Inhaltsverzeichnis
|
Vergleichssieger
1
Bosch AdvancedRotak 650
SEHR GUT (1.39)
|
Topseller
2
Gardena PowerMax 1400/34
SEHR GUT (1.47)
|
Preistipp
3
HYUNDAI LM3301E
GUT (1.60)
|
Rang
4
Makita ELM4120
GUT (1.69)
|
Rang
5
WOLF-Garten A 370 E
GUT (1.83)
|
Rang
6
Bosch ARM 34
GUT (1.88)
|
Rang
7
WOLF-Garten A 340 E
GUT (1.95)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 255.00 | Amazon € 200.99 | Amazon € 99.00 | Amazon € 262.00 | Amazon € 150.99 | Amazon € 164.07 | Amazon € 133.00 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 30%
| 560 von 700 Punkte | 616 von 700 Punkte | 608 von 700 Punkte | 596 von 700 Punkte | 484 von 700 Punkte | 467 von 700 Punkte | 477 von 700 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht ohne Verpackung
| 16 Kg | 9,7 Kg | 8,8 Kg | 14,5 Kg | 17 Kg | 11 Kg | 14 Kg |
Fangkorb Füllmenge
Fangkorb Füllmenge
In Liter. 1 Liter entspricht dabei 1 Kubikdezimeter (0,001 m3)
| 50 Liter | 40 Liter | 35 Liter | 45 Liter | 40 Liter | 40 Liter | 30 Liter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| + | ++ | ++ | ++ | - | + | - |
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller)1)
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller)
Gibt die vom Hersteller empfohlene maximale Rasenfläche in Quadratmetern (qm) an.
| 650 qm | 400 qm | 400 qm | 600 qm | 500 qm | k.A. | 300 qm |
Kabelzugentlastung
Kabelzugentlastung
Vorrichtung zum Schutz vor einem Kabelabriß.
| |||||||
Fangkorb Füllstandanzeige
Fangkorb Füllstandanzeige
Zeigt den Füllstand des Grasfangkorbs an.
| |||||||
Lenkgestänge klappbar
Lenkgestänge klappbar
Gibt an, ob sich das Lenkgestänge zum Verstauen/Transportieren zusammenklappen lässt.
| |||||||
Integrierter Tragegriff
Integrierter Tragegriff
Mit Hilfe des Tragegriffs kann der Mäher leicht transportiert werden (Heben über Treppenstufen, Mauern etc.).
|
Motor/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 30%
| 163 von 200 Punkte | 114 von 200 Punkte | 117 von 200 Punkte | 118 von 200 Punkte | 124 von 200 Punkte | 65 von 200 Punkte | 94 von 200 Punkte |
Motorleistung
Motorleistung
Diese wird für Elektromotoren in Watt angegeben.
| 1700 Watt | 1400 Watt | 1300 Watt | 1600 Watt | 1600 Watt | 1300 Watt | 1400 Watt |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gartengerätes.
| 75 dB(A) | 81,0 dB(A) | 78 db(A) | 84 db(A) | 82,5 db(A) | 91 dB(A) | 86 db(A) |
Schneidsystem
Anteil Gesamtnote 40%
| 321 von 400 Punkte | 327 von 400 Punkte | 260 von 400 Punkte | 221 von 400 Punkte | 190 von 400 Punkte | 264 von 400 Punkte | 177 von 400 Punkte |
Schnittbreite
Schnittbreite
Die Schnittbreite wird in cm angegeben. Dieser Wert ist mit der Messerbreite des Rasenmähers identisch.
| 41 cm | 34 cm | 33 cm | 41 cm | 37 cm | 34 cm | 34 cm |
Schnitthöhe1)
Schnitthöhe
Die Schnitthöhe des Elektromähers wird als Intervall minimum - maximum in Millimeter angegeben.
| 20-80 mm | 20-60 mm | 25-65 mm | 20-75 mm | 25-75 mm | 20-70 mm | 25-75 mm |
Schnitthöhen-Stufen
Schnitthöhen-Stufen
Gibt die verfügbaren Schnitthöhen-Stufen an.
| 7 (je 10 mm) | 10 (je 5 mm) | 5 | 7 | 6 (je 10 mm) | 5 (je 10 mm) | 6 (je 10 mm) |
Zentrale Schnitthöhenverstellung
Zentrale Schnitthöhenverstellung
Mit Hilfe der zentralen Schnitthöhenverstellung lassen sich beide Achsen zugleich (mit einem Hebel) auf die gewünschte Schnitthöhe einstellen.
