Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabelle
- Einführung Akku-Heckenscheren
- Häufige Einsatzgebiete für akkubetriebene Heckenscheren
- Unterschiede zwischen Elektro- und Akku-Heckenscheren
- Die Vorzüge akkubetriebener Heckenscheren
- Vorteile der Akku-Technik
- Nachteile der Akku-Technik
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Akku Heckenschere Test
Vergleichstabelle Akku Heckenscheren
|
Vergleichssieger
1
Bosch UniversalHedgeCut 18V-50
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Rang
2
Black+Decker GTC18502PC
![]()
GUT (1.58)
|
Topseller
3
Bosch Easy-Hedge-Cut 18-45
![]()
GUT (1.66)
|
Preistipp
4
Einhell GE-CH 1846-LI Set
![]()
GUT (1.69)
|
Rang
5
Gardena ComfortCut 50/18V-P4A
![]()
GUT (1.80)
|
Rang
6
Makita DUH523Z
![]()
GUT (1.98)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 184.52 | Amazon € 161.90 | Amazon € 114.43 | Amazon € 99.99 | Amazon € 109.09 | Amazon € 98.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
506
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
691
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
2596
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
7589
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
238
Bewertungen
|
4.8 von 5 Sterne
11609
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 30%
| 229 von 300 Punkte | 222 von 300 Punkte | 281 von 300 Punkte | 171 von 300 Punkte | 83 von 300 Punkte | 199 von 300 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht der Heckenschere ohne Verpackung (inkl. Akku).
| 3 Kg | 2,9 Kg | 2,3 Kg | 2,3 Kg | 3 Kg | 3,3 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Der Schalldruckpegel der Heckenschere in Dezibel dB(A).
| 71 dB(A) | 73,8 dB(A) | 62 dB(A) | 64,8 dB(A) | 84 dB(A) | 77 dB(A) |
Anti-Blockiersystem
Anti-Blockiersystem
Automatisches Erkennen von widerstandsfähigem Material und Umschalten des Motors.
|
Akku-Daten
Anteil Gesamtnote 40%
| 350 von 500 Punkte | 325 von 500 Punkte | 379 von 500 Punkte | 370 von 500 Punkte | 340 von 500 Punkte | 246 von 500 Punkte |
Akku-Typ
Akku-Typ
Typ des Akkumulators: Lithium-Ionen / Nickel-Cadmium.
| Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Akku-Spannung1)
Akku-Spannung
Die Spannung des Akkus Volt (V).
| 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V |
Akku-Ladezeit
Akku-Ladezeit
Die Anzahl Minuten zum vollständigen Laden eines leeren Akkus.
| 60 Min. | 60 Min. | 80 Min. | 40 Min. | 60 Min. | 22 Min. |
Akku-Kapazität
Akku-Kapazität
Die Kapazität des Akkus in Ampere-Stunden (Ah).
| 2,5 Ah | 2 Ah | 2,0 Ah | 2 Ah | 2,5 Ah | 3 Ah |
Akku-Laufzeit
Akku-Laufzeit
Die Laufzeit in Minuten mit vollem Akku gemessen im Leerlaufbetrieb.
| 55 Min. | 40 Min. | 100 Min. | 80 Min. | 45 Min. | 30 Min. |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang
Akku+Ladegerät im Lieferumfang
Akku und Ladegerät (kann auch ein Ladestecker sein) sind im Lieferumfang enthalten.
|
Schneidsystem
Anteil Gesamtnote 30%
| 244 von 300 Punkte | 228 von 300 Punkte | 83 von 300 Punkte | 187 von 300 Punkte | 244 von 300 Punkte | 110 von 300 Punkte |
Schnittlänge
Schnittlänge
Die Schnittlänge der Heckenschere in Zentimeter (cm).
| 50 cm | 50 cm | 45 cm | 46 cm | 50 cm | 52 cm |
Messerabstand
Messerabstand
Der Abstand der Einzelmesser in Millimeter (mm). Entspricht dem maximalen Durchmesser von zu durchtrennenden Ästen.
| 20 mm | 18 mm | 15 mm | 15 mm | 20 mm | 15 mm |
Messerprotektor
Messerprotektor
Schutz an der Spitze des Messerschaftes gegen Zusammenstöße mit Mauern und Boden.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.66)
|
GUT (1.69)
|
GUT (1.80)
|
GUT (1.98)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch UniversalHedgeCut 18V-50
|
Rang
2
![]() Black+Decker GTC18502PC
|
Topseller
3
![]() Bosch Easy-Hedge-Cut 18-45
|
Preistipp
4
![]() Einhell GE-CH 1846-LI Set
|
Rang
5
![]() Gardena ComfortCut 50/18V-P4A
|
Rang
6
![]() Makita DUH523Z
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 158.90
![]() € 160.00
![]() € 169.99
![]() € 175.06
![]() € 177.06
![]() € 184.52
|
![]() € 139.99
![]() € 143.00
![]() € 161.90
|
![]() € 110.00
![]() € 114.43
![]() € 117.90
![]() € 128.75
![]() € 132.47
![]() € 153.44
|
![]() € 91.14
![]() € 95.90
![]() € 99.99
![]() € 107.89
![]() € 144.93
![]() € 149.00
|
![]() € 95.00
![]() € 109.09
![]() € 145.34
![]() € 145.85
![]() € 163.03
![]() € 170.80
|
![]() € 90.55
![]() € 92.68
![]() € 94.95
![]() € 96.49
![]() € 98.99
![]() € 105.90
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
![]() € 142.78
|
ohne Angebot
|
![]() € 80.19
|
![]() € 71.53
|
![]() € 106.21
|
ohne Angebot
|
- Schnittlänge 50 cm
- Ergonomischer Handgriff
- Geringes Gewicht (3 Kg)
- Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah) + Ladegerät
- Lange Akku-Laufzeit (55 Min.)
- Anti-Blockiersystem


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Das geringe Gewicht von 3 Kg sorgt in Verbindung mit den ergonomisch gestalteten Haltegriffen für ein optimales Handling. Ein integriertes Anti-Blockier-System ändert bei schwer durchtrennbaren Ästen automatisch die Laufrichtung der Messer.
Der Geräuschpegel vom Bosch UniversalHedgeCut liegt mit 71 Dezibel deutlich unter den Werten benzinbetriebener Heckenscheren.
Akku-Daten
(40%)
Bosch stattet seinen UniversalHedgeCut mit einem starken 18 Volt Lithium-Ionen-Akku aus, der eine Kapazität von 2,5 Amperestunden besitzt. Im Lieferumfang befindet sich ein Ladegerät, welches den Akku in einer Stunde auf 100% lädt.
Die Laufzeit hingegen variiert stark je nach Beschaffenheit des zu schneidenden Materials (Dichte und Dicke der Hecke bzw. Äste). Im Leerlauf gibt der Hersteller eine 55-minütige Laufzeit des (vollgeladenen) Akkus an.
Schneidsystem
(30%)
Die UniversalHedgeCut hat eine Schnittlänge von 50 Zentimetern, der Abstand der Messer beträgt 20 Millimeter. Diese Bosch Heckenschere eignet sich für das Schneiden mittelgroßer Hecken und kann Äste bis zu 20 mm Dicke durchtrennen.
Das Schneidmesser wird durch einen Protektor an der Spitze geschützt, so dass auch Schnitte entlang einer Mauer keinen Schaden verursachen.
Fragen und Antworten - Bosch UniversalHedgeCut 18V-50
Handelt es sich um einen Wechselakku?
Ja, der POWER FOR ALL 18-V-Akku lässt sich einfach entnehmen/wechseln. Die Anschaffung eines Zweitakkus bietet sich hierbei an, denn während das Ladegerät den entnommenen Akku mit neuer Energie versorgt, kann der zweite Akku in die Heckenschere eingesetzt und die Arbeit fortgesetzt werden. Der leistungsfähige 18-V-Akku bietet bis zu 55 Minuten Betriebszeit je Ladung und kann auch für andere 18-V-Geräte von Bosch verwendet werden.
Bis zu welcher Astdicke eignet sich diese Heckenschere?
Die UniversalHedgeCut kann Äste bis zu einer Dicke von etwa 2 cm durchtrennen.
Was ist unter dem Anti-Blockier-System (ABS) zu verstehen?
Das System verhindert ein Blockieren des Schneidmessers bei schwer durchtrennbaren Ästen, indem es automatisch die Laufrichtung der Messer umkehrt. So lassen sich auch schwierige Heckenabschnitte möglichst unterbrechungsfrei schneiden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 229.05 von 300 |
Gewicht (Kg) | 3 Kg | 67.65 |
Lautstärke | 71 dB(A) | 61.40 |
Anti-Blockiersystem | 100.00 | |
Akku-Daten | 40% | 350.65 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Ladezeit | 60 Min. | 88.57 |
Akku-Kapazität | 2,5 Ah | 27.08 |
Akku-Laufzeit | 55 Min. | 35.00 |
Schneidsystem | 30% | 244.87 von 300 |
Schnittlänge | 50 cm | 61.54 |
Messerabstand | 20 mm | 83.33 |
Messerprotektor | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem
Unsere Meinung
Bosch UniversalHedgeCut 18V-50
Die Akku-Heckenschere UniversalHedgeCut von Bosch ist mit ihrer Messerlänge von 50 cm und dem Zahnabstand von 20 mm bestens geeignet für mittelschwere Schneidearbeiten im Garten. Inklusive Akku wiegt dieses Gerät nur 3 Kg und ist daher leicht zu handhaben.
