Vertikutierer: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Vertikutiergerät Test
Wellness-Kur für Ihren Rasen: Mindestens einmal pro Jahr sollte man Rasenfilz, Moosstücke und Unkraut vom Rasen entfernen. Diese Aufgabe erledigt man am einfachsten mit einem Vertikutiergerät - wir haben für Sie einige der besten Vertikutierer bewertet.

Autor Information

Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - nutzt bei Arbeiten im eigenen Garten gerne die Kraft motorisierter Gartengeräte.
"Gartenliebhaber können für das Vertikutieren des Rasens zwischen benzinbetriebenen Geräten und Vertikutierern mit Elektromotor wählen. Letztere werden entweder über einen Akku oder durch eine direkte Verbindung zum Stromnetz (kabelgebunden) mit Energie versorgt."
Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt. Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche Gerätevergleich:
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende jedes Ranglisten-Eintrags.
Rang 1 von 6
Einhell GC-SC 4240 P
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.38)
4.5 Sterne (456 Bewertungen)
  • Starker Benzinmotor (5,7 PS)
  • Große Arbeitsbreite (40 cm)
  • Zentrale Arbeitstiefenverstellung
  • Fangkorb-Füllmenge: 45 Liter
  • 8 Arbeitstiefenstufen
  • Großer Tank (3,6 Liter)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 2 von 6
WOLF-Garten VA 389 B
Gesamtnote SEHR GUT (1.46)
4.1 Sterne (73 Bewertungen)
  • Starker Benzinmotor (5 PS)
  • Großer Tank (3,1 Liter)
  • Hohes Fangkorb-Volumen (50 Liter)
  • Kombigerät
  • Zentrale Tiefenverstellung
  • Bis 1.000 qm Rasenfläche
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 3 von 6
HECHT 5676 2-IN-1
Gesamtnote GUT (1.55)
3.8 Sterne (52 Bewertungen)
  • Starker Benzinmotor (3,4 PS)
  • Kombigerät (Vertikutierer + Rasenlüfter)
  • Arbeitsbreite: 40 cm
  • Arbeitstiefe einfach einstellbar
  • Fangkorb: 45 Liter Volumen
  • Großer Tank (3 Liter)
*Amazon Angebot
€ 399.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 6
WOLF-Garten VA 357 B
Topseller
Gesamtnote GUT (1.73)
4.3 Sterne (67 Bewertungen)
  • Zentrale Einstellung der Arbeitstiefe
  • Benzinmotor: 3,26 PS
  • Kombigerät (Vertikutierer + Rasenlüfter)
  • Bis 1.000 qm Rasenfläche
  • Einschaltsperre
*Amazon Angebot
€ 611.27
*Günstigstes Angebot
€ 578.09
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 5 von 6
AL-KO Combi Care 38 P
Gesamtnote GUT (1.78)
4.3 Sterne (589 Bewertungen)
  • Hohes Fangkorb-Volumen (55 Liter)
  • Einschaltsperre
  • Geringes Gewicht (20 Kg)
  • Kombigerät
  • 24 Belüfter-Krallen
  • Arbeitsbreite: 38 cm
*Amazon Angebot
€ 379.00
*Günstigstes Angebot
€ 247.29
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 6 von 6
MTD OPTIMA 35 VO
Gesamtnote GUT (1.80)
3.1 Sterne (4 Bewertungen)
  • Zentrale Tiefenverstellung
  • 6 Arbeitstiefenstufen
  • Bis 1000 qm Rasenfläche
  • Arbeitsbreite 35 cm
  • Inkl. Lüfterwelle
*Amazon Angebot
€ 395.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Der Begriff Vertikutieren entstand aus den beiden englischen Wörtern "vertical" (senkrecht) und "to cut" (Schneiden). Er bezeichnet das Anritzen der Grasnarbe mittels rotierender Federstahlmesser, um den Rasen zu verstärktem Wachstum anzuregen.

Beim Vertikutieren der Rasenfläche zieht man mit der Vertikutiermaschine seine Bahnen.

