Hochdruckreiniger: Markengeräte Test/Vergleich 2025

Informationen zum Test/Vergleich
Rangliste: Hochdruckreiniger
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.22)
4.5 Sterne (2749 Bewertungen)
  • Leistung 3000 Watt
  • Hoher Arbeitsdruck (max. 180 Bar)
  • Hohe Wasser-Fördermenge (max. 600 Liter/Stunde)
  • Arbeitsdruck verstellbar
  • Langer Druckschlauch (10 Meter)
  • Schlauchtrommel
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 2 von 7
Einhell TE-HP 170
Topseller
Gesamtnote SEHR GUT (1.47)
4.0 Sterne (138 Bewertungen)
  • Elektrische Leistung: 2.300 Watt
  • Hoher Arbeitsdruck (max. 170 Bar)
  • Reinigungsmitteltank
  • Langer Druckschlauch (10 Meter)
  • Wasserfilter
  • Flächenreiniger
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Gesamtnote SEHR GUT (1.47)
4.4 Sterne (2833 Bewertungen)
  • Langer Druckschlauch (10 Meter)
  • Hohe Wasser-Fördermenge (500 Liter/Stunde)
  • Moderater Geräuschpegel: 76 dB(A)
  • Schlauchtrommel
  • Wasserfilter
  • Reinigungsmitteltank
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Gesamtnote GUT (1.78)
4.5 Sterne (3437 Bewertungen)
  • Geringes Gewicht
  • Hochdruckpistole
  • 3 in 1 Spritzdüse
  • Max.Arbeitsdruck 135 Bar
  • Energieeffizientes Auto-Stopp-System
  • Selbstansaugende Pumpe
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 5 von 7
Bosch EasyAquatak 120
Gesamtnote GUT (2.02)
4.5 Sterne (3122 Bewertungen)
  • Hochdruckpistole
  • 3 in 1 Spritzdüse
  • Max.Arbeitsdruck 120 Bar
  • Energieeffizientes Auto-Stopp-System
  • Wasserfilter
  • Geringes Gewicht
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Preistipp
Gesamtnote GUT (2.05)
4.5 Sterne (2671 Bewertungen)
  • Leistung 1.400 Watt
  • Max.Arbeitsdruck 110 Bar
  • Geringes Gewicht
  • Moderater Geräuschpegel
  • Reinigungsmitteltank
  • Wasserfilter
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 7 von 7
Skil 0761 AA
Gesamtnote GUT (2.09)
4.0 Sterne (278 Bewertungen)
  • Geringes Gewicht
  • Moderater Geräuschpegel
  • Hohe Zulauftemperatur
  • Leistung 1400 Watt
  • Platzsparende Aufbewahrung
  • Max.Fördermenge 370 Liter/Stunde
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Das sog. "Kärchern" (umgangssprachlicher Begriff für "mit einem Hochdruckreiniger reinigen") gehört für viele Haus- und Gartenbebesitzer vor allem zu Beginn des Frühjahrs zum festen Ritual zur Beseitigung von Schmutz und Ablagerungen auf Überdachungen, Treppen, Terrassen oder Gartenmöbeln.

Doch wie funktioniert eigentlich ein Hochruckreinigungsgerät?

Um die Funktionsweise zu verstehen, müssen wir uns zunächst einmal die Hauptbestandteile eines Hochdruckreinigers ansehen. Die Geräte, um die es hier geht, also die elektrisch betriebenen Hochdruckreiniger für private Zwecke, sind gar nicht so besonders kompliziert aufgebaut. Sie bestehen im Wesentlichen aus:

  • einer Hochdruckpumpe, die das Wasser aus der Wasserleitung (diese besitzt in der Regel einen Druck von etwa 4 bar) über einen ganz normalen Gartenschlauch ansaugt und dann einen Wasserdruck von bis zu 160 bar erzeugt,

  • einem Elektromotor, der die Pumpe antreibt,

  • einem Hochdruckschlauch (meist etwa 5 Meter lang), über den das Wasser direkt in eine Sprühpistole oder

  • ein Strahlrohr gelangt, auf das dann noch diverse Spritzdüsen aufgesteckt werden können.

Mit dem Strahlrohr lässt sich der gebündelte Wasserstrahl gezielt zur Beseitigung von Verschmutzungen nutzen.

Viele Hausbesitzer bringen mit dem Hochdruckreiniger im Frühjahr die Terrasse wieder auf Vordermann.

Viele Hochdruckreiniger besitzen darüberinhaus eine in das Gerät integrierte Schlauchtrommel. So lässt sich der hochwertige Druckschlauch nach getaner Arbeit "knickfrei" aufrollen und platzsparend verstauen.

Das Entscheidende beim "Kärchern" ist die Fähigkeit, einen scharf gebündelten Wasserstrahl unter relativ hohem Druck auszustoßen. Die Pumpe dient dazu, diesen Druck aufzubauen, und die Spritzdüsen geben den Druck wieder an die Aussenwelt ab (siehe auch: KÄRCHER: Funktionsweise eines Hochdruckreinigers).

Je dünner dabei der aus den Düsen tretende Wasserstrahl ist und je größer der Druck, desto höher ist auch die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers beim Verlassen der Düsen.

Die gründliche Reinigung des eigenen Autos ist ein beliebtes Einsatzgebiet für einen Hochdruckreiniger.

Insbesondere Alu-Felgen erstrahlen danach in neuem Glanz, denn der scharfe Wasserstrahl entfernt Schmutz und Bremsstaub den Zwischenräumen der Felge.

Die beim Aufprall des Wasserstrahls auf irgendeinen Gegenstand auftretenden Kräfte können dabei so groß werden, daß im industriellen Bereich mit sog. Wasserstrahlschneidern gearbeitet wird: diese können sogar gehärteten Stahl schneiden, allerdings mit erheblich größeren Druckwerten (bis zu 6000 bar) als bei den Hochdruckreinigern für private Zwecke.