Wie alle anderen Bosch-Heckenscheren ist auch dieses Gerät nur bei gleichzeitigem Drücken der Einschaltsperre und des Ein/Ausschalters einsatzbereit.
Besonders hervorzuheben
Die UniversalHedgeCut erkennt mit Hilfe ihres Anti-Blockier-Systems eine Überlastsituation. Zur Verhinderung einer Schneidmesser-Blockade wird in diesem Falle mehrmals eine Umschaltung des Motors (Drehrichtung) durchgeführt.
Die Messerlänge dieser Heckenschere beträgt insgesamt 50 cm, wobei der Zahnabstand von 20 mm das Gerät auch zum Schneiden von leichten bzw. dünnen Zweigen sehr gut geeignet erscheinen läßt.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ gegen eine Tiefentladung geschützt. Ist er vollständig entladen, so wird die Heckenschere danach automatisch komplett abgeschaltet.
Gut zu wissen
Der Akku der UniversalHedgeCut Heckenschere verfügt außerdem über eine Temperaturüberwachung, die einen Ladevorgang nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 35 °C zulässt. Durch diese Vorgehensweise verlängert sich die Lebensdauer des Akkumulators.


- Schnittlänge 50 cm
- Lithium-Ionen-Akku
- Anti-Blockiersystem
- Messerschnellstop (< 1 Sek.)
- Inkl. Schnell-Ladegerät
- Leiser Betrieb


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Das relative geringe Gewicht in Kombination mit dem gut durchdachten Schwerpunkt der Heckenschere sorgt dafür, dass sich die GTC18502PC gut handeln lässt. Die angewinkelte Geometrie der Klingen hilft beim Schnitt von störrischen Hecken.
Das spezielle Anti-Blockier-System ermöglicht es, auf Wunsch einzelne Schnitt-Impulse auszulösen, um verklemmte Hölzer zu durchtrennen.
Mit einem Geräuschpegel von 73,8 dB(A) liegt die Black+Decker GTC18502PC im moderaten Bereich von Akku-Heckenscheren und weit unterhalb von benzinmotorbetriebenen Modellen.
Akku-Daten
(40%)
Der Lithium-Ionen-Akku mit 18 Volt sorgt für sorgloses Laden/Entladen ohne Memory-Effekt. Mit 2 Amperestunden Kapazität bringt es die Heckenschere im Optimalfall auf eine Laufzeit von 40 Minuten mit einer Ladung.
Durch das mitgelieferte Schnell-Ladegerät kann der Energiespeicher binnen zirka 1 Stunde wieder aufgefüllt werden.
Schneidsystem
(30%)
Die Black+Decker GTC18502PC liefert eine Schnittlänge von 50 Zentimetern bei einem Abstand der Klingen von 18 Millimetern. Damit ist sie für mittelgroße Hecken mit Aststärken bis 18 Millimetern geeignet.
Der Messerschnellstopp sorgt dafür, dass die Klingen beim Loslassen der Griffe nach weniger als einer Sekunde stillstehen.
Fragen und Antworten - Black+Decker GTC18502PC
Welche Schwertlänge sollte eine Heckenschere haben?
Idealerweise sollte die Schwertlänge einer Heckenschere so gewählt werden, dass sie es ermöglicht, die volle Tiefe einer Hecke abzudecken, ohne sich dabei verrenken zu müssen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, ob die Hecke von beiden Seiten erreicht werden kann.
Wichtig ist, zu beachten, dass die tatsächliche Schnittlänge des Geräts immer etwas geringer sein wird als die Schwertlänge.
Wann darf man eine Hecke schneiden?
Geht es nur um den normalen Rückschnitt von Trieben bzw. das regelmäßige Rückstutzen zur Erhaltung der Form, darf die Hecke ganzjährig bearbeitet werden.
Allerdings sollten Gartenfreunde zwischen Frühjahr und Sommer zuvor prüfen, ob sich bereits Vögel eingenistet haben. Falls ja, sollte der Nestbereich großzügig ausgespart werden.
Wie sollte man eine Akku-Heckenschere im Winter lagern?
Für das Gerät selbst reicht es, wenn sichergestellt ist, dass es frostfrei und trocken eingelagert wird. Zuvor sollte der Schneidmechanismus gereinigt und leicht eingeölt werden.
Akkus sollten auf ungefähr halben Füllstand geladen und dann zusammen mit dem Ladegerät, aber nicht daran angeschlossen, in der beheizten Wohnung deponiert werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 222.17 von 300 |
Gewicht (Kg) | 2,9 Kg | 70.59 |
Lautstärke | 73,8 dB(A) | 51.58 |
Anti-Blockiersystem | 100.00 | |
Akku-Daten | 40% | 325.24 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Ladezeit | 60 Min. | 88.57 |
Akku-Kapazität | 2 Ah | 16.67 |
Akku-Laufzeit | 40 Min. | 20.00 |
Schneidsystem | 30% | 228.21 von 300 |
Schnittlänge | 50 cm | 61.54 |
Messerabstand | 18 mm | 66.67 |
Messerprotektor | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem
Unsere Meinung
Black+Decker GTC18502PC
Die Akku-Heckenschere GTC18502PC von Black+Decker verfügt über zwei gegenläufig angebrachte 50 cm lange Messer aus gehärtetem Stahl mit einer Schnittstärke von 18 mm.
Damit schafft man auch ohne Probleme das Schneiden von dicken oder harten Zweigen, so daß man sich hier den Griff zur Handsäge sparen kann.
Besonders hervorzuheben
Gegen das Festfressen in einem dicken Stück Holz ist dieses Gerät mit einer Antiblockierfunktion ausgerüstet. Diese Funktion kann man auf Knopfdruck einschalten und damit eine solche Blockade der Messer leicht wieder auflösen.
Mit der 2-Hand-Sicherheitsschaltung wird ein versehentliches Einschalten der Heckenschere verhindert. Die 18V-Akkus lassen sich mit allen BLACK+DECKER Akku-Werkzeugen bzw. Gartengeräten einsetzen.
Gut zu wissen
Mitgeliefert wird für den Akku auch ein Schnell-Ladegerät. Zum Laden braucht dieses Gerät nur rund eine Stunde.


- Schnittlänge 45 cm
- Geringes Gewicht (2,3 Kg)
- Ergonomischer Handgriff
- Anti-Blockiersystem
- Lithium-Ionen-Akku (2,0 Ah) + Ladegerät
- Lange Akku-Laufzeit (100 Min.)


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Die Bosch EasyHedgeCut 18-45 ist mit nur 2,3 Kg Gewicht ein leicht zu handhabendes Gartengerät, welches zudem mit einem vergleichsweise geringen Geräuschpegel von 62 dB(A) die Ohren der Bediener und Nachbarn schont.
Das Anti-Blockiersystem dieser Bosch Heckenschere garantiert zudem ein sicheres Schneiden, d.h. das Schneidmesser bleibt bei einer anhaltenden Überlastsituation automatisch im geöffneten Zustand stehen.
Akku-Daten
(40%)
Der Strom zum Betrieb des Bosch-Gerätes wird von einem 18V-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2,0 Ah geliefert. Zum Laden des Akkumulators werden 80 Minuten benötigt. Dieser liefert dann rund 100 Minuten Strom für die Arbeit mit der Heckenschere (diese Angabe bezieht sich auf einen Leerlauf-Betrieb).
Schneidsystem
(30%)
Die Schnittlänge der Bosch EasyHedgeCut Heckenschere beträgt 45 cm. Zwischen den einzelnen Messern besteht ein Abstand von 15mm.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 281.22 von 300 |
Gewicht (Kg) | 2,3 Kg | 88.24 |
Lautstärke | 62 dB(A) | 92.98 |
Anti-Blockiersystem | 100.00 | |
Akku-Daten | 40% | 379.53 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Ladezeit | 80 Min. | 82.86 |
Akku-Kapazität | 2,0 Ah | 16.67 |
Akku-Laufzeit | 100 Min. | 80.00 |
Schneidsystem | 30% | 83.98 von 300 |
Schnittlänge | 45 cm | 42.31 |
Messerabstand | 15 mm | 41.67 |
Messerprotektor | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.66) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem
Unsere Meinung
Bosch Easy-Hedge-Cut 18-45
Die Akku-Heckenschere EasyHedgeCut 18-45 von Bosch ist ideal zum Schneiden kleiner und mittelgroßer Hecken geeignet. Sie wiegt inkl. Akku nur 2,3 Kg und kann daher ohne große körperliche Anstrengung bedient werden.
Aus Sicherheitsgründen ist dieses Gerät nur bei gleichzeitigem Drücken von zwei Schaltern betriebsbereit - der Einschaltsperre und dem Ein/Ausschalter.
Besonders hervorzuheben
Die EasyHedgeCut 18-45 verfügt über ein wirkungsvolles Anti-Blockier-System. Damit erkennt die Mikro-Elektronik eine Überlastsituation und wiederholt in so einem Falle mehrmals die Umschaltung des Motors, um damit ein Blockieren der Schneidmesser zu verhindern.