Die rotierende Messerwalze mit ihren Federstahlmessern ritzt dabei die Grasnarbe an, so dassdas Gras-Wachstum angeregt wird und die Grünfläche in wenigen Wochen wieder in neuem Glanz erstrahlt .

Im Gegensatz zu diesem Vorgehen sticht ein sog. "Aerifizierer" zur Auflockerung der Bodenverdichtung mit den Federkrallen seiner Lüfterwalze senkrechte Löcher in den Boden und erreicht damit eine verbesserte Wasser- und Nährstoffaufnahme der Gräser.

Schließlich gibt es noch den Rasenlüfter, der mit seinen federnden Stahlzinken lediglich die Oberfläche durchkämmt, ohne dabei die Graswurzeln zu beschädigen. Trotz der Ähnlichkeit der Namen haben Rasenlüfter und Aerifizierer ganz unterschiedliche Funktionen (und sind auch anders aufgebaut).

Wozu braucht man überhaupt einen Vertikutierer? Könnte man nicht auch ganz ohne ihn auskommen? Nun, man könnte sich auf den Standpunkt stellen, daß man den Rasen einfach sich selbst überläßt. Dann bräuchte man in der Tat keinen Vertikutierer.

Und vielleicht auch keinen Rasenmäher. Dann hätte man allerdings in absehbarer Zeit hinter dem Haus keinen Rasen mehr, sondern eine Wiese.

WOLF-Garten führt mit dem VA 389 B einen leistungsfähigen Benzin-Vertikutierer mit 5 PS im Sortiment.

Die Arbeitsbreite des Gerätes beträgt 38 Zentimenter, der Fangkorb fasst 50 Liter an Vertikutiergut.

Das möchte man als ordnungsliebender Gartenfreund natürlich nicht. Es soll ein gepflegter und nutzbarer Rasen mit allen seinen bekannten Vorteilen sein: man kann darauf Fußball spielen, sich im Sommer in der Sonne "aalen" und ihn zum Picknicken und Grillen und vielen anderen Freizeit-Tätigkeiten nutzen. Aber dazu muß es eben auch ein Rasen sein, der seinen Namen verdient!

Was aber macht eigentlich nun einen "echten" Rasen aus und wie muß man ihn pflegen, damit er möglichst viele Monate im Jahr so nutzbar ist, wie eben schon beschrieben?

Nun, ein echter Rasen, so wie wir ihn in Privatgärten, aber auch in Parks oder Sportanlagen finden, ist möglichst kurz geschoren (wenige Millimeter bis höchstens 10cm) und besteht nur aus den Rasengräsern.

Überläßt man ihn jedoch sich selbst, so werden die Gräser schnell von anderen Pflanzen verdrängt, ja der Rasen wird sogar krank, er wird von Pilzen befallen und andere Schädlinge machen ihm zu schaffen. Am Ende ist er komplett von Moos und Unkraut überwuchert!

Die beste Zeit zum Vertikutieren ist der Frühling (März/April).

Je nach Beschaffenheit des Rasens, bietet sich ein zusätzlicher Vertikutiergang im Herbst an.

Genau dieser Verschlechterung im "gesundheitlichen" Zustand des Rasens kann man aber vorbeugen, indem man den Verursachern rechtzeitig und vor allem regelmäßig an den Kragen geht: mit einem Vertikutierer oder einem Rasenbelüfter oder besser noch beidem.

Einsatzgebiet unserer Geräte aus der Vergleichstabelle ist der private Garten. Alle Hersteller weisen ausdrücklich darauf hin, daß ihre Geräte nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.

Vergleichssieger
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
*Günstigstes Angebot
-15% € 159.00
€ 134.99

Bleiben wir also in unserem Garten! Dort ist das bevorzugte Einsatzgebiet, und hier können wir auch etwas großzügig mit der Größe der zu bearbeitenden Fläche sein: diese wird einzig begrenzt durch den Abstand zur Energiequelle.

Bei mit Benzin betriebenen Geräten ist es die Tankgröße und bei Elektro-Vertikutierern mit Stromkabel der Zugang zur Steckdose, die die maximale in einem Arbeitsgang zu bearbeitende Fläche des Vertikutierers bestimmen. Aufgrund der ständig steigenden Leistung im Akkubereich kommen als mögliche Alternative mittlerweile auch elektrische Vertikutierer in Frage, die ihre Energie nicht aus der Steckdose, sondern aus einem Lithium-Ionen-Akku beziehen.