| |||||||
Rasenkamm
Rasenkamm
Der seitliche Rasenkamm kämmt das randnahe Gras in Richtung Schneidmesser.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.39)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.69)
|
GUT (1.83)
|
GUT (1.88)
|
GUT (1.95)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 255.00 | Amazon € 200.99 | Amazon € 99.00 | Amazon € 262.00 | Amazon € 150.99 | Amazon € 164.07 | Amazon € 133.00 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
€ 255.00
€ 255.00
€ 299.99
|
€ 174.95
€ 200.99
|
€ 99.00
€ 99.00
|
€ 261.90
€ 262.00
|
€ 129.00
€ 144.00
€ 150.99
€ 164.99
|
€ 164.07
€ 192.90
|
€ 128.99
€ 129.99
€ 133.00
€ 142.00
€ 154.99
|
€ 169.44
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
€ 108.31
|
ohne Angebot
|
- Starker Elektromotor (1.700 Watt)
- Schnitthöhe 20-80 mm
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (7-fach)
- Ergoflex System (4 Griffe)
- Messer aus gehärtetem, geschliffenem Stahl
- Leiser Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Fangkorb und Gewicht
Der Bosch AdvancedRotak 650 wiegt 16 Kg, verfügt über einen 50-Liter-Fangkorb und kann gem. Empfehlung des Herstellers auf Rasenflächen bis max. 650 qm eingesetzt werden.
Wer viele Hindernisse (Treppenstrufen, kleine Mauern) in seinem Garten zu überwinden hat, sollte bedenken, dass ein Gewicht von 16 Kg anzuheben sind.
Bedienkomfort
Dieser Bosch Elektromäher bietet neben seiner hohen Schnittleistung auch praktische Features für eine einfache Bedienung und Transport:
- Kabelzugentlastung schützt diesen leistungsfähigen Elektromäher gegen einen Kabelabriss.
- Fangkorbfüllstandsanzeige informiert über den Füllstand des Fangkorbs.
- Zusammenklappbares Lenkgestänge für eine praktische Aufbewahrung und Transport.
- Integrierter Tragegriff erleichtert den Transport des Mähers.
Motor/Lautstärke (30%)
Hohe Motorleistung
Der Bosch Rasenmäher hebt sich durch seinen 1700 Watt starken Elektromotor hervor, der nicht nur eine hohe Leistung für einen Elektromäher darstellt, sondern ihn auch geeignet für das Mähen von höherem oder feuchtem Gras macht.
Leises Mähen
Trotz dieser starken Leistung bleibt der Geräuschpegel des Mähers mit 75 dB(A) angenehm
leise, so dass kein Gehörschutz notwendig ist und auch die Ohren der Nachbarn geschont
werden.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite und Schnitthöhenverstellung
Mit einer Schnittbreite von 41 cm ermöglicht der Bosch Rasenmäher eine effiziente Bearbeitung von Rasenflächen, indem er mit jedem Durchgang eine breite Grasnarbe erfasst.
Die Möglichkeit, die Schnitthöhe flexibel in 7 zentralen Stufen zwischen 20 mm und 80 mm anzupassen, bietet dabei ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Graslängen und Vorlieben des Nutzers. Jede Höhenverstellung ändert die Schnitthöhe um 10 mm, was eine präzise Anpassung an die Bedingungen des Gartens erlaubt.
Rasenkamm für randnahes Gras
Ein weiteres Merkmal dieses Mähers ist der Rasenkamm, der es ermöglicht, auch das Gras direkt an Rändern und Kanten effektiv zu erfassen und zu schneiden.
Fragen und Antworten
Kann der Bosch AdvancedRotak 650 auch höheres oder feuchtes Gras mähen?
Ja, dank seines 1700 Watt starken Elektromotors ist der Bosch AdvancedRotak 650 auch für das Mähen von höherem oder feuchtem Gras geeignet.
Ist der Bosch AdvancedRotak 650 leise im Betrieb?
Mit einer Lautstärke von nur 75 dB(A) ist der Bosch AdvancedRotak 650 vergleichsweise leise gegenüber anderen Elektromähern.
Wie genau funktioniert die Schnitthöhenverstellung beim Bosch AdvancedRotak 650?