Die Messerlänge beträgt insgesamt 45 cm, wobei der Zahnabstand von 15 mm das Gerät auch für leichte Schneidarbeiten sehr gut geeignet erscheinen lässt.
Der Li-Ionen-Akku ist durch das Verfahren der „Electronic Cell Protection (ECP)“ gegen eine Tiefentladung geschützt. Wenn er vollständig entladen ist, so wird die Heckenschere automatisch komplett abgeschaltet.
Gut zu wissen
Der Akku verfügt außerdem über eine Temperaturüberwachung, die einen Ladevorgang nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 35 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.


- Schnittlänge 46 cm
- Geringes Gewicht (2,3 Kg)
- Lithium-Ionen-Akku (2,0 Ah) + Ladegerät
- Zwei-Hand-Sicherheitsschalter
- Alu-Messerschutz
- Kurze Akku-Ladezeit (40 Min.)


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Das geringe Gewicht von 2,3 Kg und ihre kompakten Abmessungen machen die Einhell GE-CH 1846-LI zu einer handlichen Heckenschere. Ein Geräuschpegel von 64,8 dB(A) ist selbst für Akku-Heckenscheren erfreulich niedrig.
Dadurch, dass kein Anti-Blockier-System verbaut ist, muss man beim Schneiden vorsichtiger agieren, damit sich keine Äste verklemmen.
Akku-Daten
(40%)
Der zum Lieferumfang gehörende Lithium-Ionen-Akku der GE-CH 1846-LI liefert 18 Volt Spannung. Seine Kapazität beträgt 2 Amperestunden, eine LED-Leiste informiert über den Füllstand.
Damit sind Laufzeiten von bis zu 40 Minuten möglich. Diese können aber in der Praxis abhängig von Heckendichte und Astdicke niedriger liegen.
Mit dem beiliegenden Schnellladegerät kann ein entleerter Akku innerhalb von rund 80 Minuten wieder aufgefüllt werden.
Schneidsystem
(30%)
Die 15 Millimeter auseinander stehenden Klingen der GE-CH 1846-LI wurden per Laser geschnitten und mit Diamantscheiben geschliffen. Mit einer Schnittlänge von 46 Zentimetern ist die Heckenschere ausreichend für mittelgroße Hecken.
Der an der Schwert-Spitze angebrachte Schutz verhindert, dass das Schwert durch Kontakt mit Mauern beschädigt werden kann und wurde zudem mit einer integrierten Öse als Aufhängepunkt zum Verstauen ausgelegt.
Fragen und Antworten - Einhell GE-CH 1846-LI Set
Handelt es sich um einen Wechselakku?
Ja, die Einhell GE-CH 1846-LI erlaubt das schnelle werkzeuglose Wechseln des Energiespeichers. Mittels Zweit- oder Drittakku kann so durchgearbeitet werden, während leere Speicher ans Ladegerät angeschlossen sind.
Bei dieser Heckenschere können alle 18-Volt-Akkus der Einhell X-Change-Familie verwendet werden.
Wie sollte ein Lithium-Ionen-Akku geladen werden?
Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt. Das bedeutet, sie können unabhängig vom Restfüllstand mit dem Ladegerät verbunden und auch getrennt werden. Lediglich vollständige Entladungen sollte man zum Schutz des Akkus vermeiden.
Zwar haben diese Akkus einen recht großen Temperaturbereich, das Aufladen sollte jedoch bei moderaten Temperaturen im Plus-Bereich und nicht in praller Sonne erfolgen.
Wie unterscheiden sich Schwertlänge und Schnittlänge?
Bei Heckenscheren bezeichnet die Schwertlänge die Gesamtlänge des Schwerts vom Gehäuse bis zur Spitze. Die Schnittlänge hingegen ist der tatsächlich technisch nutzbare Bereich und deshalb immer etwas geringer.
Bei der Einhell GE-CH 1846-LI beträgt die Schwertlänge 52 Zentimeter, während die Schnittlänge 46 Zentimeter beträgt.
Was ist ein Zwei-Hand-Sicherheitsschalter?
Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme an Heckenscheren. Um die Klingen in Bewegung zu setzen, reicht es hierbei nicht, bloß den hinteren Hauptschalter zu betätigen, sondern es muss auch ein am Frontgriff angebrachter Zweitschalter niedergedrückt werden.
Das soll verhindern, dass eine Heckenschere einhändig gehalten und bedient wird, was zu großen Risiken für die freie Hand führen kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 171.40 von 300 |
Gewicht (Kg) | 2,3 Kg | 88.24 |
Lautstärke | 64,8 dB(A) | 83.16 |
Anti-Blockiersystem | 0.00 | |
Akku-Daten | 40% | 370.96 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Ladezeit | 40 Min. | 94.29 |
Akku-Kapazität | 2 Ah | 16.67 |
Akku-Laufzeit | 80 Min. | 60.00 |
Schneidsystem | 30% | 187.82 von 300 |
Schnittlänge | 46 cm | 46.15 |
Messerabstand | 15 mm | 41.67 |
Messerprotektor | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.69) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem
Unsere Meinung
Einhell GE-CH 1846-LI Set
Die Akku-Heckenschere GE-CH 1846-LI von Einhell bietet eine Schnittlänge von 46 cm und einen Zahnabstand von 15 Millimetern. Mit nur 2 Kg Gewicht ist dieses Gerät leicht zu handhaben.
Außerdem kann man als Anwender zwischen 5 verschiedenen Akkus auswählen (1,5 Ah bis 5,2 Ah), die auch in anderen Gartengeräten und Werkzeugen des Herstellers eingesetzt werden können.
Besonders hervorzuheben
Diese Akku-Heckenschere ist mit einer Zweihand-Sicherheitsschaltung ausgestattet. Sie arbeitet also nur dann, wenn der Benutzer mit einer Hand die Schalttaste am Führungshandgriff und mit der anderen Hand den Schalter am Handgriff drückt. Wird nur eines dieser Schaltelemente losgelassen, so werden die Schneidmesser sofort gestoppt.
Das Ladegerät bietet mittels seiner Anzeige mit einer roten und einer grünen LED detaillierte Informationen über die Betriebsbereitschaft, den Ladevorgang und eventuelle Fehler wie ein defekter Akku.
Gut zu wissen
Die Akku-Kapazitätsanzeige signalisiert den Ladezustand des Akkus mit Hilfe von 3 LEDs. Wenn alle 3 LEDs leuchten, so ist der Akku voll aufgeladen. Leuchten nur 2 oder eine LED, so hat der Akku noch eine ausreichende Restladung.
Wenn der Akku leer ist, dann blinkt eine LED und man muß den Akku vor einem weiteren Gebrauch des Gerätes aufladen.


- Große Schnittlänge: 50 cm
- Lithium-Ionen-Akku (2,5 Ah)
- Inkl. Schnell-Ladegerät
- Lange Akku-Laufzeit (60 Min.)
- Messerschutz
- Mit LED-Ladezustandsanzeige


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Die Akku-Heckenschere ComfortCut 50/18V-P4A verfügt über ein 50 cm langes Schneidmesser. Sie wird zusammen mit einem leistungsfähigen 2,5 Ah Akkumulator inklusive Schnell-Ladegerät geliefert. Die Gardena ComfortCut ist mit einem Eigengewicht von 2,7 Kg (3 Kg mit eingesetztem Akku) ein relativ leichtes Gartengerät.
Diese Heckenschere besitzt kein Anti-Blockier-System. Das kann dazu führen, dass man bei Ästen, die sich nicht in einem Schnitt durchtrennen lassen, das Schneidmesser neu ansetzen muss.
Akku-Daten
(40%)
Mitgeliefert wird ein 18-Volt-Akku mit einer Kapazität von 2,5 Amperestunden, einer LED-Ladezustandsanzeige und einer Laufzeit von rund 45 Minuten. Ist der Akku entladen, so benötigt man rund 60 Minuten, um ihn wieder mittels des zum Lieferumfang zählenden Schnell-Ladegerätes zu laden.
Schneidsystem
(30%)
Die Schnittlänge der Gardena ComfortCut 50/18V-P4A beträgt genau einen halben Meter (50 cm), der Messerabstand liegt bei 20mm.
Mit dem an der Spitze des Schneidmessers angebrachten Anschlagschutz vermeidet man Schäden der Messer beim Schneiden in Bodennähe oder entlang von Hauswänden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 83.44 von 300 |
Gewicht (Kg) | 3 Kg | 67.65 |
Lautstärke | 84 dB(A) | 15.79 |
Anti-Blockiersystem | 0.00 | |
Akku-Daten | 40% | 340.65 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Ladezeit | 60 Min. | 88.57 |
Akku-Kapazität | 2,5 Ah | 27.08 |
Akku-Laufzeit | 45 Min. | 25.00 |
Schneidsystem | 30% | 244.87 von 300 |
Schnittlänge | 50 cm | 61.54 |
Messerabstand | 20 mm | 83.33 |
Messerprotektor | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.80) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem
Unsere Meinung
Gardena ComfortCut 50/18V-P4A
Die Akku-Heckenschere ComfortCut 50/18V-P4A von Gardena ist ideal geeignet für die Pflege mittelgroßer Hecken, sie hat eine Schnittlänge von 50 cm und einen Messerabstand von 20 mm.
