Akku Rasentrimmer: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Akku Rasentrimmer Vergleichstest
Leiser Betrieb ohne Abgase: Akku-Rasentrimmer besitzen die gleichen Vorteile wie Elektrotrimmer, aber ohne lästigen Kabelsalat. Unser Vergleich bewertet einige der beliebtesten Akkutrimmer und liefert Ihnen die Testsieger der Fachmagazine.

Autor Information

Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - nutzt bei Arbeiten im eigenen Garten gerne die Kraft motorisierter Gartengeräte.
" Rasentrimmer zählen zu den führenden Gerätekategorien, was den Einsatz moderner Akku-Technologie betrifft. Hier hat sich im privaten Bereich die kabellose Variante gegen kabelgebundene Trimmer, aber auch benzinbetriebene Motorsensen durchgesetzt."

Einsatzgebiete für einen Rasentrimmer sind vor allem jene Bereiche im Garten, die für den Rasenmäher nur schwer zugänglich sind, z.B. weil diese Geräte einfach zu groß und zu schwer sind. Hierzu zählen u.a.:

  1. Rasenecken und Kanten sind geradezu prädestiniert für Rasentrimmer. Hier sind die zu bearbeitenden Flächen meistens sehr schmal und werden von einem Rasenmäher daher nicht vollständig erfasst.

    Mit dem Rasentrimmer kommt man aber gerade an solche Ecken bzw. Kanten sehr leicht heran, und das noch dazu mit einem Gartengerät, das erheblich leichter ist als ein Rasenmäher.

    Sauber geschnittene Rasenkanten tragen zum Gesamtbild eines gepflegten Gartens bei.

  2. Auch unter Hecken, Zäunen, Gartenbänken hat man mit einem normalen Rasenmäher meistens Probleme, den Grasbewuchs auf die gewünschte Höhe zu kürzen. Mit dem Rasentrimmer gibt es solche Probleme meist nicht, weil man diesen leicht in die richtige Stellung für einen Zugang zu solchen Stellen im Garten bringen kann.

    Für einen Rasenmäher schwierig, mit dem Rasentrimmer kein Problem: Gras stutzen unterhalb von Bänken oder Hecken.

  3. Bei Böschungen und Gräben sieht es ähnlich aus. Mit einem normalen Rasenmäher hat man bei solchen schwer erreichbaren Stellen keine Chance, das Gerät sinnvoll einzusetzen. Hier sind daher Rasentrimmer die idealen Gartengeräte zum Entfernen bzw. Kürzen von Gras und anderem Grünzeug.

  4. Im Bereich von Mauern ist oft auch eine Nachbearbeitung mit dem Rasentrimmer sinnvoll, da der Rasenmäher vermutlich den ein oder anderen Grashalm nicht erfasst hat. Wuchernde Grashalme an Mauern entlang sehen unschön aus und untergraben das Bild einer sauberen und gepflegten Rasenfläche.

    Entlang von Mauern lässt der Rasenmäher den ein oder anderen Halm stehen. Auch hier sorgen Rasentrimmerfür ein sauberes Schnittbild.

Die akkubetriebenen Trimmer aus unserer Vergleichstabelle eignen sich für verschiedene Gartengrößen im privaten Bereich. Größere Flächen wie öffentliche Grünanlagen oder Parks bleiben den benzinbetriebenen Motorsensen vorbehalten, die den gewerblichen Bereich dominieren.

Die Anwendungsgebiete für Rasentrimmer im gewerblichen und privaten Bereich sind sehr ähnlich: wie bereits im Abschnitt Einsatzgebiete beschrieben, setzt man Rasentrimmer bzw. Motorsensen meistens dort ein, wo der Boden z.B. einen Rasenmäher nicht mehr tragen würde, oder an Stellen, wo man ganz allgemein wegen der Größe und Schwere des Rasenmähers diesen nicht einsetzen kann (z.B. Rasenkanten oder unterhalb von Hecken).

