ist in der Regel deutlich leiser als ihre Geschwister mit Verbrennungsmotor. Das schont nicht nur Ihre Nerven, sondern auch die der Nachbarn. Vor allem in städtischen Gärten in Wohngebieten, wo der Abstand zwischen den einzelnen Parteien vergleichsweise gering ist, können Sie mit der Akku-Heckenschere Ihre Gartenarbeit erledigen, ohne Ihre Nachbarn zu stören.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie ausschließlich Akkus mit Lithium-Ionen Technik. Der Grund dafür ist einfach: Li-Ionen-Akkus haben sich auf dem Markt der elektrisch betriebenen Garten- und Haushaltsgeräte zum Standard entwickelt.

Sie werden allerdings inzwischen auch in der Industrie, speziell in der Autoindustrie, in zunehmenden Maße eingesetzt. Für die weite Verbreitung und gute Akzeptanz dieser Technologie gibt es mehrere Gründe:

  • Gewicht und Größe:

    LI-Akkus sind etwa 60% kleiner und leichter als vergleichbare NiCd (Nickel-Cadmium) Akkus.

  • geringe Selbstentladung:

    Läßt man den Akku 3 Monate im Kellerregal, ohne ihn zu nutzen, so liegt die Selbstentladung derzeit im Durchschnitt bei etwa 2% (bei einer konstanten Raumtemperatur von 20 °C).

    Allgemein empfehlen die Hersteller von LI-Akkus eine möglichst kühle und trockene Lagerung (z.B. im Keller), weil dies die Zyklenlebensdauer erhöht und die sowieso schon geringe Selbstentladung noch einmal verringert. (Unter einem "Zyklus" versteht man hier das vollständige Aufladen des Akkus und anschließendes Verbrauchen dieser Ladung bis zum Wiederaufladen).

  • Hohe Lebensdauer:

    Die kurze Lebensdauer klassischer NiCd Akkus ist für viele Anwender ein besonders ärgerlicher Nachteil der Akku-Technologie. Denn einerseits ist ja schon der Akku selbst eine recht teure Angelegenheit, und wenn der schon nach einem Jahr den Geist aufgibt und man für viel Geld schon wieder einen neuen kaufen muß, so stellt dies den vermeintlichen Vorteil des gekauften Gartengeräts in Frage.

    Aber: moderne LI-Akkus haben eine erheblich höhere Lebensdauer als die veralteten NiCd Akkus. Zudem kann der Benutzer mit etwas Sorgfalt die Lebensdauer seiner Akkus beeinflussen, indem er sie z.B. kühl lagert und auf den Grad der Entladung achtet: Lithium-Ionen-Akkus, die nur zu 50% entladen werden (die also nach einem Arbeitszyklus noch "halb voll" sind), können mehr als die doppelte Zyklenzahl durchhalten - siehe auch Wikipedia.

  • kein Memory-Effekt:

    Dieser Effekt tritt nur noch bei NiCd Akkus und in reduziertem Ausmaß bei NiMh (Nickel-Metallhydrid)-Akkus auf. Er ist eine Folge von häufigen Teilentladungen, und führt zu einem allmählichen Kapazitätsabfall.

    Während also beim LI-Akku Teilentladungen nicht schädlich sind, sondern umgekehrt sogar die Lebensdauer verlängern, ist dies bei NiCd-Akkus nicht der Fall. Hier merkt sich der Akku bei häufigen Teilentladungen (wenn der Akku also z.B. immer nur zur Hälfte entladen wird) den Grad der Entladung und "denkt" beim nächsten Zyklus, daß er jetzt auch in Zukunft nicht mehr so viel Nennkapazität bereitstellen muß.

    In den 1960er Jahren wurde dieser Memory-Effekt von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA bei Satelliten entdeckt, deren NiCd-Akkus immer dann von Solarzellen aufgeladen wurden, wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt waren (und nicht erst dann, wenn sie vollständig entladen waren, denn dann befanden sie sich möglicherweise auf der Nachtseite der Erde).

    Dieser Ladezyklus wurde also einzig durch die Bahn des Satelliten gesteuert und nicht durch seinen aktuellen Verbrauch, so daß sich die Akkus allmählich dem Laderhythmus anpassten und dann nur noch so viel Energie zur Verfügung stellten, bis der nächste Ladezyklus begann.

  • Beliebige Unterbrechung des Ladevorgangs:

    Wann und wie lange der LI-Akku aufgeladen wird, spielt im Grunde keine Rolle. Schaden tut es ihm auf keinen Fall. Wie wir oben gesehen haben, kann das Abbrechen des Ladevorgangs sogar zu einer Verlängerung der Lebensdauer führen.

  • Austauschbarkeit:

    In der Regel können Sie die Akkus einer Heckenschere auch in anderen Gartengeräten desselben Herstellers verwenden. Notwendige Bedingung ist dabei natürlich, daß die Volt-Zahl der Akkus übereinstimmt.

Die Gartenarbeit geht mit einer Akku-Heckenschere leicht von der Hand. Ohne lästiges Stromabel geniesst man eine hohe Bewegungsfreiheit und kann so die Heckenschere besonders flexibel einsetzen.

Die Verwendung von Akkus bei Heckenscheren bringt also viele Vorteile, man sollte aber auch sehen, wo die Grenzen und Nachteile dieser Technik liegen:

  • begrenzte Laufzeiten:

    Die Laufzeiten der Akkus variieren bei den einzelnen Modellen. Je nach Arbeitsbelastung kann ein Akku bei einer Heckenschere auch schon einmal eine volle Stunde reichen.

