Akku Rasentrimmer: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Akku Rasentrimmer Vergleichstest
Leiser Betrieb ohne Abgase: Akku-Rasentrimmer besitzen die gleichen Vorteile wie Elektrotrimmer, aber ohne lästigen Kabelsalat. Unser Vergleich bewertet einige der beliebtesten Akkutrimmer und liefert Ihnen die Testsieger der Fachmagazine.

Autor Information

Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - nutzt bei Arbeiten im eigenen Garten gerne die Kraft motorisierter Gartengeräte.
" Rasentrimmer zählen zu den führenden Gerätekategorien was den Einsatz moderner Akku-Technologie betrifft. Hier hat sich im privaten Bereich der Akku-Rasentrimmer gegen benzinbetriebene Motorsensen durchgesetzt."
Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt. Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche Gerätevergleich:
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende jedes Ranglisten-Eintrags.
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.42)
4.5 Sterne (4358 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (30 cm)
  • Geringes Gewicht (2,8 Kg)
  • Akku-Laufzeit (75 Min.)
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
117 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote SEHR GUT (1.43)
4.4 Sterne (514 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (33 cm)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Pflanzenschutzbügel
  • Akku-Laufzeit (65 Min.)
  • Leiser Betrieb
  • 3-fach Winkelverstellung des Schwenkkopfs
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Preistipp
Gesamtnote SEHR GUT (1.47)
4.5 Sterne (13399 Bewertungen)
  • Werkzeugloser Messerwechsel
  • Akku-Ladedauer
  • Geringes Gewicht (2,15 Kg)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Pflanzenschutzbügel (Flowerguard)
  • 3-fach Winkelverstellung des Schwenkkopfs
163 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-50% € 139.95
€ 69.90
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 7
Makita DUR181RF
Topseller
Gesamtnote SEHR GUT (1.49)
4.6 Sterne (12546 Bewertungen)
  • Schnittbreite: 26 cm
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Akku-Ladedauer (22 Min.)
  • Akku-Laufzeit (90 Min.)
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs (3-fach)
64 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 5 von 7
WORX WG163E.1
Gesamtnote GUT (1.62)
4.6 Sterne (3824 Bewertungen)
  • Große Schnittbreite (30 cm)
  • Inkl. Akku+Ladegerät
  • Akku-Ladedauer (60 Min.)
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
  • Automatische Fadenverlängerung
  • Teleskopstiel
15 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 92.99
*Günstigstes Angebot
€ 84.95
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.71)
4.4 Sterne (848 Bewertungen)
  • Geringes Gewicht (2,4 Kg)
  • Leiser Betrieb
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Winkelverstellung des Trimmerkopfs
  • Vollautomatische Fadenverlängerung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.79)
4.5 Sterne (6837 Bewertungen)
  • Geringes Gewicht (2,2 Kg)
  • Leiser Betrieb (72 Dezibel)
  • Ergonomische Griffe
  • Längenverstellbarer Führungsholm
  • Pflanzenschutzbügel
  • Lithium-Ionen-Akku
15 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-28% € 139.99
€ 99.90
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Einsatzgebiete für einen Rasentrimmer sind vor allem jene Bereiche im Garten, die für den Rasenmäher nur schwer zugänglich sind, z.B. weil diese Geräte einfach zu groß und zu schwer sind. Hierzu zählen u.a.:

  1. Rasenecken und Kanten sind geradezu prädestiniert für Rasentrimmer. Hier sind die zu bearbeitenden Flächen meistens sehr schmal und werden von einem Rasenmäher daher nicht vollständig erfasst.

    Mit dem Akku-Rasentrimmer kommt man aber gerade an solche Ecken bzw. Kanten sehr leicht heran, und das noch dazu mit einem Gartengerät, das erheblich leichter ist als ein Rasenmäher.

    Sauber geschnittene Rasenkanten tragen zum Gesamtbild eines gepflegten Gartens bei.
  2. Auch unter Hecken, Zäunen, Gartenbänken hat man mit einem normalen Rasenmäher meistens Probleme, den Grasbewuchs auf die gewünschte Höhe zu kürzen. Mit dem Rasentrimmer gibt es solche Probleme meist nicht, weil man diesen leicht in die richtige Stellung für einen Zugang zu solchen Stellen im Garten bringen kann.

    Für einen Rasenmäher schwierig, mit dem Rasentrimmer kein Problem: Gras stutzen unterhalb von Bänken oder Hecken.
  3. Bei Böschungen und Gräben sieht es ähnlich aus. Mit einem normalen Rasenmäher hat man bei solchen schwer erreichbaren Stellen keine Chance, das Gerät sinnvoll einzusetzen. Hier sind daher Rasentrimmer die idealen Gartengeräte zum Entfernen bzw. Kürzen von Gras und anderem Grünzeug.