Hinweis

Wertvolle Hinweise zur Beseitigung von Unkraut im eigenen Garten liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Gartengeräte gegen Unkraut".

Dabei bieten Akku-Rasentrimmer gegenüber benzinbetriebenen Motorsensen einige Vorzüge, die diese moderne Gattung der Trimmer vor allem für den Einsatz im privaten Garten prädestiniert:

  • Geräuscharmer Betrieb

    Die Lautstärke ist ein wichtiger Gesichtspunkt beim Einsatz eines Gartengerätes. Die Akku Rasenkantenschneider in unserer Vergleichstabelle haben einen durchschnittlichen Schalldruckpegel von etwa 75 dB(A), also niedriger als bei Akkumähern oder elektrischen Rasenmähern, und natürlich auch sehr viel niedriger als bei benzinbetriebenen Geräten (i.d.R 90 db(A) und mehr).

    In einigen Gemeinden dürfen solche leisen Trimmer sogar noch bis 22 Uhr betrieben werden. Trotzdem sollte man immer daran denken, daß das Geräuschempfinden sehr individuell ausgeprägt ist und die Nerven der Nachbarn schonen.

    Preistipp
    *Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
  • Keine lästigen/gesundheitsschädlichen Abgase

    Das gilt natürlich auch für die Elektro-Rasentrimmer, die über Kabel betrieben werden. Das Argument der "Umweltfreundlichkeit" ist aber auch bei den Akkutrimmern ernst zu nehmen. Die Hersteller sind bemüht, die Lebensdauer und Energie-Effizienz der Akkus zu erhöhen.

  • Kein Nachfüllen von Benzin oder Öl

    Auch dieser Punkt ist wichtig: zum Nachfüllen wird beim Akku lediglich eine Steckdose benötigt. Moderne Akkus kann man überdies beim Nachladen unbeaufsichtigt lassen und die Kosten sind erheblich niedriger als beim Benzin resp. Öl!

Auch wenn Akku-Rasentrimmer noch nicht ganz an die Leistungsfähigkeit von benzinbetriebenen Motorsensenheranreichen, so bieten sie mittlerweile dennoch ausreichend Kraft und Power für anspruchsvolle Trimmerarbeiten im privaten Garten.

Gegenüber einem kabelgebundenen Elektrotrimmer bietet ein Akkutrimmer den entscheidenden Vorteil, dass der Aktionsradius nicht durch ein Verlängerungskabel eingeschränkt wird. Man kann auch in abgelegene Bereiche des Gartens gehen, ohne ein riesenlanges Kabel hinter sich herzuschleppen und handhaben zu müssen.

Weiterhin unterscheiden sich die beiden Gerätetypen in folgenden Punkten:

  • Die Stromversorgung des Akku Rasenschneiders ist durch die Laufzeit des Akkus begrenzt.

  • Die Motoren, die direkt vom Netz ihren Strom beziehen, können mit einer größeren Leistungsaufnahme arbeiten als Akku-basierte Geräte. Das bedeutet: bei besonders krautigen Pflanzen oder holzigem Gestrüpp stößt der Akkutrimmer schneller an seine Grenzen.

  • Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt.

Diese Gesichtspunkte sollte man - neben den Vorteilen, die ein Arbeiten mit einem Akkugerät mit sich bringt - bedenken, wenn man sich für diese Gerätegattung entscheidet.

Bei normalen Elektro-Rasentrimmern (kabelgebunden, ohne Akku) wird der Motor über ein Stromkabel mit Energie versorgt. Es muss darauf geachtet werden, dass das Netzkabel nicht durch das Schneidwerkzeug des Trimmers beschädigt wird.

Diesen Nachteil haben Rasentrimmer, die ihre Energie aus einem Akku gewinnen nicht. Mit ihnen dringt man auch in die entlegensten Stellen des Gartens vor und geniesst die "kabellose Freiheit".