    Mit einem vollgeladenen Akku schafft man daher eine ganze Menge - wobei es darauf ankommt, wie groß die Menge ist und aus was sie besteht. Wer länger an einem Stück arbeiten möchte, sollte sich einen Zweit-Akku anschaffen.

  • Akku-Ladezeiten:

    Hierfür sollte man sich auf jeden Fall ein Schnell-Ladegerät (Ladezeit i.d.R. 30-60 Minuten bei 18V-Akkus) zulegen. Die meisten Hersteller bieten diese heutzutage an. Achten Sie daher beim Kauf einer Heckenschere nicht nur auf die Akku-Laufzeit, sondern auch auf benötigte Ladezeit. Inzwischen werden die meisten Heckenscheren bereits in Kombination mit einem Schnell-Ladegerät ausgeliefert.

  • Akku-Lebensdauer ist begrenzt:

    Das ist auch kein Wunder, denn jeder technische Gebrauchsgegenstand landet irgendwann entweder im Müll oder - wie bei den Akkus - in einer Recycling-Anlage. Die Lebensdauer wird dabei nicht in Jahren, sondern in der Anzahl der Arbeitszyklen gemessen.

    Gute LI-Akkus können ohne weiteres 800-1000 Arbeitszyklen überstehen, d.h. 800 bis 1000 mal Laden und Entladen, wobei damit immer ein vollständiger Ladezyklus gemeint ist. Wenn Sie den Akku 20x mit einer Restkapazität von 50% auf 100% laden, dann entspricht dies nicht 20, sondern lediglich 10 Ladezyklen.

Die 18 Volt starken Lithium-Ionen-Akkus von Bosch lassen sich auch in anderen Bosch Gartengeräten der "Power4All"-Familie nutzen. So hat man i.d.R. auch immer einen Ersatzakku zur Hand, falls die Akkuladung mal nicht ausreichen sollte.

Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.

FAQ-Liste

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:

Akku Heckenschere: Die Testsieger der Fachpresse
Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Stiftung Warentest "Ab durch die Hecke" 08/2022 Standard-Heckenscheren (Akku) Einhell Arcurra 18/55
Wolf-Garten Lycos 40/500 H Set
GUT (1.9)
GUT (1.9)
Langstiel-Heckenscheren (Akku) Stiehl HLA 56 GUT (1.9)
ETM Testmagazin "Für herrliches Grün und dichten Wuchs" 11/2019 Akku Heckenschere (36-48 Volt) STIHL HSA 56 SEHR GUT (95.8%)
Akku Heckenschere (18-20 Volt) Ryobi RHT1851R25F GUT (89.6%)
Haus & Garten Test "Scheren mit Biss" 03/2019 Akku Heckenscheren Bosch AHS 50-20 Li SEHR GUT (1,3)
Haus & Garten Test "Messerscharfe Gartenhelfer" 03/2018 Akku Heckenscheren Worx WG 260E.9 GUT (1,5)
Stiftung Warentest "Am besten mit Stihl" 08/2017 Akku Heckenscheren STIHL HSA 56 GUT (1.7)

Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:

Praxistest Besprechungen

Die Bestenliste 2023 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.

Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.

Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Zahlen & Fakten

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.

Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Infobox Einzelwertung

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.

Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.

Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.

Bewertungskategorien
Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt.
Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende von jedem Ranglisten-Eintrag.
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.49)
4.6 Sterne (8064 Bewertungen)
  • Schnittlänge 50 cm
  • Ergonomischer Handgriff
  • Geringes Gewicht (3 Kg)
  • Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah) + Ladegerät
  • Lange Akku-Laufzeit (55 Min.)
  • Anti-Blockiersystem
19 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 149.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.58)
4.7 Sterne (658 Bewertungen)
  • Schnittlänge 50 cm
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Anti-Blockiersystem
  • Messerschnellstop (< 1 Sek.)
  • Inkl. Schnell-Ladegerät
  • Leiser Betrieb
13 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-39% € 164.95
€ 99.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Preistipp
Gesamtnote GUT (1.66)
4.6 Sterne (2171 Bewertungen)
  • Schnittlänge 45 cm
  • Geringes Gewicht (2,3 Kg)
  • Ergonomischer Handgriff
  • Anti-Blockiersystem
  • Lithium-Ionen-Akku (2,0 Ah) + Ladegerät
  • Lange Akku-Laufzeit (100 Min.)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Topseller
Gesamtnote GUT (1.69)
4.7 Sterne (6701 Bewertungen)
  • Schnittlänge 46 cm
  • Geringes Gewicht (2,3 Kg)
  • Lithium-Ionen-Akku (2,0 Ah) + Ladegerät
  • Zwei-Hand-Sicherheitsschalter
  • Alu-Messerschutz
  • Kurze Akku-Ladezeit (40 Min.)
38 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-39% € 149.95
€ 91.14
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.80)
4.7 Sterne (175 Bewertungen)
  • Große Schnittlänge: 50 cm
  • Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah)
  • Inkl. Schnell-Ladegerät
  • Lange Akku-Laufzeit (60 Min.)
  • Messerschutz
  • Mit LED-Ladezustandsanzeige
*Amazon Angebot
€ 140.25
*Günstigstes Angebot
€ 118.72
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 6 von 6
Makita DUH523Z
Gesamtnote GUT (1.98)
4.8 Sterne (10823 Bewertungen)
  • Große Schnittlänge (52 cm)
  • Antiblockier-System
  • Gummi-gepolsterter Handgriff
  • 2-faches Sicherheits-Schaltsystem
  • Akku-Kapazitätsanzeige
  • Extra Spanaufnahme
12 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-48% € 121.85
€ 63.30
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.