Die Schnitthöhe kann beim Bosch AdvancedRotak 650 zentral in 7 Stufen von 20 mm bis 80 mm eingestellt werden, wobei jede Verstellung die Höhe um jeweils 10 mm ändert. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 560.00 von 700 |
Gewicht (Kg) | 16 Kg | 28.57 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 50 Liter | 71.43 |
Bedienungsanleitung | + | 60.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 163.00 von 200 |
Motorleistung | 1700 Watt | 75.00 |
Lautstärke | 75 dB(A) | 88.00 |
Schneidsystem | 40% | 321.59 von 400 |
Schnittbreite | 41 cm | 59.09 |
Schnitthöhen-Stufen | 7 (je 10 mm) | 62.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.39) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (10-fach)
- Schnitthöhe 20-60 mm
- Geringes Gewicht (unter 10 Kg)
- 40 Liter Grasfangkorb
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Rasenkamm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Gewicht und Fangkorbvolumen
Der Gardena PowerMax 1400/34 wiegt nur leichte 9,7 Kg und lässt sich mühelos bewegen und manövrieren. Der Mäher verfügt über einen 40-Liter-Fangkorb, der den Rasenschnitt während des Mähvorganges direkt einsammelt.
Die Bedienung des Gardena Elektromähers wird erleichtert durch eine Kabelzugentlastung, die gegen einen Kabelabriß bei extremer Zugbelastung schützt. Der Hersteller empfiehlt die Anwendung dieses Gartengerätes auf kleineren bis mittleren Rasenflächen bis zu 400 qm.
Bedienkomfort
Außerdem vorhanden sind eine
- Fangkorbfüllstandsanzeige, welche einen vollen Fangkorb signalisiert,
- ein zusammenklappbares Lenkgestänge für eine platzsparende Lagerung sowie
- ein integrierter Tragegriff für einen leichteren Transport des Gerätes.
Motor/Lautstärke (30%)
Leistung und Geräuschpegel
Geliefert wird dieser Rasenmäher von Gardena mit einem 1400 Watt starken Elektromotor. Diese Motorleistung ist für die meisten Mäharbeiten im privaten Garten voll ausreichend, lediglich bei sehr hohem/feuchtem Gras stösst der Gardena Mäher an seine Grenzen.
Der Geräuschpegel des Mähers liegt mit 81 dB(A) im normalen Bereich dieser Gerätegattung.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite, Schnitthöhe und Rasenkamm
Die Schnittbreite beträgt 34 cm, es gibt aber auch weitere Versionen dieses Mähers mit Schnittbreiten von 32, 37 und 42 Zentimetern. Er bestitzt speziell gehärtete Schnittmesser für ein optimales Schnittbild. Die Schnitthöhe (20 mm bis zu 60 mm) kann in 10 Stufen zentral (also beide Achsen zugleich) um jeweils 5 mm erhöht werden.
Außerdem bietet dieser Rasenmäher noch einen Rasenkamm zum "Abkämmen" des randnahen Grases.
Fragen und Antworten
Wie schwer ist der Gardena PowerMax 1400/34 und wie beeinflusst dies die Handhabung?
Mit einem Gewicht von nur 9,7 Kg ist der Gardena PowerMax 1400/34 relativ leicht, was eine einfache Handhabung und Manövrierbarkeit ermöglicht.
Ist der Fangkorb des Gardena PowerMax 1400/34 einfach zu überwachen?
Ja, dank der Fangkorb Füllstandanzeige können Sie leicht erkennen, wann der 40 Liter Fangkorb geleert werden muss.
Welche Flächengröße kann mit dem Gardena PowerMax 1400/34 effektiv bearbeitet werden?
Gemäß der Empfehlung des Herstellers eignet sich der Mäher für Rasenflächen bis zu 400 qm.
Wie verhält es sich mit der Lautstärke des Gardena PowerMax 1400/34 im Betrieb?
Der Mäher arbeitet mit einer Lautstärke von 81,0 dB(A), was für Elektromäher in dieser Leistungsklasse üblich ist.
Bietet der Gardena PowerMax 1400/34 Flexibilität bei der Schnitthöhenverstellung?
Ja, der Mäher bietet 10 Schnitthöhen-Stufen von 20-60 mm, die sich zentral in Schritten von je 5 mm verstellen lassen, was eine präzise Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen erlaubt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 616.43 von 700 |
Gewicht (Kg) | 9,7 Kg | 73.57 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 114.00 von 200 |
Motorleistung | 1400 Watt | 50.00 |
Lautstärke | 81,0 dB(A) | 64.00 |
Schneidsystem | 40% | 327.27 von 400 |
Schnittbreite | 34 cm | 27.27 |
Schnitthöhen-Stufen | 10 (je 5 mm) | 100.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- 1.300 Watt Elektromotor
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (5 Stufen)
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Einfacher Wechsel in den Mulch-Modus
- Lenkgestänge höhenverstellbar
- Leiser Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Leicht und wendig
Der HYUNDAI LM3301E bringt leichte 8,8 Kg auf die Waage und lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts spielend leicht manövrieren. In seinem Fangkorb kann er immerhin 35 Liter Mähgut unterbringen.