Das Gerät wiegt inkl. Akku 3 Kg, ohne Akku sind es nur 2,7 Kg, wobei der Akku für rund eine Stunde Energie liefert.
Besonders hervorzuheben
Der Anschlagschutz am Messerende verhindert eine Beschädigung der Klingen, wenn man nahe am Boden oder entlang von Mauern schneidet.
Diese Gardena-Heckenschere ist wie alle modernen Heckenscheren mit einer Zweihand-Sicherheits-Vorrichtung (2 Start-Hebel) ausgestattet, wodurch ein versehentliches Einschalten des Gerätes verhindert wird.
Die verschiedenen Akku-Ladeanzeigen beim Laden bzw. beim Betrieb des Gerätes werden auf dem Akku gut sichtbar angezeigt, genaueres findet man dazu in der gut strukturierten Bedienungsanleitung.
Gut zu wissen
Mit 84 dB(A) ist der Schalldruckpegel dieser Heckenschere vergleichsweise hoch, wobei es sich hier um die Lautstärke des Gerätes am Ohr der Bedienperson handelt - für weiter entfernte Personen stellt das Gerät keine ernstzunehmende Geräuschbelästigung dar.


- Große Schnittlänge (52 cm)
- Antiblockier-System
- Gummi-gepolsterter Handgriff
- 2-faches Sicherheits-Schaltsystem
- Akku-Kapazitätsanzeige
- Extra Spanaufnahme


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(30%)
Mit einem Gewicht von 3,3 Kg ist die Makita DUH523Z zwar kein "Federgewicht", aber dennoch hinreichend leicht, um den Bediener auch bei längeren Arbeiten nicht übermäßig zu ermüden. Die gummigepolsterten Handgriffe sorgen für hohe Griffigkeit und angenehmes Griffgefühl.
Durch das Anti-Blockier-System wird die Gefahr reduziert, dass es bei zu starken Ästen zu Blockaden kommt. In dem Fall wird die Schnittrichtung der Klingen automatisch umgedreht.
Die Lautstärke beträgt 77 dB(A) - nicht wirklich laut, aber für eine akkubetriebene Heckenschere etwas über dem Durchschnitt.,
Akku-Daten
(40%)
Diese Heckenschere wird ohne Akku und Netzteil ausgeliefert; beides muss separat erworben werden. Hintergrund ist, dass Hersteller Makita diese Heckenschere im Rahmen eines Systems einsetzt, bei dem alle Geräte auf diesen Lithium-Ionen-Akku mit 18 Volt setzen.
Wird der typische Energiespeicher mit einer Kapazität von guten 3 Amperestunden eingesetzt (es gibt unterschiedliche Akkus zwischen 1,5 und 6 Ah), bringt es die DUH523Z unter Optimalbedingungen auf eine Laufzeit von recht geringen 30 Minuten - allerdings vermag das Ladegerät diesen Makel wettzumachen, denn eine Aufladung dauert nur ungefähr 22 Minuten.
Zusätzlich verfügt die Heckenschere über eine Ladestandsanzeige.
Schneidsystem
(30%)
Mit einer Schnittlänge von 52 Zentimetern gehört die DUH523Z in die Kategorie der Scheren für mittlere bis große Hecken. Der Messerabstand beträgt 15 Millimeter.
Die Spitze des Schwerts wird nicht durch einen Protektor geschützt, weshalb beim Arbeiten entlang von Mauern mehr Vorsicht vonnöten ist.
Die Schneidmesser sind beidseitig geschliffen und lassen sich zudem ohne Werkzeug auswechseln, was die Wartung vereinfacht.
Fragen und Antworten - Makita DUH523Z
Wie schärfe ich die Messer einer Heckenschere?
Dabei handelt es sich um Arbeit für sehr erfahrene Heimwerker. Zunächst muss der Akku entfernt bzw. die Stromversorgung getrennt werden. Dann werden die Schneidklingen ausgebaut und in einen Schraubstock gespannt. Anhand des ursprünglichen Schärfwinkels wird nun jede Klinge zirka fünfmal mit einer feinen Feile überstrichen.
Anschließend muss die untere Seite über einen Nass-Schleifstein gezogen werden, um etwaige Grate zu entfernen. Während und nach dem Zusammenbau sollten alle beweglichen Teile durch Fett und Öl eine frische Schmierschicht erhalten.
Wo kann man eine Heckenschere schärfen lassen?
Falls man sich die Arbeit nicht selbst zutraut, bieten manche Baumärkte sowie Forstausrüster einen solchen Service an. Bei einigen Herstellern ist es zudem möglich, nach Rücksprache die Heckenschere oder auch nur die demontierten Schneidklingen einzusenden.
In jedem Fall kann man für diese Arbeit mit Preisen von rund 20 Euro rechnen.
Wann sollte ich den Akku einer Heckenschere aufladen?
Sofern es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, kann dieser gleich nach jeder Benutzung mit dem Ladegerät verbunden werden. Dabei ist es unerheblich, wie weit er durch den Heckenschnitt entladen wurde.
Allerdings empfiehlt es sich, trotz der in vielen Geräten vorhandenen Schutzmechanismen, den Aufladevorgang im Auge zu behalten und den Akku vom Ladegerät trennen, sobald dieses ein vollständiges Aufladen signalisiert.
Welches Zubehör sollte man zu einer Heckenschere dazukaufen?
Als Mindestmaß sollten es dünne Lederhandschuhe sein. Sie verhindern, dass man sich beim Reinigen der Klingen versehentlich schneidet. Des Weiteren lohnt es sich, ein klares Kunststoff-Gesichtsschild anzuschaffen, um zu vermeiden, dass abgeschnittene, wegspringende Schnittstücke im Gesicht oder gar den Augen landen.
Sinnvoll ist zudem ein Pflegespray für Gartenwerkzeuge, welches sowohl reinigt wie schmiert. Dazu eine grobe Bürste bzw. einen Handfeger zur Reinigung der Klingen und ein Stofftuch zum Verreiben des Schmierstoffs.
Menschen mit empfindlichem Gehör sollten auch zu simplen Gehörschützern greifen, generell nötig ist dies bei Akku-Heckenscheren jedoch nicht.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 199.17 von 300 |
Gewicht (Kg) | 3,3 Kg | 58.82 |
Lautstärke | 77 dB(A) | 40.35 |
Anti-Blockiersystem | 100.00 | |
Akku-Daten | 40% | 246.93 von 500 |
Akku-Typ | Lithium-Ionen | 100.00 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 0.00 | |
Akku-Ladezeit | 22 Min. | 99.43 |
Akku-Kapazität | 3 Ah | 37.50 |
Akku-Laufzeit | 30 Min. | 10.00 |
Schneidsystem | 30% | 110.90 von 300 |
Schnittlänge | 52 cm | 69.23 |
Messerabstand | 15 mm | 41.67 |
Messerprotektor | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.98) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Spannung | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Akku-Daten
Schneidsystem


Wissenswertes zu den Bewertungskategorien
Die Handhabung einer Akku-Heckenschere ist wesentlich unkomplizierter als die einer kabelgebundenen Schere. Man kann das akkubetriebene Gerät in allen möglichen Stellungen und Winkeln verwenden, ohne beim Schneiden auf ein lästiges Stromkabel achten zu müssen.
Neben der kabellosen Freiheit spielt auch das Gewicht einer Heckenschere eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Handhabbarkeit. Bei häufigen "Überkopf-Schnitten" ist der Gartenfreund froh, wenn er das ein oder andere Kilo weniger in die Höhe stemmen muss.
Die meisten Akku-Heckenscheren aus unserem Vergleich besitzen ein Gewicht von ca. 2 bis 4 Kg. Vor allem Geräte mit kurzem Schwert (kleiner Schnittlänge) wiegen häufig weniger als 2,5 Kilogramm Kilogramm und sind besonders flexibel einsetzbar.
Bei dieser Eigenschaft gibt es kaum Unterschiede zu den Geräten mit Kabel. Akku-Heckenscheren sind im Schnitt etwas leiser als die kabelgebundenen Geräte, ihr Schalldruckpegel entspricht in etwa demjenigen eines in 10 Meter Entfernung vorbeifahrenden PKW. Elektro-Heckenscheren haben eine durchschnittliche Lautstärke auf etwa dem gleichen Niveau.
Trotzdem sollte man auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Einsatzzeiten achten, damit sich die Nachbarn nicht beschweren.
Wenn das Schneidmesser der Akku-Heckenschere auf besonders widerstandsfähiges Material trifft, so wird dadurch auch der Motor des Gerätes außergewöhnlich stark beansprucht. Manche Geräte erkennen eine solche Situation mit ihrem eingebauten Anti-Blockiersystem und reagieren darauf mit mehrfacher Drehrichtungs-Umschaltung des Motors, bis das Hindernis beseitigt ist.
Sollte das nach wenigen Sekunden nicht der Fall sein, so bleibt das Gerät bei dieser anhaltenden Überlastsituation (im geöffneten Zustand) stehen, so daß die Benutzer des Gerätes sich die Sache ohne Gefahr genauer anschauen können.