Beim Akkutyp sollte man auf keinen Fall sparen und zu langlebigen Lithium-Ionen-Akkus greifen. Dieser auch oft nur mit "LI" bezeichnete Akku-Typ hat sich bei den Rasentrimmern - und auch allgemein bei Gartengeräten sowie in anderen Bereichen - durchgesetzt (siehe Vorteile von LI-Akkus).

Im Folgenden beschreiben wir, welche Akku-Typen von den Herstellern der Rasentrimmer angeboten werden:

  • Black+Decker: 18V Li-Ion Akku, paßt auf alle Geräte des 18V-Systems von Black+Decker (also auch auf die Rasentrimmer). Die Firma bietet eine große Auswahl verschiedener 18V-Li-Ion Akkusysteme an.
  • Bei allen Akku-Rasentrimmern von Bosch kann man als Käufer entscheiden, ob man die Geräte mit oder ohne Akku (und Ladegerät) bestellen möchte. Angeboten werden 18V und 36V-Geräte.
  • Einhell liefert zahlreiche Akku-Rasentrimmer mit und ohne Akku. Die Akkus können eine Vielzahl verschiedener Geräte (meist 18V, manchmal auch 36V) mit Strom versorgen.
  • Gardena bietet mehrere Akku-Trimmer an, alle können von Akkus der Marke POWER FOR ALL ALLIANCE angetrieben werden, die in vielen Produkten führender Hersteller zum Einsatz kommen (etwa bei den Rasentrimmern von Bosch).
  • Auch bei Makita werden mehrere Akku-Rasentrimmer (zusammen mit den Akku-Sensen) angeboten. Interessant ist bei diesen Geräten ihr Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku ist mit einem Stern gekennzeichnet), das bei Überlastung oder zu niedriger Spannung des Akkus den Betrieb des Gerätes automatisch stoppt.
Hinweis

Auf die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Arten von Trimmern und Antrieben gehen wir in folgendem Ratgeber-Artikel näher ein: "Freischneider, Motorsense oder Rasentrimmer: Wo liegt der Unterschied?".

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir die Vor- und Nachteile der Akku-Technik. Hierbei gehen wir insbesondere auf die Lithium-Ionen (LI) Akkus ein, die heutzutage quasi der Standard im Gartenbereich sind und in unserer Vergleichstabelle dominieren.
  • Gewicht und Größe

    LI-Akkus sind um ca. 60% kleiner und leichter als vergleichbare NiCd Akkus.

  • (fast) keine Selbstentladung

    Wir schreiben hier mit Absicht "fast", denn eine kleine Selbstentladung haben LI-Akkus immer noch, bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius liegt die Selbstentladung unter 2% pro Monat.

    Allgemein empfehlen die Hersteller von LI-Akkus eine möglichst kühle Lagerung, weil dies die Zyklenlebensdauer erhöht und die sowieso schon geringe Selbstentladung noch einmal verringert.

    Vergleichssieger
    *Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

  • Hohe Lebensdauer

    Heutige LI-Akkus halten erheblich länger durch als vergleichbare NiCd Akkus. Einfluß auf die Lebensdauer haben dabei viele Faktoren, neben der oben schon empfohlenen kühlen Lagerung u.a. auch der Grad der Entladung.

    Z.B. kann ein Lithium-Ionen-Akku, von dem statt 100% nur 50% der maximalen Kapazität entladen und dann wieder geladen werden, mehr als die doppelte Zyklenzahl durchhalten (Wikipedia: Lithium-Ionen-Akkumulator ).

  • kein Memory-Effekt

    dieser tritt nur noch bei NiCd und in reduziertem Ausmaß bei NiMh - Akkus auf und besteht in einem Kapazitätsabfall durch häufige Teilentladungen. Während also beim LI-Akku Teilentladungen nicht schädlich, sondern sogar lebensdauerverlängernd sind, ist dies bei NiCd-Akkus nicht der Fall.