Die maximale vom Hersteller empfohlene Rasenfläche beträgt für diesen Mäher 400 Quadratmeter, wobei wir den HYUNDAI LM3301E eher für das Mähen kleinerer Rasenflächen (bis max. 300 qm) empfehlen.
Bedienkomfort
Dieser Elektromäher verfügt über
- eine Kabelzugentlastung zum Schutz gegen einen Kabelabriß,
- eine Fangkorb-Füllstandsanzeige zur Signalisierung eines vollen Fangkorbs und
- ein zusammenklappbares Lenkgestänge für eine platzsparende Aufbewahrung sowie
- einen integrierten Tragegriff für das komfortable Heben über Hindernisse hinweg.
Motor/Lautstärke (30%)
Geräuscharmer Motor
Das Schneidmesser des HYUNDAI LM3301E wird von einem 1300 Watt Elektromotor angetrieben, der auch für den Geräuschpegel des Gerätes verantwortlich ist. Dieser liegt mit nur 78 Dezibel in einem gut ertragbaren Bereich, so dass auf das Tragen eines Gehörschutzes verzichtet werden kann.
Insbesondere in dicht bebauten Gebieten und ruhigen Wohngegenden zeichnet sich der HYUNDAI LM3301E durch seinen angenehm leisen Betrieb aus, welcher die Nachbarschaft kaum beeinträchtigen dürfte.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite und Schnitthöhe
Bei der Schnittbreite kommt dieser HYUNDAI E-Mäher auf 33 cm, was ihn besonders für kleinere Gärten geeignet macht. Die Schnitthöhe lässt sich zentral in 5 Stufen auf Höhen zwischen 25 und 65 Millimeter einstellen. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Anpassung an verschiedene Grasbedingungen und Jahreszeiten, um Ihren Rasen optimal zu pflegen.
Rasenkamm und Mulchkeil
Auch verfügt das Gerät über einen Rasenkamm für randnahes Mähen entlang von Kanten und Wänden, was die Notwendigkeit für nachträgliches Trimmen reduziert und ein gleichmäßig schönes Schnittbild ermöglicht.
Außerdem wird noch ein Mulchkeil mitgeliefert, welcher den HYUNDAI LM3301E bei Bedarf zum Mulchmäher macht. Mulchen hilft dabei, den Boden mit Nährstoffen zu versorgen und den Wasserverlust zu reduzieren, was eine gesunde Rasenfläche fördert.
Fragen und Antworten
Welche Schnittbreite bietet der HYUNDAI LM3301E und für welche Gartengrößen ist er geeignet?
Mit einer Schnittbreite von 33 cm ist der HYUNDAI LM3301E ideal für kleinere Gärten geeignet.
Wie flexibel kann die Schnitthöhe beim HYUNDAI LM3301E eingestellt werden?
Die Schnitthöhe des HYUNDAI LM3301E lässt sich zentral in 5 Stufen von 25 bis 65 Millimeter einstellen, was eine flexible Rasenpflege ermöglicht.
Was bewirkt der Rasenkamm?
Der Rasenkamm des HYUNDAI LM3301E ermöglicht ein randnahes Mähen entlang von Kanten und Wänden, was die Notwendigkeit für nachträgliches Trimmen reduziert.
Inwiefern unterstützt der mitgelieferte Mulchkeil die Rasenpflege?
Der Mulchkeil verwandelt den HYUNDAI LM3301E in einen Mulchmäher, der den Boden mit Nährstoffen versorgt und den Wasserverlust reduziert, was zu einer gesünderen Rasenfläche beiträgt.
Wie steht es mit der Lautstärke des HYUNDAI LM3301E und ist der Mäher für ruhige Wohngegenden geeignet?