Heckenscheren, die ihre Energie aus einem elektrischen Batteriespeicher beziehen, finden immer mehr Verbreitung im Markt der Gartengeräte. Der Grund dafür ist vor allem die leichtere und auch sichere Handhabung dieser Geräte bei bestimmten Anwendungen, etwa beim "Vertikalschnitt" oder auch beim "Überkopf-Schnitt", wo es bei kabelgebundenen Heckenscheren leicht zum Abreißen oder sogar Durchschneiden des Stromkabels kommen kann.
Die Laufzeit ist bei einem solchen Gerät natürlich begrenzt, aber sie reicht für Anwendungen in kleinen bis mittelgroßen Gärten voll aus. Wer größere Flächen mit seiner Heckenschere bearbeiten muß, kann sich ja einen Zweit-Akku anschaffen oder den (kompatiblen) Akku eines anderen Gartengerätes verwenden, das seine Antriebsenergie ebenfalls aus einem Akku bezieht.
Die meisten Hersteller bieten aus diesem Grunde ihre Akku-Heckenscheren heutzutage auch ganz ohne Akkumodul an, weil sie davon ausgehen, daß die Anwender möglicherweise schon ein weiteres mit Akku betriebenes Garten- bzw. Heimwerker-Werkzeug aus ihrem Hause verwenden.
Welche weiteren Eigenschaften zeichnen die Akkus von Heckenscheren aus?
-
Bei Akku-Heckenscheren (und insgesamt bei den mit Akku betriebenen Gartengeräten) hat sich als Akkutyp der LI (Lithium-Ionen) - Akku durchgesetzt. Dieser bietet neben kurzen Ladezeiten und einer nur minimalen Selbstentladung bei Nichtgebrauch vor allem die Möglichkeit beliebig langer Lade-Unterbrechungen ohne negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Akkus.
Sie haben also - wie man im Fachjargon sagt - keinen "Memory-Effekt" wie die früher häufig eingesetzten Nickel-Cadmium-Akkus, deren Lebensdauer durch häufige Teilentladungen stark eingeschränkt wurde.
- Bei den meisten Akku-Heckenscheren findet man am Akku-Block immer ein paar LEDs, die den aktuellen Ladezustand des Akkus nährungsweise wiedergeben, so daß man als Benutzer relativ genau weiß, wann der Akku wieder in die Ladestation bzw. der Zweitakku genutzt werden muß
- Ein weiterer wichtiger Wert ist bei einem Akku die Akku-Kapazität, gemessen in Ampere-Stunden (Ah). Akku-Heckenscheren bieten in diesem Bereich Werte zwischen 2 und 3 Ah an, was für die typischen Anwendungen in kleinen und mittelgroßen Gärten ausreicht.
Die Schnittlänge einer Heckenschere wird durch den Bereich der Führungsschiene bestimmt, wo das Schwert aus der Öffnung heraustritt. Die Gesamtlänge des Schwerts ist also immer etwas größer als die eigentliche Schnittlänge.
Gängige Heckenscheren haben eine Schnittlänge von 50 cm oder etwas weniger, so daß die typischen Arbeiten beim Horizontalschnitt, Vertikal- und Überkopf-Schnitt für den Ausführenden aus dem Stand noch zu bewältigen sind. Wieviel Kraft man für die Arbeit mit dem Gerät braucht, hängt dann im wesentlichen von der Art und Lage des Grünzeugs ab, das man schneiden muß.
Der Abstand der einzelnen Messer voneinander wird als "Zahnabstand" bezeichnet und ist immer etwas größer als die maximale Stärke der Äste, die man mit dem Gerät abtrennen kann. In den Gerätebeschreibungen findet man z.B. die Angabe 16 mm für den Zahnabstand, zusätzlich dann noch die Angabe 12 mm für die maximale Stärke der Äste, die durchtrennt werden können.
Das Schwert wird bei vielen Geräten an der Spitze durch einen Protektor (häufig als "Kantenschutz", "Messerschutz" oder "Schwertschutz" bezeichnet) geschützt, so dass auch Schnitte entlang einer Mauer oder am steinigen Boden durchgeführt werden können, ohne einen Schaden am Messer zu verursachen.
Einführung Akku-Heckscheren
Eine Akku Heckenschere ist ein Gartengerät, das zum Schneiden und Trimmen von Hecken und Sträuchern verwendet wird. Sie wird durch einen wiederaufladbaren Akku angetrieben, was sie leicht und einfach zu bedienen macht.
Grundsätzlich können diese akkubetriebene Heckenscheren überall dort eingesetzt werden, wo man bisher mit einer kabelgebundenen Heckenschere gearbeitet hat. Ihre Leistungsfähigkeit ist nur durch die Akkus begrenzt - und deren Technologie macht rasante Fortschritte.
Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß der Anteil der akkubetriebenen Geräte an der gesamten Produktlinie "Heckenscheren" bei allen Herstellern stark ansteigt.
Da benzinbetriebene Heckenscheren im privaten Gartensektor nur noch in überschaubarem Umfang angeboten werden, zeichnet sich immer mehr eine starke Dominanz der akkubetriebenen Geräte auf dem Heckenscheren-Markt ab.
Häufige Einsatzgebiete von Akku-Heckenscheren im Privatgarten
Die Anwender wissen den Fortschritt der Akku-Technologie übrigens zu schätzen: immer mehr Hobbygärtner, Kleingartenbesitzer und sogar Profis setzen Akku-Heckenscheren in ihren Bereichen mit Erfolg ein. Der Grund für die Bevorzugung liegt primär in der leichteren Handhabung und der Unabhängigkeit vom Stromnetz: ein Gerät mit Akku kann man eben auch mal im Schrebergarten einsetzen, selbst wenn dort kein Stromanschluß existiert.
In privaten Gärten wird die Akku Heckenschere häufig für folgende Aufgabenstellungen eingesetzt:
-
Form- und Rückschnitt von Hecken:
Die Akku Heckenschere ist ideal zum Schneiden und Trimmen von Hecken in verschiedenen Formen und Größen, um den Garten aufgeräumt, ansehnlich und attraktiv zu gestalten.
-
Pflege von Sträuchern und Büschen:
Mit einer Akku Heckenschere können Sie problemlos Sträucher und Büsche in Ihrem Garten pflegen, indem Sie überwachsenes Geäst entfernen und die Pflanzen in Form bringen.
-
Obstbaum- und Zierbaumschnitt:
Eine Akku Heckenschere eignet sich auch hervorragend zum Beschneiden von Obstbäumen und Zierbäumen, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern und die Gesundheit der Bäume zu erhalten.
-
Entfernung von totem oder krankem Holz:
Akku Heckenscheren erleichtern das Entfernen von totem oder krankem Holz aus Hecken, Sträuchern und kleinen Bäumen, um *das Wachstum gesunder Pflanzenteile+ zu fördern.
Rang 3 von 6 -18 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.*Amazon Angebot-18% € 139.99€ 114.43*Günstigstes Angebot-21% € 139.99€ 110.00AnbieterOnline ShopAngebotspreisAmazon Retourenkauf (gebrauchte Produkte) -
Einfacher Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen:
Dank ihrer kabellosen Flexibilität ermöglichen Akku Heckenscheren das einfache Schneiden und Trimmen von Hecken und Sträuchern in schwer zugänglichen Bereichen, wie Ecken oder entlang von Mauern und Zäunen.
-
Schnitt von Bodendeckern:
Eine Akku Heckenschere kann auch zum Trimmen von Bodendeckern verwendet werden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und das Eindringen von Unkraut zu verhindern.
-
Formschnitt:
Für kreative Gärtner, die ihre Hecken und Sträucher in kunstvolle Formen bringen möchten, bieten Akku Heckenscheren die Präzision und Kontrolle, um Formschnitte zu gestalten.
Unterschiede zwischen Elektro- und Akku-Heckenscheren
Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Gerätetypen ist klar: es ist die Art der Stromversorgung. Bei den sog. Elektro-Heckenscheren arbeitet man kabelgebunden, daher ist der Aktionsradius einfach schon durch die Kabellänge eingeschränkt.
Es ist aber nicht nur die Kabellänge, die für den Anwender einer Elektro-Heckenschere hinderlich ist: es ist auch das Kabel selbst, das hier häufiger "im Wege steht". Warum ist das so?
Wer eine Heckenschere bedient, vollführt mit diesem Gartengerät ganz andere Bewegungen als etwa mit einem Elektromäher:
-
beispielsweise muß die Heckenschere manchmal über eine gewisse Strecke in einer konstanten Höhe geführt werden (Horizontalschnitt),
-
dann wieder muß sie für Vertikalschnitte ständig zwischen Erdboden und einer Maximalhöhe auf und ab bewegt werden,
-
und schließlich kann es vorkommen, daß man die ganze Schere auch mit ausgestreckten Armen über den eigenen Kopf heben muß (sog. "Überkopf-Schnitt", um z.B. den auf 2,50 Meter hochgewachsenen Thujabaum zu kürzen)
Hilfreiche Ratgeber-Artikel zu Pflege und Wartung sowie zum Schneiden mit der Heckenschere finden Sie hier:
Bei all diesen Tätigkeiten ist das Verlängerungskabel nicht nur hinderlich, sondern auch gefährlich. Es ist daher kein Wunder, daß gerade beim Einsatz von Elektro-Heckscheren besonders häufig Kabel zerschnitten werden und die Besitzer solcher Geräte nach dem Umstieg auf die Akku-Variante erst einmal aufatmen können.