Einhell liefert mit dem RG-SA 1433 einen Kombi-Vertikutierer aus.

Das kompakte Gerät verfügt über eine Vertikutier- und eine Lüfterwalze, die mit wenigen Handgriffen gewechselt werden können.

Viele Gartenfreunde berichten, daß sie mit Vertikutierern auf Flächen von 1.000 qm und darüber gut zurechtkommen. Natürlich bedeutet das auch ein mehr an körperlicher Arbeit: denn der Fangkorb muß öfters ausgeleert werden, das Zusammenrechen braucht Zeit und von selbst bewegt sich ein Vertikutierer nun einmal nicht.

Hinweis

Hilfreiche Tipps zum Thema "Vertikutieren" liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Vertikutierer im Einsatz: Rasen richtig vertikutieren, vor- und nachbehandeln".

Die Beschaffenheit des Bodens setzt dem Vertikutierer dagegen klare Grenzen, unabhängig vom Antrieb. Starke Unebenheiten mag er nicht - da versagen auch die besten Geräte.

Eine kleine Verbesserung bewirkt im Falle eines unebenen Bodens der Einsatz eines sog. "Einachsers" (siehe die Geräte von AL-KO und Einhell). Man versteht darunter einen Vertikutierer, dessen Hinterräder nur Stützräder ohne Achsenverbindung sind. Hierdurch werden die Geräte wendiger und können leichter über Unebenheiten oder um Bäume herum gesteuert werden.

Der AL-KO Combi Care 38 E ist als wendiger "Einachser" konzipiert.

Die hinteren (kleinen) Räder haben keine eigene Achsverbindung, lediglich die vorderen.

Schließlich bleibt noch zu erwähnen, daß ein steiniger Boden nicht nur der Gesundheit des Rasens, sondern auch des Vertikutierers abträglich ist: die Messer sind dann schneller abgenutzt und verursachen womöglich eine Unwucht der gesamten Messerwalze, so daß man dauernd neue Messer kaufen muß.

Vertikutierer gibt es heutzutage im Wesentlichen in 3 Varianten beim Antrieb der Geräte. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir kurz diese Varianten und schildern ihre Vor- und Nachteile.

  • Beginnen wir mit den manuell betriebenen Geräten, auch "Hand-Vertikutierer" genannt. Diese sind in der Anschaffung und auch beim Betrieb erheblich billiger als die motorisierten Vertikutierer: sie brauchen ja weder Benzin noch Strom und haben zudem keinen Motor, so daß diese Geräte auch vom Gewicht her deutlich unter den Werten ihrer motorbetriebenen Geschwister liegen.

    Die Abbildung zeig ein Hand-Vertikutiergerät von Gardena.

    Handbetriebene Vertikutierer eignen sich eigentlich nur für sehr kleine Rasenflächen. Für die meisten Anwendungen ist die motorbetriebene Variante die bessere Wahl.

    Anders ist es bei der Anwendung eines solchen Handvertikutierers: hier muß man als Anwender erheblich mehr Kraft einsetzen, um eine akzeptable Wirkung zu erzielen, so daß bei größeren Flächen schnell der Wunsch nach einer motorisierten Variante des Geräts entsteht.

  • Schauen wir daher als nächstes auf die elektrischen Vertikutierer. Hier gibt es wie bei vielen anderen Haushalts- und Gartengeräten zwei Möglichkeiten der Stromversorgung: entweder mit Akku oder über Kabelanschluß. Für beide Möglichkeiten bietet der Markt leistungsfähige Geräte, wobei die mit Akku betriebenen die Arbeit etwas vereinfachen, da man sich nicht um das Kabel kümmern muß (und somit auch nicht darüber stolpern kann).

    Elektro-Vertikutierer von IKRA, im Gegensatz zu den handbetriebenen Vertikutieren sorgt hier ein leistungsfähiger Elektromotor für die nötige Power zur Bearbeitung der Rasenfläche.