    Hier merkt sich der Akku bei häufigen Teilentladungen (wenn der Akku also z.B. immer nur zur Hälfte entladen wird) den Grad der Entladung und "denkt" beim nächsten Zyklus, daß er jetzt auch in Zukunft nicht mehr so viel Nennkapazität bereitstellen muß.

    Moderne Lithium-Ionen Akkus machen viele Nachteile traditioneller Akkus wett.

    Vor allem das geringe Gewicht und die schnelle Ladezeit sprechen für den Einsatz in Rasentrimmern sowie anderen mobilen Gartengeräten.

    In der 1960er Jahren wurde dieser Memory-Effekt von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA bei Satelliten entdeckt, deren NiCd-Akkus immer dann von Solarzellen aufgeladen wurden, wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt waren.

    Da dieser Ladezyklus völlig unabhängig vom Verbrauch (also auch der Entladung) stattfand, passten sich die Akkus allmählich dem Laderhythmus an und stellten dann nur noch so viel Energie zur Verfügung, bis der nächste Ladezyklus begann.

  • Beliebige Unterbrechung des Ladevorgangs

    Der LI-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.

  • Austauschbarkeit

    Alle Akkus der Power4All Familie von Bosch lassen sich auch in anderen 18 V-Garten- und Heimwerkerwerkzeugen nutzen. Dasselbe gilt natürlich auch für anderen Geräte wie z.B. die von Einhell. Auch hier ist die einzige Bedingung, daß die Volt-Zahl der Akkus übereinstimmt.

Die Verwendung von Akkus bei Rasenkantentrimmern bringt also viele Vorteile, man sollte aber auch sehen, wo die Grenzen und Nachteile dieser Technik liegen:

  • begrenzte Flächen

    Im Schnitt beträgt die Laufzeit der Akkus bei den Rasentrimmern etwa eine halbe Stunde. Es ist klar, daß man in dieser Zeit nur eine begrenzte Fläche bearbeiten kann. In den meisten Fällen reicht diese halbe Stunde aber auch aus, denn unsere ausgewählten Rasentrimmer sind ja alle für den Einsatz im privaten Garten und nicht für parkähnliche Grünanlagen oder beispielsweise Golfplätze empfohlen.

    Und wo der Akku nicht ausreicht, da kommt dann eben der Ersatzakku zum Einsatz, der eigentlich für jeden Besitzer eines Akku-Rasentrimmers empfehlenswert ist.

    Mit einem geladenen Ersatzakku lässt sich die Arbeit ohne nennenswerte Unterbrechung fortsetzen. Der Akkuwechsel ist in wenigen Sekunden durchgeführt.

  • Akkus sind teuer

    Dieser Nachteil ist heutzutage nicht mehr so gross wie noch vor einigen Jahren. Die Hersteller bieten mittlerweile kostengünstige Akkusysteme an. Einige ermöglichen darüber hinaus die Nutzung des gleichen Akkumoduls in mehreren Geräten, so dass Synergie-Effekte eintreten.

    Nichtsdestotrotz sind Akkutrimmer i.d.R. immer noch etwas teurer als die kabelgebundenen Trimmer.

    Akkusysteme ermöglichen die Nutzung von Akkus in mehreren Geräten. Bosch unterstützt beispielsweise das "POWER FOR ALL" System, das aus einer herstellerübergreifenden Allianz hervorgegangen ist.

  • Akku-Lebensdauer ist begrenzt

    Im Prinzip ist die Lebensdauer jedes technischen Gebrauchsgegenstandes begrenzt. Man kennt das von Akkus aus eigener Erfahrung, weil Akkus schon seit einigen Jahrzehnten in vielen Haushalten eingesetzt werden. Taschenlampen, Kameras, Handys, Computer, überall heißt es irgendwann einmal: der Akku muß entsorgt werden, ein neuer muß her. Das ist bei Akkutrimmern nicht anders.