Der HYUNDAI LM3301E zeichnet sich durch einen angenehm leisen Betrieb aus, der die Nachbarschaft kaum stört und somit ideal für ruhige Wohngegenden und Stadtgärten ist.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 608.57 von 700 |
Gewicht (Kg) | 8,8 Kg | 80.00 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 35 Liter | 28.57 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 117.67 von 200 |
Motorleistung | 1300 Watt | 41.67 |
Lautstärke | 78 db(A) | 76.00 |
Schneidsystem | 40% | 260.23 von 400 |
Schnittbreite | 33 cm | 22.73 |
Schnitthöhen-Stufen | 5 | 37.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- Starker Elektromotor (Leistung: 1.600 Watt)
- Große Schnittbreite (41 cm)
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (7 Stufen)
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Lenkgestänge höhenverstellbar
- Rasenflächen bis 600 qm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Der Makita ELM4120 wiegt ohne Verpackung 14,5 Kg, in seinen Fangkorb passen 45 Liter Mähgut. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz des Elektromähers auf Rasenflächen bis zu 600 qm.
Außerdem bietet dieser Makita-Mäher folgende für die Anwendung im Garten wichtige Eigenschaften: er besitzt eine Kabelzugentlastung zum Schutz gegen einen Kabelabriß, eine Fangkorbfüllstandsanzeige und ein zusammenklappbares Lenkgestänge sowie einen Tragegriff zum Heben des Mähers über Treppenstufen und Mauern..
Ein Schnellspannhebel ermöglicht eine 3-stufige Höhenverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und ein platzsparendes Umklappen des Führungsholms.
Motor/Lautstärke (30%)
Der Makita ELM4120 wird von einem starken 1600-Watt-Motor angetrieben und verursacht bei der Arbeit einen Geräuschpegel von 84 dB(A).
Schneidsystem (40%)
Die Schnittbreite dieses Makita-Mähers beträgt 41 cm, die Schnitthöhe kann zentral in 7 Stufen zwischen 20 und 75 Millimeter eingestellt werden. Einen Rasenkamm bietet dieses Gerät leider nicht an.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 596.43 von 700 |
Gewicht (Kg) | 14,5 Kg | 39.29 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 45 Liter | 57.14 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 118.67 von 200 |
Motorleistung | 1600 Watt | 66.67 |
Lautstärke | 84 db(A) | 52.00 |
Schneidsystem | 40% | 221.59 von 400 |
Schnittbreite | 41 cm | 59.09 |
Schnitthöhen-Stufen | 7 | 62.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.69) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- 1.600 Watt Elektromotor
- Zentrale Schnitthöhenverstellung in 6 Stufen
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Einfacher Wechsel in den Mulch-Modus
- Flick-Flack-System
- Lenkgestänge höhenverstellbar
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 484.29 von 700 |
Gewicht (Kg) | 17 Kg | 21.43 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | - | 20.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 124.67 von 200 |
Motorleistung | 1600 Watt | 66.67 |
Lautstärke | 82,5 db(A) | 58.00 |
Schneidsystem | 40% | 190.91 von 400 |
Schnittbreite | 37 cm | 40.91 |
Schnitthöhen-Stufen | 6 (je 10 mm) | 50.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.83) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- Stapelbare Fangbox
- 5-fache Schnitthöhenverstellung
- Anti-Blockier-System
- Rasenkamm für Kanten
- Lenkgestänge doppelt klappbar
- Ergoflex System
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 467.15 von 700 |
Gewicht (Kg) | 11 Kg | 64.29 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 0.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | + | 60.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 65.67 von 200 |
Motorleistung | 1300 Watt | 41.67 |
Lautstärke | 91 dB(A) | 24.00 |
Schneidsystem | 40% | 264.77 von 400 |
Schnittbreite | 34 cm | 27.27 |
Schnitthöhen-Stufen | 5 (je 10 mm) | 37.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.88) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
- Zentrale Schnitthöhenverstellung
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Flick-Flack-System
- Lenkgestänge höhenverstellbar
- Bügelschalter
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 477.15 von 700 |
Gewicht (Kg) | 14 Kg | 42.86 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 30 Liter | 14.29 |
Bedienungsanleitung | - | 20.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 94.00 von 200 |
Motorleistung | 1400 Watt | 50.00 |
Lautstärke | 86 db(A) | 44.00 |
Schneidsystem | 40% | 177.27 von 400 |
Schnittbreite | 34 cm | 27.27 |
Schnitthöhen-Stufen | 6 (je 10 mm) | 50.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.95) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem
Wissenswertes zu den Bewertungskategorien
Elektrorasenmäher eignen sich vorwiegend für kleinere bis mittlere Gärten bzw. Rasenflächen. Gegenüber ihren benzinbetriebenen Geschwistern, welche mit Verbrennungsmotor und Kraftstofftank bepackt sind, bringen sie mit ihrem leichtgewichtigen Elektromotor deutlich weniger Kilos auf die Waage.