    So lassen sich auch mittlere bis große Rasenflächen ohne größere körperliche Anstrengung und in vertretbarer Zeit vertikutieren.

    In der Regel ist ein mit Elektromotor ausgestatteter Vertikutierer kleiner und leichter als ein Benzinvertikutierer, allerdings muß man darauf achten, daß das Gerät - wenn es seine Energie über ein Kabel bekommt - nicht über das Netzkabel fährt.

  • Und wo werden dann am besten benzinbetriebene Vertikutierer eingesetzt? Hier ist ein wichtiges Entscheidungskriterium die Größe der Rasenfläche, die bearbeitet werden soll. Bei Flächen ab 500 qm wird in der Regel ein Vertikutierer mit Benzinmotor empfohlen, der unabhängig von der Stromversorgung ist und in der Regel auch eine höhere Motorleistung als die Elektrovarianten besitzt.

    Für größere Rasenflächen ab etwa 500 Quadratmetern bietet sich ein Vertikutierer mitBenzinmotor an.

    Diese Geräte verfügen i.d.R. über leistungsstarke Motoren mit mehreren PS, die auch mithärterem Untergrund zu recht kommen.

    Nachteil ist natürlich die Lautstärke bei Benzin-Vertikutierern, so dass es sich im Einzelfall anbietet, die Anwendungszeiten mit den betroffenen Nachbarn abzusprechen.

In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick über die verschiedenen Funktionen eines Vertikutierers bzw. Lüfters. Manche Geräte können sowohl vertikutieren als auch lüften - für diese ist besonders die Funktion "Walzenwechsel" wichtig.

  • Messerwalze:

    Die Messerwalze ist in der Regel nahe der Vorderachse angebracht. Auf ihr sitzen, wie es der Name ja schon andeutet, die Messer des Vertikutierers. Hier gibt es ganz verschiedene Messerformen: leicht gebogene, gezackte mit ein, zwei oder auch drei Zacken, es gibt sog. "Doppelmesser", die auf beiden Seiten der Messerachse herausragen und es gibt auch Messer, die einfach umgedreht wieder in die Achse gesteckt werden können, wenn sie defekt sind.

    Allen gemeinsam ist ihre Fähigkeit, den Erdboden der Grasnarbe bis zu einer bestimmten Arbeitstiefe "anzuritzen". Es ist klar, daß man für so eine Aufgabe nur Stahlmesser verwendet, die meisten sind sogar aus Edelstahl (rosten also auch nicht). Wie tief man "ritzen" kann, hängt von den jeweiligen Geräten ab. Es sind hier meist mehrere Positionen wählbar (max. bis ca. -15 mm).

    Die Abbildung zeigt eine typische Vertikutierwalze mit entsprechenden Edelstahlmessern.

    Sehr unterschiedlich ist bei den Maschinen in unseren Vergleichstabellen nicht nur die Form, sondern auch die Anzahl der Messer. Dies hängt auch etwas von der Arbeitsbreite ab, über die sich ja die Messer verteilen. Die Arbeitsbreite liegt z.B. bei den Elektro-Vertikutierern zwischen 30 und 40 Zentimetern.

  • Lüfterwalze:

    Auch diese Walze ist immer in der Nähe der Vorderachse angebracht, ist aber nicht mit Messern, sondern mit sog. Federkrallen bestückt. Diese sind zwar auch wie die Messer aus Stahl hergestellt, dienen aber nicht dazu, den Boden anzuritzen, sondern lediglich die Rasen-Zwischenräume durchzukämmen.

    Die Grasnarbe wird also durch die Lüfterfunktion überhaupt nicht verändert! Das Belüften des Rasens kann man durchaus mehrere Male im Jahr durchführen, wohingegen das Vertikutieren maximal 2x im Jahr erfolgen sollte (einmal März/April, das andere mal im Herbst).

    Bei der Anzahl der Federkrallen (manchmal auch "Stahlfederzinken" genannt) gibt es große Unterschiede: die Palette reicht von 10 bis zu 26 Krallen und mehr.