    Man muß allerdings auch folgendes sehen: die Fortschritte in der Akkumulatoren-Technik der letzten Jahrzehnte sind riesengroß, und an diesem Fortschritt sind nicht zuletzt Firmen wie Bosch maßgeblich beteiligt, die nicht nur Akkus und Bordelektronik für Autos bauen und entwickeln, sondern auch akkubetriebene Rasenschneider.

Die Größe des Gartens bzw. des Grundstücks, auf dem man den Rasentrimmer einsetzen möchte, spielt natürlich eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine bestimmte Schnittbreite des Trimmers - unabhängig davon, ob es ein Gerät mit Messer oder Faden ist.

Grundsätzlich kann man festhalten: je größer der Garten bzw. die zu bearbeitenden Grasflächen, desto größer sollte auch die Schnittbreite des Rasentrimmers ausfallen, weil damit auch die Bearbeitungszeit für solche Flächen sinkt.

Neben der Größe des Gartens spielt auch die Bebauung mit Hecken, Bäumen oder Stauden eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine bestimmte Schnittbreite des Trimmers.

Dieser Rasentrimmer von Black+Decker ist mit seiner Schnittbreite von 30 Zentimetern auch für größere Gärten eine gute Wahl.

Bei der Wahl der optimalen Schnittbreite Ihres Akkutrimmers können Sie sich an folgenden Werten orientieren:

  • Mittelgroße bis große Gärten

    Egal, ob man bei großen Grundstücken längere Wiesenränder oder auch Rasenkanten an Bäumen, Hecken oder Gartentreppen bearbeiten muß: hier sollte man am besten Trimmer mit einer Schnittbreite zwischen 28 und 30 cm verwenden, um schneller zu einem Ergebnis zu kommen.

  • Kleine bis mittelgroße Gärten

    Geräte mit einer Schnittbreite zwischen 23 und 27 cm eignen sich dagegen sowohl für kleine als auch mittelgroße Gärten, bei denen man an Zäunen, Beetkanten oder am Rand eines Gartenteiches den Rasen trimmen möchte.

  • Kleine bis sehr kleine Gärten

    Alle Geräte mit einer geringeren Schnittbreite von 22 cm und weniger wird man nur in sehr kleinen Gärten einsetzen, bei denen die zu bearbeitenden Flächen eine entsprechend geringe Größe haben.

Hinweis

Weitere Tipps zur Handhabung und Wartung von Rasentrimmern finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel "Praxistipps für den Garten: Rasen und Rasenkanten trimmen".

Im Bereich der Akku-Rasentrimmer gibt es zwei unterschiedliche Schneidsysteme, die am Markt angeboten werden: Trimmer mit Faden und solche mit Messer.

Welches dieser Systeme man im eigenen Garten verwendet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Akku-Rasentrimmer mit Faden:

    Diese Geräte verwenden einen auf eine Spule aufgewickelten Kunststoff- oder Nylon-Faden zum Abtrennen von Gras. Die Spule rotiert nach dem Einschalten des Gerätes mit hoher Geschwindigkeit, so daß der Faden von den Fliehkräften gespannt wird und dann wie ein Messer Grashalme abschneiden kann.

    Da sich der Faden aber durch den häufigen Kontakt mit harten Gegenständen allmählich abnutzt, muß er regelmäßig durch Herausziehen aus der Fadenspule auf die richtige Länge gesetzt werden, so daß die Spule irgendwann durch eine neue ersetzt werden muß.

    Beim Fadensystem sorgt der Motor für ein schnelles Rotieren der Spule. Der herausstehende Kunststoff-Faden (je nach Hersteller auch Nylon-Faden) wirkt dann wie ein scharfes Messer und trennt die Grashalme ab.