Einige Elektromäher mit kleinerer Schnittbreite schaffen es sogar in den einstelligen Kilogramm-Bereich (< 10 Kg) während der überwiegende Teil der Modelle zwischen 10 und 20 Kg wiegt. Hier liegen Sie in etwa auf dem gleichen Niveau wie die ebenfalls elektrisch betriebenen, jedoch von einem mobilen Stromspeicher (Akku-Modul) versorgten Akku-Rasenmäher, die ohne Netzkabel auskommen.
Aufgrund ihres geringen Gewichts werden elektrische Rasenmäher i.d.R. ohne Eigen- Radantrieb angeboten, da das Schieben und Ziehen der kompakten Mäher nur eine vergleichsweise geringe Kraftanstrengung erfordert.
Für den sicheren Betrieb eines E-Rasenmähers ist die Kabelzugentlastung ein wichtiges Detail. Was versteht man genau darunter und wie wird sie installiert?
Die Kabelzugentlastung ist ein wirksamer Schutz insbesondere gegen mechanische Überbeanspruchungen des Kabels, die z.B. durch zu heftiges oder ruckartiges Ziehen am Netzkabel entstehen können. Auch wenn das Kabel einmal stärker gespannt wird, so kann ein Herausrutschen des Kabels während der Arbeit mit dem Gerät durch die Kabelzugentlastung verhindert werden und die Anwender können sich auf die eigentliche Arbeit beim Rasenmähen konzentrieren, ohne ständig auf die Kabelverbindung achten zu müssen.
Bei Geräten ohne Kabelzugentlastung (bei denen das Kabel also nur über eine einfache Stecker-Verbindung verfügt) kann es bei plötzlichem ruckartigen Ziehen am Netzkabel zu Beschädigungen des Kabels bzw. des Steckerbereichs kommen. Die Zugentlastung ist also ein wichtiger Schutz vor einem plötzlichen Kabelabriß und ist deshalb auch gesetzlich vorgeschrieben.
Doch wie funktioniert eigentlich die Zugentlastung und was muß man bei der Installation dieses wichtigen Teils beachten?
Es ist nicht viel, was man tun muß: man verbindet zunächst den Gerätestecker des Kabels mit der Steckdose der Anschlussleitung. Danach wird das Kabel im Verbindungsteil der Zugentlastung fixiert, so daß hier keine Bewegung mehr weitergegeben werden kann. Das bedeutet also, daß das Kabel in diesem Verbindungsteil mit Hilfe von Plastikteilen festgeklemmt wird und hierdurch die Weitergabe von Bewegungsdruck bis zur Steckdose nicht mehr zustandekommen kann.
Alle Zug- und Druckkräfte, die von außen über das Kabel bis zum Verbindungsteil der Zugentlastung ausgeübt werden, haben keine Auswirkung mehr auf das letzte Stück des Kabels, also von der Zugentlastung bis zur Steckdose.
Neben der Zugentlastung gibt es noch ein weiteres Detail, das den Umgang mit dem elektrischen Rasenmäher vereinfacht. Es handelt sich hier um einen am Oberteil des Gerätes integrierten Griff, der das Tragen des Mähers sehr erleichtert. Mit diesem läßt sich das Gerät komfortabel über Treppenstufen und Absätze hinweg heben.
Solche Bewegungen des Rasenmähers werden auch durch zusammenklappbare Lenkgestänge erleichtert, so dass nicht nur der Transport ohne große Probleme bewältigt werden kann, sondern das Gerät insgesamt nach dem Abstellen weniger Raum wegnimmt.
Beim Mähvorgang generiert das Rasenmähermesser eines Elektro-Rasenmähers kontinuierlich neues Schnittgut. Falls dieser Grasschnitt nicht als natürlicher Rasendünger (Mulch) auf der Rasenfläche verbleiben soll, muss er vom Mäher aufgesammelt werden. Hierzu dient der sog. Fangkorb, der alternativ - wenn er aus Textilmaterial anstelle von Kunststoff/Hartplastik besteht - auch gerne als "Fangsack" bezeichnet wird.
Bei der Größendimensionierung dieses Fangbehälters orientieren sich die Hersteller i.d.R. an der Schnittbreite des Mähers. Geräte mit größerer Schnittbreite besitzen zumeist auch Fangbehälter mit mehr Volumen. Größere Fangkörbe sorgen für weniger Unterbrechungen beim Rasenmähen, da sie nicht so oft geleert werden müssen.