Die Gefahr eines Kabelschnitts entfällt ebenso wie das Mitschleppen und das ständige Achtgeben auf das Kabel und obendrein ist der Kraftaufwand bei der Akku-Variante geringer.


Nichtsdestotrotz sollte man generell beim Kauf eines Akku-Gartengerätes folgendes bedenken:
-
Die Stromversorgung des Geräts ist durch die Akku-Laufzeit begrenzt.
-
E-Motore, die direkt vom Netz ihren Strom beziehen, können (noch) mit einer größeren Leistungsaufnahme
als akkubetriebene E-Motore arbeiten. In Spezialfällen, wie bei besonders dicken Ästen oder verholztem Gebüsch, wird man nach wie vor auf eine Elektro-Heckenschere oder die traditionelle Benzin-Heckenschere zurückgreifen müssen. -
Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt.
Die Vorzüge akkubetriebener Heckenscheren
Gegenüber den kabelgebundenen Elektro-Heckenscheren und den traditionell mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Benzin-Heckenscheren besitzen Akku-Heckenscheren zahlreiche Vorzüge, welche die Gartenarbeit mit diesem Gerätetyp angenehmer machen:
-
Portabilität:
Eines der auffälligsten Merkmale von Akku Heckenscheren ist ihre Portabilität. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Modellen sind sie nicht auf die Länge des Stromkabels oder die Nähe einer Steckdose angewiesen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich frei im Garten zu bewegen und auch Bereiche zu erreichen, die mit einer kabelgebundenen Heckenschere nur schwer zugänglich wären.
-
Sicherheit für Kinder und Haustiere:
Da Akku Heckenscheren keine Kabel haben, besteht weniger Gefahr, dass Kinder oder Haustiere versehentlich über das Kabel stolpern oder es durchtrennen, was sie zu einer sichereren Wahl für den Privatgarten macht.
-
Wartungsarme Gartenarbeit:
Mit einer Akku Heckenschere entfällt das ständige Aufrollen, Entwirren und Verstauen des Kabels, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Darüber hinaus sind Akku Heckenscheren sofort einsatzbereit, da sie im Gegensatz zu einem kabelgebundenen Modell keinen Stromanschluss benötigen.
Auch das Nachfüllen von Benzin und Öl sowie die notwendige Reinigung/Austausch des Luftfilters entfallen im Vergleich zu Heckenscheren mit Verbrennungsmotor.
-
Umweltfreundliche Gartenarbeit:
Akku Heckenscheren arbeiten emissionsfrei, was sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu benzinbetriebenen Heckenscheren macht. Der Einsatz einer Akku Heckenschere trägt dazu bei, den
ökologischen Fußabdruck Ihres Gartens zu reduzieren. -
Leiser Betrieb:
Eine akkubetriebene Heckenschere ist in der Regel deutlich leiser als ihre Geschwister mit Verbrennungsmotor. Das schont nicht nur Ihre Nerven, sondern auch die der Nachbarn. Vor allem in städtischen Gärten in Wohngebieten, wo der Abstand zwischen den einzelnen Parteien vergleichsweise gering ist, können Sie mit der Akku-Heckenschere Ihre Gartenarbeit erledigen, ohne Ihre Nachbarn zu stören.
Vorteile der Akku-Technik
In unserer Vergleichstabelle finden Sie ausschließlich Akkus mit Lithium-Ionen Technik. Der Grund dafür ist einfach: Li-Ionen-Akkus haben sich auf dem Markt der elektrisch betriebenen Garten- und Haushaltsgeräte zum Standard entwickelt.
Sie werden allerdings inzwischen auch in der Industrie, speziell in der Autoindustrie, in zunehmenden Maße eingesetzt. Für die weite Verbreitung und gute Akzeptanz dieser Technologie gibt es mehrere Gründe:
-
Gewicht und Größe:
LI-Akkus sind etwa 60% kleiner und leichter als vergleichbare NiCd (Nickel-Cadmium) Akkus.
-
geringe Selbstentladung:
Läßt man den Akku 3 Monate im Kellerregal, ohne ihn zu nutzen, so liegt die Selbstentladung derzeit im Durchschnitt bei etwa 2% (bei einer konstanten Raumtemperatur von 20 °C).
Allgemein empfehlen die Hersteller von LI-Akkus eine möglichst kühle und trockene Lagerung (z.B. im Keller), weil dies die Zyklenlebensdauer erhöht und die sowieso schon geringe Selbstentladung noch einmal verringert. (Unter einem "Zyklus" versteht man hier das vollständige Aufladen des Akkus und anschließendes Verbrauchen dieser Ladung bis zum Wiederaufladen).
-
Hohe Lebensdauer:
Die kurze Lebensdauer klassischer NiCd Akkus ist für viele Anwender ein besonders ärgerlicher Nachteil der Akku-Technologie. Denn einerseits ist ja schon der Akku selbst eine recht teure Angelegenheit, und wenn der schon nach einem Jahr den Geist aufgibt und man für viel Geld schon wieder einen neuen kaufen muß, so stellt dies den vermeintlichen Vorteil des gekauften Gartengeräts in Frage.
Aber: moderne LI-Akkus haben eine erheblich höhere Lebensdauer als die veralteten NiCd Akkus. Zudem kann der Benutzer mit etwas Sorgfalt die Lebensdauer seiner Akkus beeinflussen, indem er sie z.B. kühl lagert und auf den Grad der Entladung achtet: Lithium-Ionen-Akkus, die nur zu 50% entladen werden (die also nach einem Arbeitszyklus noch "halb voll" sind), können mehr als die doppelte Zyklenzahl durchhalten - siehe auch Wikipedia.
-
kein Memory-Effekt:
Dieser Effekt tritt nur noch bei NiCd Akkus und in reduziertem Ausmaß bei NiMh (Nickel-Metallhydrid)-Akkus auf. Er ist eine Folge von häufigen Teilentladungen, und führt zu einem allmählichen Kapazitätsabfall.
Während also beim LI-Akku Teilentladungen nicht schädlich sind, sondern umgekehrt sogar die Lebensdauer verlängern, ist dies bei NiCd-Akkus nicht der Fall. Hier merkt sich der Akku bei häufigen Teilentladungen (wenn der Akku also z.B. immer nur zur Hälfte entladen wird) den Grad der Entladung und "denkt" beim nächsten Zyklus, daß er jetzt auch in Zukunft nicht mehr so viel Nennkapazität bereitstellen muß.
Rang 1 von 6 -43 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.*Amazon Angebot-12% € 209.99€ 184.52*Günstigstes Angebot-24% € 209.99€ 158.90AnbieterOnline ShopAngebotspreisAmazon Retourenkauf (gebrauchte Produkte)In den 1960er Jahren wurde dieser Memory-Effekt von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA bei Satelliten entdeckt, deren NiCd-Akkus immer dann von Solarzellen aufgeladen wurden, wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt waren (und nicht erst dann, wenn sie vollständig entladen waren, denn dann befanden sie sich möglicherweise auf der Nachtseite der Erde).
Dieser Ladezyklus wurde also einzig durch die Bahn des Satelliten gesteuert und nicht durch seinen aktuellen Verbrauch, so daß sich die Akkus allmählich dem Laderhythmus anpassten und dann nur noch so viel Energie zur Verfügung stellten, bis der nächste Ladezyklus begann.
-
Beliebige Unterbrechung des Ladevorgangs:
Wann und wie lange der LI-Akku aufgeladen wird, spielt im Grunde keine Rolle. Schaden tut es ihm auf keinen Fall. Wie wir oben gesehen haben, kann das Abbrechen des Ladevorgangs sogar zu einer Verlängerung der Lebensdauer führen.
-
Austauschbarkeit:
In der Regel können Sie die Akkus einer Heckenschere auch in anderen Gartengeräten desselben Herstellers verwenden. Notwendige Bedingung ist dabei natürlich, daß die Volt-Zahl der Akkus übereinstimmt.
Nachteile der Akku-Technik
Die Verwendung von Akkus bei Heckenscheren bringt also viele Vorteile, man sollte aber auch sehen, wo die Grenzen und Nachteile dieser Technik liegen:
-
begrenzte Laufzeiten:
Die Laufzeiten der Akkus variieren bei den einzelnen Modellen. Je nach Arbeitsbelastung kann ein Akku bei einer Heckenschere auch schon einmal eine volle Stunde reichen.
Mit einem vollgeladenen Akku schafft man daher eine ganze Menge - wobei es darauf ankommt, wie groß die Menge ist und aus was sie besteht. Wer länger an einem Stück arbeiten möchte, sollte sich einen Zweit-Akku anschaffen.
-
Akku-Ladezeiten:
Hierfür sollte man sich auf jeden Fall ein Schnell-Ladegerät (Ladezeit i.d.R. 30-60 Minuten bei 18V-Akkus) zulegen. Die meisten Hersteller bieten diese heutzutage an. Achten Sie daher beim Kauf einer Heckenschere nicht nur auf die Akku-Laufzeit, sondern auch auf benötigte Ladezeit. Inzwischen werden die meisten Heckenscheren bereits in Kombination mit einem Schnell-Ladegerät ausgeliefert.
-
Akku-Lebensdauer ist begrenzt:
Das ist auch kein Wunder, denn jeder technische Gebrauchsgegenstand landet irgendwann entweder im Müll oder - wie bei den Akkus - in einer Recycling-Anlage. Die Lebensdauer wird dabei nicht in Jahren, sondern in der Anzahl der Arbeitszyklen gemessen.