  • Akku-Rasentrimmer mit Messer:

    Die Messer eines Akku-Rasentrimmers sind keine Metallmesser, sie bestehen vielmehr aus hartem Kunststoff und sind in der Lage, mit den scharfkantigen Plastikscheiben an ihren Spitzen das Schnittgut während der Drehung abzuschneiden.

    Ähnlich wie bei den Fäden unterliegen auch die Messer einer gewissen Abnutzung, so daß sie nach einiger Zeit ausgewechselt werden müssen.

    Beim Messer-Systen rotieren scharfkantige Plastikmesser und trennen das Schnittgut ab.

In welchen Fällen empfiehlt sich nun der Einsatz eines Akku-Rasentrimmers mit Faden?

  • Die Geräte mit Faden erweisen sich besonders dann als vorteilhaft, wenn man bei den zu bearbeitenden Flächen häufig an Steinen, Eisengittern oder anderen harten Gegenständen vorbei trimmen muß, d.h. die Geräte sind als Rasenkantenschneider auf jeden Fall empfehlenswert.

    Wie oben schon erwähnt sollte man dabei aber auf die allmähliche Abnutzung des Fadens achten und diesen gegebenenfalls auf die richtige Länge bringen.

  • Dagegen können Akku-Rasentrimmer mit Kunststoff-Messer sich ohne Probleme durch dichteres Gestrüpp und Unkrautbereiche arbeiten, auch herabgefallene Äste und anderes leichtes Gehölz stellen für diese Geräte kein Hindernis dar.

    Und ähnlich wie bei Kunststoff-Fäden muß man auch bei den Messern auf ihre Abnutzung achten und diese nach einer längeren intensiven Benutzung durch neue ersetzen.

Für den optimalen Einsatz des Akku-Rasentrimmers empfiehlt sich die Anschaffung einiger Zubehörteile, die die Arbeit mit dem Gerät erleichtern und sicherer machen.

In der nachfolgenden Liste findet man vieles, was an typischen und sinnvollen Zubehörteilen derzeit für Akku-Rasentrimmer angeboten wird:

  • Schutzbrille

    Eine Schutzbrille sollte man sich zum Schutz der Augen auf jeden Fall anschaffen, denn beim Einsatz des Trimmers mit seiner hohen Umdrehungsgeschwindigkeit ist mit herumfliegenden Teilen zu rechnen.

    Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Trimmer mit einem Messer bestückt ist und auf dem zu bearbeitenden Gelände Äste, Sträucher oder Wildkräuter wachsen.

    Wichtig und unverzichtbar: Eine Universal-Schutzbrille, die die Augen vor umherfliegenden Steinchen und Schnittgut schützt.

    Eine Schutzbrille kostet nicht viel und schützt ihr wertvolles Augenlicht.

  • Helm / Lange Hose

    Aus denselben Gründen wie bei der Schutzbrille empfiehlt sich auch ein Helm für den Kopfschutz. Hinzu kommt in diesem Fall aber noch, daß bei steinigem Untergrund schon ein relativ kleiner zwischen den Gräsern kaum sichtbarer Stein hochgeschleudert werden kann und den Gerätebediener am Kopf (oder an den Beinen) verletzen kann.

    Ein Helm und auch eine lange Hose sind in so einem Fall ein guter Schutz!

  • Fadenspule und Messer

    Zum nützlichen Zubehör gehören auch Fadenspule und Messer, die als wichtiges Bestandteil des Schneidsystems immer einen gewissen Abnutzung unterliegen. Sollte also der Faden gerissen oder die Spule insgesamt leer sein, so empfiehlt sich der Griff zur Ersatzspule, so daß die Arbeit mit dem Gerät nur kurz unterbrochen werden muß.

    Die Abbildung zeigt eine Ersatzfadenspule für einen Rasentrimmer des Werkzeugspezialisten Einhell.

    Dasselbe gilt bei einem Messer-System für das Kunststoffmesser, das sich werkzeugfrei und ohne großen Aufwand austauschen lässt.