Allerdings sollte man daran denken, dass das im Behälter gesammelte Schnittgut das Gewicht des Rasenmähers erhöht und damit die Handhabbarkeit erschwert. Die kontinuierliche Gewichtszunahme während des Mähvorganges ist vor allem bei einer feuchtem/nassen Grasfläche deutlich spürbar.
Praktisch ist darüberhinaus eine Füllstandsanzeige, welche dem Gartenfreund signalisiert, dass es an der Zeit ist, den Fangkorb zu leeren. Häufig handelt es sich hierbei um eine kleine Klappe, die bei freier Luftzirkulation (leere bzw. teilweise gefüllte Fangbox) geöffnet ist und sich automatisch schliesst, wenn der Luftzug aufgrund eines mit Schnittgut prall gefüllten Fangkorbs zum Erliegen kommt.
Ein begrenzender Faktor hinsichtlich der Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche ist bei Verwendung eines elektrischen Rasenmäher die Länge des Stromkabels in Kombination mit der Entfernung zur nächstgelegenen Steckdose.
Selbstverstandlich lässt sich mit einem entsprechenden Verlängerungskabel die "Reichweite" eines Elektromähers nahezu beliebig vergrößern. Man sollte bei der Wahl eines geeigneten Mähers für den eigenen Garten aber auch darauf achten, dass die Schnittbreite des Gerätes sowie die Größe des Fangkorbs (Grasfangsack) zu der zur bearbeitenden Rasenfläche passt.
Sicher möchte man keine 500 Quadratmeter Rasenfläche mit einem E-Mäher pflegen, der eine schmale Schnittbreite von 32 Zentimetern oder weniger besitzt. Das wäre zwar machbar, aber nicht besonders effizient, da viele Bahnen nötig wären, um die komplette Rasenfläche zu bearbeiten.
Darüberhinaus müsste man seine Arbeit bei einem kleinen Fangkorb-Volumen des öfteren unterbrechen, um die gefüllte Fangbox zu entnehmen, zu leeren und anschl. wieder einzusetzen. Das kostest Zeit und stört den Arbeitsfluss.
Deshalb sollte man auf die Empfehlungen der Hersteller achten, die in ihren Gerätebeschreibungen immer auch Empfehlung hinsichtlich der Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche für das jeweilige Gerät angeben. Diesen Wert finden Sie übrigens auch in unserer Vergleichstabelle.
Ein Elektromäher kann wegen seiner direkten Verbindung über Kabel zum elektrischen Netz seine Motoren (ohne Unterbrechung!) mit Strom versorgen, und das mit einer höheren Leistung als bei Akku-Geräten. Aus der Steckdose bekommt man für ein solches Gerät immer eine konstante Leistung angeboten, sie liegt heutzutage für die typischen Elektromäher zwischen 1300 Watt und 1700 Watt (oder mehr).
Theoretisch wären solche Werte bei der Aufnahmeleistung eines Akku-Mähers ebenfalls denkbar, allerdings wäre hier der Akku schon nach wenigen Minuten leer und müßte neu geladen werden.
Elektro-Mäher besitzen also den Vorteil einer permanent zur Verfügung stehenden Energiequelle (Steckdose), die eine über einen längeren Zeitraum abrufbare, gleichbleibende elektrische Leistung ermöglicht.
Zum Thema Lautstärke finden Sie in diesem Abschnitt ausführliche Informationen.
Die Schnittbreite (auch Arbeitsbreite genannt) entspricht der Messerbreite des Rasenmähers, in den Bedienungsanleitungen findet man dafür auch die Bezeichnung "Messergehäusebreite".
Für kleine bzw. mittelgroße Rasenflächen sollte man Elektrorasenmäher ab einer Schnittbreite von ca. 33 cm bis etwa 45 cm verwenden. Für größere Flächen sind dagegen Benzinrasenmäher mit Schnittbreiten von 42 cm bis zu 50 cm und mehr ratsam.
Da die Rasenfläche beim Elektrorasenmäher durch die Länge des Verlängerungskabels begrenzt wird, sind für diese Geräte auch Schnittbreiten größer als 45 cm kaum sinnvoll. Außerdem haben Mäher mit kleiner Schnittbreite auch den Vorteil, dass man mit ihnen leichter an Ecken und Kanten mähen kann.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, daß im privaten nicht-professionellen Anwendungsbereich E-Mäher mit diesen Standardbreiten bis 45cm genau richtig bemessen sind.