Gute LI-Akkus können ohne weiteres 800-1000 Arbeitszyklen überstehen, d.h. 800 bis 1000 mal Laden und Entladen, wobei damit immer ein vollständiger Ladezyklus gemeint ist. Wenn Sie den Akku 20x mit einer Restkapazität von 50% auf 100% laden, dann entspricht dies nicht 20, sondern lediglich 10 Ladezyklen.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Ladezeit: Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus und dem Ladegerät ab. In der Regel dauert es
, um den Akku vollständig aufzuladen. Laufzeit: Die Laufzeit des Akkus variiert je nach Modell, Kapazität des Akkus und der Schwere der Schneidarbeiten. Im Durchschnitt können Sie erwarten, dass Sie eine Heckenschere mit einem vollgeladenen Akku zwischen etwa 30 und 60 Minuten nutzen können.
-
Ja, die meisten Akku Heckenscheren haben austauschbare Akkus. Das bedeutet, dass Sie einen zusätzlichen Akku kaufen und ihn bei Bedarf austauschen können, um die Betriebszeit der Heckenschere zu verlängern.
-
Ja, Akku Heckenscheren sind sicher zu bedienen, solange Sie die Sicherheitsvorkehrungen beachten und die Anweisungen des Herstellers befolgen. Dazu gehört das Tragen von Schutzausrüstung wie Handschuhen und Schutzbrillen und das Vermeiden von Ablenkungen während der Arbeit.
Achten Sie dabei auch auf eine regelmässige Pflege/Wartung des Gartengerätes. Um die Akku Heckenschere in gutem Zustand zu halten, sollten Sie:
- Die Schneidklingen regelmäßig reinigen und schärfen.
- Den Akku richtig lagern und laden.
- Die Schrauben und Befestigungselemente regelmäßig überprüfen und festziehen.
- Die Anweisungen des Herstellers bezüglich Wartung und Pflege befolgen.
-
Der Gesetzgeber hat den Heckenschnitt in § 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) klar geregelt: dieser besagt, dass sowohl Hecken als auch lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze im Zeitraum von März (01.03) bis September (30.09) nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen.
Ausdrücklich erlaubt sind hingegen schonende Form- und Pflegeschnitte. Die Spitzen einer Kirschlorbeer- oder Ligusterhecke dürfen abgeschnitten werden, genauso wie ein Pflegeschnitt von Obstgehölzen in diesem Zeitraum möglich ist.
Als verantwortungsvoller Gärtner sollte man jedoch vor Pflege- und Formschnitten prüfen, ob Vögel sich in der Hecke eingenistet haben und ihren Nachwuchs auszubrüten. Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie bitte Rücksicht auf die schutzlosen Tiere und verschieben Sie den Pflegeschnitt auf einen späteren Zeitpunkt.
-
Auch elektrische bzw. akkubetriebene Heckenscheren fallen bundeseinheitlich unter die sogenannte Geräte- und Lärmschutzverordnung. Konkret besagt diese, dass es für die Nutzung vieler motorisierter Gartenwerkzeuge Nutzungs-Zeitfenster gibt.
Diese dürfen an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich nicht genutzt werden. An allen anderen Tagen gelten die Zeitfenster 7 bis 13 Uhr sowie 15 bis 20 Uhr.
Bitte beachten: Örtliche Verordnungen können strenger ausfallen, deshalb bitte im Zweifelsfall bei der zuständigen kommunalen Stelle nachfragen.
-
Dieser kann als naturbelassenes Bio-Material auf einem Komposthaufen entsorgt werden. Ferner dürfen die Schnittreste auch in die Biotonne gegeben werden.
Für größere Mengen empfiehlt es sich, sich an die zuständige kommunale Grünabfallsammelstelle (z.B. Astsammelplatz der Gemeinde) zu wenden. Das gilt insbesondere, wenn es sich um intensive Heckenschnitte handelt, bei denen viel Abfallmaterial anfällt.
-
Tatsächlich sind viele der in Deutschland beliebten Heckentypen als giftig eingestuft. Namentlich sind dies: Buchsbaum, Eibe, Ginster, Goldregen, Liguster, Kirschlorbeere, Schneebeere, Stechplame, Wacholder und Zwergmispel.
Diese Hecken sind sowohl beim Verschlucken von Pflanzenteilen giftig, wie teilweise auch bei zu umfangreichem Hautkontakt, insbesondere mit den Pflanzensäften, wenn sie beim Heckenschneiden austreten.
-
Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich die Vorgaben der Bundesländer teils erheblich voneinander unterscheiden. Höher als zwei Meter, sofern die Hecke als Grenzbepflanzung ausgeführt ist, darf sie jedoch in keinem Fall werden.
Zudem sind bei Grenzbepflanzung auch immer vorgeschriebene Abstände zu besagter Grenze einzuhalten - die Heckenpflanze muss also einen halben oder gar einen Meter vor der eigentlichen Grenze eingepflanzt werden.
-
Primär daran, dass die Schere kein sauberes, gerades Schnittbild mehr produziert. Dort, wo man sie über die Hecke gleiten ließ, entstehen Wellen, wirkt der Bewuchs ausgefranst und abgerissen, statt glatt abgeschnitten.
In diesem Fall ist es notwendig, die Klingen nachzuschärfen oder sich an den Hersteller zu wenden, um ein vollkommen neues Element zu bestellen. Bitte beachten: Stumpfe Klingen sind i.d.R. kein Garantie- oder Gewährleistungsfall.
-
Akku Heckenschere Test / Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.49): Bosch UniversalHedgeCut 18V-50 - Akku Heckenschere
- Platz 2 - GUT (1.58): Black+Decker GTC18502PC - Akku Heckenschere
- Platz 3 - GUT (1.66): Bosch Easy-Hedge-Cut 18-45 - Akku Heckenschere
- Platz 4 - GUT (1.69): Einhell GE-CH 1846-LI Set - Akku Heckenschere
- Platz 5 - GUT (1.80): Gardena ComfortCut 50/18V-P4A - Akku Heckenschere
- Platz 6 - GUT (1.98): Makita DUH523Z - Akku Heckenschere
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Akku Heckenschere Test
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Ab durch die Hecke" | 08/2022 | Standard-Heckenscheren (Akku) |
Einhell Arcurra 18/55 Wolf-Garten Lycos 40/500 H Set |
GUT (1.9) GUT (1.9) |
Langstiel-Heckenscheren (Akku) | Stiehl HLA 56 | GUT (1.9) | |||
ETM Testmagazin | "Für herrliches Grün und dichten Wuchs" | 11/2019 | Akku Heckenschere (36-48 Volt) | STIHL HSA 56 | SEHR GUT (95.8%) |
Akku Heckenschere (18-20 Volt) | Ryobi RHT1851R25F | GUT (89.6%) | |||
Haus & Garten Test | "Scheren mit Biss" | 03/2019 | Akku Heckenscheren | Bosch AHS 50-20 Li | SEHR GUT (1,3) |
Haus & Garten Test | "Messerscharfe Gartenhelfer" | 03/2018 | Akku Heckenscheren | Worx WG 260E.9 | GUT (1,5) |
Stiftung Warentest | "Am besten mit Stihl" | 08/2017 | Akku Heckenscheren | STIHL HSA 56 | GUT (1.7) |
- 6x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x MANGELHAFT
- 1x GUT
- 4x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 08/2022 von Stiftung Warentest wurden 10 Geräte aus der Klasse der Standard-Akku-Heckenscheren ohne Verlängerungsstiel getestet, hinzu kamen noch 5 Akku-Heckenscheren mit Verlängerungsstiel (Langstiel-Heckenscheren).
Die Funktion SCHNEIDEN ging mit 35 % in die Gesamtbeurteilung ein, bei der Handhabung waren es 30 %. Akku und Ladegerät sowie die Haltbarbeit trugen jeweils mit 15 % zum Ergebnis bei, die Sicherheit dann noch mit 5 %.
Bei den Heckenscheren mit langem Stiel kommt man ohne Leiter bequem an über den Kopf gewachsene Hecken heran. Die Griffstangen solcher Langstielscheren sind zwischen 1,77 und 2,7 Meter lang, so daß man ohne Probleme auch an weiter entfernte Problemzonen im Garten herankommt.
Beim Test des Schneidvorgangs wurden dünne (bis ca. 8 mm), mittelstarke (8-12 mm) und starke (über ca. 12 mm) Äste sowie die Schnittqualität geprüft. Bei der Handhabung prüften die Experten Griffe und Schalter der Geräte, aber auch die Manövrierfähigkeit/Stiel-Verlängerung sowie die Vibrationen und Geräusche gingen in das Ergebnis der Handhabung der Geräte ein.
- Schneiden: 35%
- Handhabung: 30%
- Akku- und Ladegerät: 15%
- Haltbarkeit: 15%
- Sicherheit: 5%
- Bei den Heckenscheren ohne Verlängerungsstiel gab es immerhin 6 Geräte mit der Note GUT, die beiden Testsieger erhielten die Bestnote GUT (1,9): die Arcurra 18/55 Art.-Nr. 3410920 von Einhell und die Lycos 40/ 500 H Set Art.-Nr. 41AS4HIR650 von Wolf-Garten.