  4. Im Bereich von Mauern ist oft auch eine Nachbearbeitung mit dem Rasentrimmer sinnvoll, da der Rasenmäher vermutlich den ein oder anderen Grashalm nicht erfasst hat. Wuchernde Grashalme an Mauern entlang sehen unschön aus und untergraben das Bild einer sauberen und gepflegten Rasenfläche.

    Entlang von Mauern lässt der Rasenmäher den ein oder anderen Halm stehen. Auch hier sorgen Rasentrimmer für ein sauberes Schnittbild.

Die akkubetriebenen Trimmer aus unserer Vergleichstabelle eignen sich für verschiedene Gartengrößen im privaten Bereich. Größere Flächen wie öffentliche Grünanlagen oder Parks bleiben den benzinbetriebenen Motorsensen vorbehalten, die den gewerblichen Bereich dominieren.

Die Anwendungsgebiete für Rasentrimmer im gewerblichen und privaten Bereich sind sehr ähnlich: wie bereits im Abschnitt Einsatzgebiete beschrieben, setzt man Rasentrimmer bzw. Motorsensen meistens dort ein, wo der Boden z.B. einen motorisierten Rasenmäher nicht mehr tragen würde, oder an Stellen, wo man ganz allgemein wegen der Größe und Schwere des Rasenmähers diesen nicht einsetzen kann (z.B. Rasenkanten oder unterhalb von Hecken).

Hinweis

Wertvolle Hinweise zur Beseitigung von Unkraut im eigenen Garten liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel Gartengeräte gegen Unkraut.

Dabei bieten Akku-Rasentrimmer gegenüber benzinbetriebenen Motorsensen einige Vorzüge, die diese moderne Gattung der Trimmer vor allem für den Einsatz im privaten Garten prädestiniert:

  • Geringeres Gewicht:

    Akku-Rasentrimmer sind in der Regel leichter als Benzin-Rasentrimmer, was sie einfacher zu manövrieren und weniger ermüdend für den Benutzer macht.

  • Geräuscharmer Betrieb:

    Die Lautstärke ist ein wichtiger Gesichtspunkt beim Einsatz eines Gartengerätes. Die Akku Rasenkantenschneider in unserer Vergleichstabelle haben einen durchschnittlichen Schalldruckpegel von etwa 75 dB(A), also niedriger als bei Akku-Rasenmähern oder kabelgebundenen Elektromähern, und natürlich auch sehr viel niedriger als bei benzinbetriebenen Geräten (i.d.R 90 Dezibel und mehr).

    In einigen Gemeinden dürfen solche leisen Trimmer sogar noch bis 22 Uhr betrieben werden. Trotzdem sollte man immer daran denken, dass das Geräuschempfinden sehr individuell ausgeprägt ist und die Nerven der Nachbarn schonen.

    Preistipp
    *Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
    *Günstigstes Angebot
    -50% € 139.95
    € 69.90
  • Umweltfreundlicher:

    Akkutrimmer produzieren keine gesundheitsschädlichen Abgase. Das gilt natürlich auch für die kabelgebundenen Elektrotrimmer. Das Argument der Umweltfreundlichkeit ist aber auch bei den Akkutrimmern ernst zu nehmen. Die Hersteller sind bemüht, die Lebensdauer und Energie-Effizienz der Akkus zu erhöhen.

  • Geringere Betriebskosten:

    Akkubetriebene Trimmer benötigen keine teuren Kraftstoffe wie Benzin oder Öl. Zum Nachfüllen bzw. Nachladen des Akkus wird lediglich eine Steckdose benötigt. Moderne Akkus kann man überdies beim Nachladen unbeaufsichtigt lassen und die Kosten sind erheblich niedriger als für Benzin resp. Öl.

  • Einfache Wartung:

    Akku-Rasentrimmer benötigen im Allgemeinen weniger Wartung als Benzin-Rasentrimmer, da sie keine Ölwechsel oder Luftfilterwechsel benötigen.

  • Kein Starterseil:

    Ein weiterer Vorteil von Akku-Rasentrimmern ist, dass sie keinen Seilzug oder Starter benötigen, was sie einfacher zu starten und zu bedienen macht.

  • Geringere Vibrationen:

    Im Vergleich zu Benzin-Rasentrimmern vibrieren Akku-Rasentrimmer weniger, was weniger Belastung für Hände und Arme bedeutet und die Arbeit insgesamt angenehmer macht.

Auch wenn Akku-Rasentrimmer noch nicht ganz an die Leistungsfähigkeit von benzinbetriebenen Motorsensen heranreichen, so bieten sie mittlerweile dennoch ausreichend Kraft und Power für anspruchsvolle Trimmerarbeiten im privaten Garten.

Gegenüber einem kabelgebundenen Elektrotrimmer bietet ein Akkutrimmer den entscheidenden Vorteil, dass der Aktionsradius nicht durch ein Verlängerungskabel eingeschränkt wird. Man kann auch in abgelegene Bereiche des Gartens gehen, ohne ein riesenlanges Kabel hinter sich herzuschleppen und handhaben zu müssen.