  • (Ersatz)Akku

    Eines der wichtigsten Zubehörteile für einen Akku-Rasentrimmer ist, sofern er nicht direkt zusammen mit dem Gerät geliefert wird, der Akku als Energielieferant. Hierbei sollte auf Lithium-Ionen-Akkus zurückgegriffen werden.

    Aber auch hochwertige LI-Akkus haben nur eine begrenzte Kapazität (Laufzeit), so daß bei einer Anwendung auf großen Flächen die Anschaffung eines Zweit-Akkus, mit dem sich die begonnene Arbeit ohne grössere Unterbrechung fortsetzen lässt, empfehlenswert ist.

    Je nach zu bearbeitender Fläche lohnt sich die Anschaffung eines zweiten Akkus. Akkumodule wie dieses von Bosch sind heutzutage zu moderaten Preisen erhältlich.

Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.

FAQ-Liste

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:

Akku Rasentrimmer: Die Testsieger der Fachpresse
Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
ETM Testmagazin "Für eine akkurate Rasenpflege" 06/2020 Akku Rasentrimmer STIHL FSA 45 SEHR GUT (94.9%)
Stiftung Warentest "Mit Akku leiser als mit Kabel" 05/2020 Rasentrimmer mit Akku Gardena PowerCut Li-40/30 Set
Husqvarna 115iL
Makita DUR181RF Set
GUT (2.2)
GUT (2.2)
GUT (2.2)
Rasentrimmer mit Kabel Stihl FSE 52 GUT (2.3)
Selbst ist der Mann "Auf ins Dickicht" 05/2018 Akku Motorsensen Husqvarna 536 LiRX GUT (1.8)
Haus & Garten Test "Gepflegt bis an die Kante" 03/2018 Akku Rasentrimmer Stiga SGT 48 AE SEHR GUT (1.4)

Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:

Praxistest Besprechungen

Die Bestenliste 2023 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.

Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.

Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Zahlen & Fakten

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.

Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Infobox Einzelwertung

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.

Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.

Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.

Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt.
Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende von jedem Ranglisten-Eintrag.
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.42)
4.5 Sterne (3956 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (30 cm)
  • Geringes Gewicht (2,8 Kg)
  • Akku-Laufzeit (75 Min.)
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
316 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote SEHR GUT (1.43)
4.5 Sterne (419 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (33 cm)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Pflanzenschutzbügel
  • Akku-Laufzeit (65 Min.)
  • Leiser Betrieb
  • 3-fach Winkelverstellung des Schwenkkopfs
*Günstigstes Angebot
-18% € 219.95
€ 179.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Topseller
Gesamtnote SEHR GUT (1.47)
4.5 Sterne (11078 Bewertungen)
  • Werkzeugloser Messerwechsel
  • Akku-Ladedauer
  • Geringes Gewicht (2,15 Kg)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Pflanzenschutzbügel (Flowerguard)
  • 3-fach Winkelverstellung des Schwenkkopfs
561 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-49% € 139.95
€ 69.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 7
Makita DUR181RF
Gesamtnote SEHR GUT (1.49)
4.6 Sterne (1056 Bewertungen)
  • Schnittbreite: 26 cm
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Akku-Ladedauer (22 Min.)
  • Akku-Laufzeit (90 Min.)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs (3-fach)
92 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 5 von 7
WORX WG163E.1
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.62)
4.6 Sterne (1786 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (30 cm)
  • Inkl. Akku+Ladegerät
  • Akku-Ladedauer (60 Min.)
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
  • Automatische Fadenverlängerung
  • Teleskopstiel
64 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.71)
4.5 Sterne (829 Bewertungen)
  • Geringes Gewicht (2,4 Kg)
  • Leiser Betrieb
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
  • Vollautomatische Fadenverlängerung
*Amazon Angebot
€ 103.83
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.