    Was die Arbeitstiefen beim Lüften betrifft, so sind diese in der Regel identisch mit denen beim Vertikutieren, mit dem Unterschied, daß beim Lüften die Federkrallen sowieso nie in den Boden eindringen. Es wird dabei soz. nur die Kraft verändert, mit der die Feder auf den Boden drückt.

    Das Bild zeigt eine Lüfterwalze mit entsprechenden Federkrallen (auch "Stahlfederzinken" genannt).

  • Walzenwechsel:

    Ein Walzenwechsel fällt insbesondere bei den Kombigeräten an, wenn man die Funktionsart wechseln will: vom Vertikutierer zum Lüfter und umgekehrt. Alle Hersteller sind hier bemüht, diesen Vorgang so einfach wie möglich zu gestalten, also auch ohne den Einsatz von Werkzeug. Die Bedienungsanleitungen geben hier ausreichend Hilfe.

    Das Bild zeigt eine Lüfterwalze mit entsprechenden Federkrallen (auch "Stahlfederzinken" genannt).

  • Einstellung der Arbeitstiefe:

    Fast alle Geräte besitzen an den Vorderrädern Drehschrauben, mit deren Hilfe man die Arbeitstiefe einstellen kann. Hier wird also die Gesamthöhe des Vertikutierers eingestellt, nicht etwa die der Walze. Dabei muß der Anwender immer sorgfältig darauf achten, daß auf beiden Seiten diese Arbeitstiefe auf denselben Wert eingestellt wird, sonst arbeitet der Vertikutierer soz. auf einer "schiefen Ebene".

    Einige Vertikutierer bieten auch alternative Mechanismen zur Einstellung der Arbeitstiefe an. Das kann z.B. ein Drehknopf am Gerät sein, der verschiedene Stellungen zulässt. So lässt sich bequem mit nur einem Handgriff die Arbeitstiefe variieren.

    Anwenderfreundlich gelöst: die gewünschte Arbeitstiefe wird beim AL-KO Vertikutierer per Drehknopf gewählt.

  • Sicherheit:

    Sowohl die Stahlmesser als auch die stählernen Federkrallen können schwere Verletzungen verursachen. Doch eigentlich sind diese gefährlichen Arbeitsteile für den Anwender gar nicht zugänglich, denn sie befinden sich ja unter dem Gerät, dem Boden zugewandt. Es gibt nur einen kurzen Moment, wo man aufpassen muß: beim Ausschalten.

    Denn Vertikutierer besitzen - im Gegensatz zu Kettensägen (Stichwort: "Kettenbremse") - keinen schlagartigen Stoppmechanismus der Walze, sondern diese läuft auch nach dem Ausschalten für einen kurzen Augenblick bis zum Stillstand. Also: Ausschalten und gleichzeitig das Gerät auf die Seite drehen, um mal eben kurz Moosreste von der Walze zu zupfen - das könnte für den Anwender fatale Folgen haben.

    Zum Schutz vor einem unbeabsichtigten Einschalten haben Vertikutierer i.d.R. - ähnlich wie Rasenmäher und Kettensägen - einen Sicherheitsschalter, ohne den ein Einschalten nicht möglich ist. Dieser Sicherheitsschalter ist bei allen Haus- und Gartengeräten, die mit scharfen Messern arbeiten, inzwischen zu einem Standard geworden. Insbesondere werden so kleine Kinder, die gerne mal auf allen möglichen Knöpfen herumdrücken, vor Verletzungen bewahrt.

    Und damit der Motor selbst nicht "durchdreht", haben einige Geräte auch einen Überlastungsschutz in Form eines Thermoschalters, der den Motor bei Erreichen der Überlastungsgrenze direkt abschaltet. Bei den Motoren der Einhell-Kombigeräte läuft der Motor nach einer kurzen Abkühlpause sogar automatisch wieder an.
FAQ-Liste
Vertikutierer: Die Testsieger der Fachpresse
Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Selbst ist der Mann "Kampf dem Filz!" 07/2018 Elektro Vertikutierer Wolf Garten VA 346 E GUT (1.6)
Stiftung Warentest "Gegen den Filz" 04/2012 Elektro Vertikutierer Gardena EVC 1000 GUT (2.1)
Praxistest Besprechungen