Weiterhin unterscheiden sich die beiden Gerätetypen in folgenden Punkten:

  • Die Stromversorgung des Akku Rasenschneiders ist durch die Laufzeit des Akkus begrenzt.

  • Die Motoren, die direkt vom Netz ihren Strom beziehen, können mit einer größeren Leistungsaufnahme arbeiten als Akku-basierte Geräte. Das bedeutet: bei besonders krautigen Pflanzen oder holzigem Gestrüpp stößt der Akkutrimmer schneller an seine Grenzen.

  • Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt, was zu höheren Kosten bei der Beschaffung eines Ersatzakkus führen kann.

  • Generell sind Akku-Rasentrimmer teurer in der Anschaffung als ein kabelgebundener Trimmer.

Diese Gesichtspunkte sollte man - neben den Vorteilen, die ein Arbeiten mit einem Akkugerät mit sich bringt - bedenken, wenn man sich für diese Gerätegattung entscheidet.

Bei normalen Elektro-Rasentrimmern (kabelgebunden, ohne Akku) wird der Motor über ein Stromkabel mit Energie versorgt. Es muss darauf geachtet werden, dass das Netzkabel nicht durch das Schneidwerkzeug des Trimmers beschädigt wird. Diesen Nachteil haben Rasentrimmer, die ihre Energie aus einem Akku gewinnen nicht. Mit ihnen dringt man auch in die entlegensten Stellen des Gartens vor und geniesst die "kabellose Freiheit".

Beim Akkutyp sollte man auf keinen Fall sparen und zu langlebigen Lithium-Ionen-Akkus greifen. Dieser auch oft nur mit "LI" bezeichnete Akku-Typ hat sich aufgrund zahlreicher Vorteile bei den Rasentrimmern - und auch allgemein bei Gartengeräten sowie in anderen Bereichen - durchgesetzt.

Im Folgenden beschreiben wir, welche Akku-Typen von den Herstellern der Rasentrimmer angeboten werden:

  • Black+Decker: 18V Li-Ion Akku, paßt auf alle Geräte des 18V-Systems von Black+Decker (also auch auf die Rasentrimmer). Die Firma bietet eine große Auswahl verschiedener 18V-Li-Ion Akkusysteme an.

  • Bei allen Akku-Rasentrimmern von Bosch kann man als Käufer entscheiden, ob man die Geräte mit oder ohne Akku (und Ladegerät) bestellen möchte. Angeboten werden 18V und 36V-Geräte.

  • Einhell liefert zahlreiche Akku-Rasentrimmer mit und ohne Akku. Die Akkus können eine Vielzahl verschiedener Geräte (meist 18V, manchmal auch 36V) mit Strom versorgen.

  • Gardena bietet mehrere Akku-Trimmer an, alle können von Akkus der Marke <a rel="nofollow noopener noreferer" target="_blank" href="https://www.powerforall-alliance.com/de/"POWER FOR ALL ALLIANCE angetrieben werden, die in vielen Produkten führender Hersteller zum Einsatz kommen (etwa bei den Rasentrimmern von Bosch).

  • Auch bei Makita werden mehrere Akku-Rasentrimmer (zusammen mit den Akku-Sensen) angeboten. Interessant ist bei diesen Geräten ihr Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku ist mit einem Stern gekennzeichnet), das bei Überlastung oder zu niedriger Spannung des Akkus den Betrieb des Gerätes automatisch stoppt.

Hinweis

Auf die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Arten von Trimmern und Antrieben gehen wir in folgendem Ratgeber-Artikel näher ein: Freischneider, Motorsense oder Rasentrimmer: Wo liegt der Unterschied?.

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir Vor- und Nachteile der Akku-Technologie. Hierbei gehen wir insbesondere auf die Lithium-Ionen (LI) Akkus ein, die heutzutage quasi der Standard im Gartenbereich sind und in unserer Vergleichstabelle dominieren.

  • Höhere Energiedichte:

    Lithium-Ionen-Akkus haben eine höhere Energiedichte als andere Akkutypen, was bedeutet, dass sie mehr Energie speichern können als andere Akkutypen bei gleichem Gewicht und Volumen.

  • Schnelles Laden:

    Lithium-Ionen-Akkus können in der Regel schneller aufgeladen werden als andere Akkutypen.

  • (fast) keine Selbstentladung

    Wir schreiben hier mit Absicht "fast", denn eine kleine Selbstentladung haben LI-Akkus immer noch, bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius liegt die Selbstentladung unter 2% pro Monat. Das bedeutet, dass sie ihre Ladung über einen längeren Zeitraum halten, wenn sie nicht verwendet werden, was sie ideal für den Einsatz in Geräten macht, die nicht regelmäßig verwendet werden.

    Allgemein empfehlen die Hersteller von LI-Akkus eine möglichst kühle Lagerung, weil dies die Zyklenlebensdauer erhöht und die sowieso schon geringe Selbstentladung noch einmal verringert.