- Alle Geräte wurden im März und April 2022 gekauft. Insgesamt waren es 15 Akku-Heckenscheren, davon 5 mit Stiel-Verlängerung.
- Die meisten Akkus im Test arbeiten mit 1,9 bis 2,5 Amperestunden. Eine Schere hält damit nur 23 Minuten durch, eine andere aber immerhin 102 Minuten.
- Klassische Scheren sind nicht verlängerbar, ihre Schwertlänge schwankt zwischen 56 und 64 Zentimetern. Der Arbeitsradius ist hier also durch diese Schwertlänge plus die Armlänge der Nutzer oder begrenzt.
- Bei den Langstiehl-Scheren kamen einige auch mit mehr als drei Meter hohen Hecken zurecht. Man sollte aber bei der Arbeit mit diesen Geräten bedenken, daß der Stiel nicht abnehmbar ist.
- Starke Äste von mehr als etwa 12 Millimeter Dicke schnitten nur 4 Geräte gut: es waren dies die Standard-Scheren von Einhell, Ryobi und Wolf-Garten sowie die Stihl mit Stiel.
- Alle Modelle wurden in einem Dauertest geprüft: sie mußten dann bis zu 66 Stunden Rundhölzer kappen.
- 1x SEHR GUT
- 3x GUT
- 3x GUT
In der Ausgabe 11/2019 des ETM-Testmagazins wurden 4 Akku-Heckenscheren in der Gruppe I (36 bis 48 Volt, für größere Gärten) getestet, in der Gruppe II (18 bis 20 Volt, für kleinere Gärten) waren es 3 Geräte.
Beim Testergebnis wurden für beide Gerätegruppen dieselben Kriterien angewandt: wichtigster Punkt war die Leistung mit 60%, Handhabung und Sicherheit gingen mit jeweils 15% in das Ergebnis ein, bei den Ausstattungsmerkmalen waren es noch 10%.Bei der Leistung wurde z.B. geprüft, wie gleichmäßig sich mit den Geräten schneiden läßt und wie hoch der Kraftaufwand dafür ist. Auch das Schnittbild an den Schnittkanten wurde überprüft - hier sollten z.B. keine abstehenden Fasern erkennbar sein.
Auf 25 Fotos von abgeschnittenen Ästen kann man die Qualität der Schnittkanten bei einzelnen Geräten sehr gut erkennen und die Benotung entsprechend nachvollziehen.
- Ausstattungsmerkmale: 10%
- Handhabung: 15%
- Leistung: 60%
- Sicherheit: 15%
- Für die Sicherheit sorgt bei allen Geräten im Test die sog. "Zweihandschaltung", die bewirkt, daß man die Geräte nur unter Zuhilfenahme beider Hände starten und betreiben kann. Bei manchen Geräten gibt es sogar noch einen dritten Schalter, den man zum Betrieb gedrückt halten muß.
- Alle Geräte verfügen über einen Handschutz, der eventuell zurückschnellendes Astwerk beim Schneiden auffängt.
- Der Zahnabstand reicht von 16 bis 30 Millimeter - das ist dann der maximal zu durchschneidende Astdurchmesser.
- Der Testsieger HSA 56 von STIHL bekam bei den Punkten Schnittverhalten und Schnittleistung die höchste Punktzahl von allen getesteten Geräten. Durch die Tropfenform der Messer bleiben die Äste während des Schnitts am Messer, das auch durch seine doppelseitige Form das Schneiden erleichtert.
- Nur wenige der getesteten Maschinen verfügen über einen Schnittgutsammler an der Spitze des Gerätes. Beim Ryobi RHT1851R25F aus Testreihe II der 18-20 Volt-Geräte z.B. kann man diesen bei Schnitten in der Krone am Schwert montieren.
- Bei der Lauf- und Ladezeit des Akkus übertraf das Gerät von WORX alle anderen Geräte in seiner Gruppe (II) mit seiner Bestnote, in Gruppe I mit 4 Maschinen war dies das Modell GTC36552PC-QW von Back+Decker.
- 1x SEHR GUT
- 3x GUT
- 3x GUT
In der Ausgabe 03/2018 von Haus & Garten Test werden 4 Geräte aus der Klasse der kabelgebundenen Heckenscheren getestet, bei den Akku-Heckenscheren waren es 3 getestete Geräte.
Bei der Prüfung der Geräte war der wichtigste Punkt die FUNKTION, die mit 50 % in das Ergebnis einging. Fast genauso wichtig war die Handhabung mit 40 % vom Ergebnis, wobei hier bei den Akku-Geräten die Akkuladeeffizienz mit 15 % in die Handhabung einging. Verarbeitung und Sicherheit ergänzten mit jeweils 5 % die prozentuale Aufteilung des Ergebnisses.
Aus den Beschreibungen der Tests ergibt sich die bekannte Tatsache, daß akku-betriebene Geräte leider immer noch nicht an die Leistung der aus dem Netz betriebenen Geräte kommen.
Form- und Rückschnitttests , Schnittstärke und Arbeitsgeschwindigkeit wurden bei der Notenbestimmung für die FUNKTION berücksichtigt.
- Funktion: 50%
- Handhabung: 40%
- Verarbeitung: 5%
- Sicherheit: 5%
- Jede der vier Elektroscheren mit Stromanschluss schnitt leicht durch die Zweige einer Hecke. Das klingt gut - aber die Entscheidung für das beste Gerät hing von anderen Kriterien ab.
- Bei den Tests wurde bestätigt, daß für ein ermüdungsfreies Arbeiten mit den Geräten das jeweilige Gewicht entscheidend ist.
- Neben dem Gewicht der Geräte spielte die Funktionalität der Bedienelemente eine wichtige Rolle bei der Beurteilung. Auch das Betriebsgeräusch ging in die Beurteilung ein.
- Ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung der Geräte war neben der Schnittlänge und -breite die Schnittstärke. Sie wurde bei den Form- und Rückschnitttests überprüft, indem man Rundhölzer mit unterschiedlicher Stärke und Holzarten überprüfte.
- Der Testsieger Stihl HSE 61 verfügt über ein Dreifach-Schaltersystem für erhöhte Reichweite, ist aber mit 3,9 Kg auch ein 'Schwergewicht'. Der Nachteil des großen Gewichts bei diesem Gerät wird aber durch den drehbaren Bedienungsgriff aufgehoben.
- Der Preis/Leistungs-Sieger von Gardena war die einzige Maschine, die auch bei Schnittstärken größer als 10 mm keine Probleme hatte: mit ihr konnte man auch Äste bis zur Schnittstärke von 22 mm ohne Probleme schneiden.
- 4x GUT
- 5x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 2x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 08/2017 von Stiftung Warentest wurden 10 Geräte aus der Klasse der Akku-Heckenscheren ohne Verlängerungsstiel getestet, hinzu kamen noch 5 Akku-Heckenscheren mit Verlängerungsstiel.
Die Funktion SCHNEIDEN ging mit 35 % in die Gesamtbeurteilung ein, bei der Handhabung waren es 30 %. Akku und Ladegerät trugen mit 15 % zum Ergebnis bei, die Haltbarbeit mit 15 % und die Sicherheit mit 5 %.
Heckenscheren mit langem Stiel bieten den Vorteil, daß man ohne Leiter bequem an über den Kopf gewachsene Hecken herankommt. Die Griffstangen solcher Langstielscheren sind zwischen 1,4 und 2,5 Meter lang, so daß man ohne Probleme auch an weiter entfernte Problemzonen im Garten herankommt.
Beim Test des Schneidvorgangs wurden die Schnittgeschwindigkeit, die Schnittqualität sowie der Schnitt bei maximaler Schnittstärke geprüft. Bei der Handhabung prüften die Experten Griffe und Schalter der Geräte, aber auch die Gerätestiele sowie die Vibrationen und Geräusche gingen in das Ergebnis der Handhabung der Geräte ein.
- Schneiden: 35%
- Handhabung: 30%
- Akku- und Ladegerät: 15%
- Haltbarkeit: 15%
- Sicherheit: 5%
- Damit der mitgelieferte Akku auch für andere Gartengeräte des Käufers verwendet werden kann, sollte man sich auf jeden Fall vom Händler die Kompatibilität der Akkus und der Ladegeräte bestätigen lassen.
- Bei den Heckenscheren ohne Verlängerungsstiel gab es immerhin 4 Geräte mit der Note GUT, wobei der Testsieger Stihl HSA56 beim Schneiden sogar die Note SEHR GUT bekam.
- Sowohl bei den Langstielscheren als auch bei den einfachen Heckenscheren wurde ein Gerät von Stihl Testsieger. Bei den Heckenscheren war es der Stihl HSA 56, in der Kategorie der Langstielscheren wurde der Stihl HLA 65 Testsieger.
- Die Akkus von Geräten verschiedener Hersteller sind leider nicht austauschbar. Anders ist das bei Geräten desselben Herstellers: hier sind die Akkus häufig austauschbar, so daß man beim Kauf eines neuen Gerätes gleichzeitig auch einen Akku erwirbt, den man bei anderen Geräten dieses Herstellers einsetzen kann.
- Bei den Langstiel-Heckenscheren war der Stihl HLA 65 Testsieger, er hatte den besten Form- und Rückschnitt in dieser Kategorie.