Mit Hilfe der Schnitthöhenverstellung lässt sich der Elektromäher an die eigenen Erfordernisse anpassen. So wählt man für formschönen Zierrasen i.d.R. eine relativ niedrige Schnitthöhe von ca. 2,5 bis 3 cm während für gewöhnlichen Nutzrasen eine Schnitthöhe im Bereich von 3 bis 5 cm empfehlenswert ist.
Die Justierung der Schnitthöhe ist je nach Modell von den Herstellern unterschiedlich gelöst. Moderne Rasenmäher besitzen i.d.R. einen Wählhebel, durch dessen Betätigung sich die Schnitthöhe zentral für beide Achsen einstellen lässt. Ältere Modelle arbeiten teilweise noch mit einer "Rad-basierten" Schnitthöhenverstellung, die eine Justierung an allen 4 Rädern erfordert.
Die bei den meisten Herstellern vorgegebene untere Grenze von 20 mm für die Schnitthöhe ist aus mehreren Gründen sinnvoll: ein direkter Kontakt der Messer mit dem Boden wird hierdurch ziemlich unwahrscheinlich und man vermeidet den Befall mit Viren, Bakterien und vor allem Pilzen.
Werden Rasenflächen nicht ausreichend gepflegt, so ist fast zwangsläufig mit einem Pilzbefall zu rechnen. Und Pilzerkrankungen sind noch vor Bakterien bzw. Viren eines der größten Probleme bei der Rasenpflege, unter anderem auch deshalb, weil Pilze (wie etwa Schneeschimmel oder Schleimpilze) für den Laien häufig nur schlecht zu erkennen sind, da sie meistens im Boden oder im Rasenfilz leben und dort bei Feuchtigkeit und ungepflegten bzw. unterversorgten Rasenflächen bestens gedeihen können.
Die Aufgabe der seitlich angebrachten Rasenkämme ist es, die randnahen Grashalme zu erfassen und diese in Richtung des im Unterboden des Gerätes rotierenden Rasenmähermessers zu "kämmen". Die Rasenkämme sind i.d.R. aus Plastik gefertigt.
Für richtig sauber geschnittene Rasenkanten ist zwar nach wie vor ein Nacharbeiten mit dem Elektrotrimmer ratsam, aber zumindest leisten die Rasenkämmme gute Vorarbeit, so dass im Nachgang nicht mehr viel "getrimmt" werden muss.
Am Markt sind zahlreiche Hersteller mit vielen unterschiedlichen Modellen vertreten. Wir möchten Ihnen bei der Auswahl des für Sie optimal geeigneten Elektromähers mit unserer detaillierten Vergleichstabelle behilflich sein.
Vorteile eines elektrischen Mähers gegenüber einem Benzinmäher
Elektrisch betriebene Rasenmäher sind vor allem bei Gartenbesitzern mit kleineren Rasenflächen beliebt. Wie groß die zu mähende Fläche letztlich sein darf, hängt dabei von der Länge des Verlängerungskabels und dem Abstand zur nächsten erreichbaren Steckdose ab: hier sind den Elektrorasenmähern eindeutig Grenzen gesetzt.
Aber gerade für diese eben erwähnten "kleineren Rasenflächen" bieten sie viele Vorteile gegenüber Benzin-Rasenmähern, die wir im folgenden für Sie zusammenfassen.
Generell sind Elektrorasenmäher leiser als Benzinrasenmäher. Aber: die technische Entwicklung hat dafür gesorgt, daß zwischen Benzin- und Elektrorasenmähern, was die Lautstärke betrifft, die Unterschiede geringer ausfallen.
Und das heißt: im Schnitt sind zwar Elektrorasenmäher immer noch leiser, aber auch bei den Benzinrasenmähern versuchen die Hersteller, den Schalldruckpegel immer weiter nach unten zu drücken, so daß es durchaus Benzinmäher gibt, die in etwa das Geräuschniveau eines elektrischen Mähers erreichen.Beim Kauf eines Rasenmähers sollte man daher immer genau auf den Wert des Schalldruckpegels achten und ihn in Relation zu anderen Eigenschaften wie Leistung und Gewicht setzen.
In der Regel finden Sie den genauen Wert des Schalldruckpegels in der Bedienungsanleitung bzw. dem Produktdatenblatt, da er zu den gesetzlichen Pflichtangaben des Maschinenherstellers zählt, bei vielen Geräten im Garten- und Haushaltsbereich steht er auch auf dem sog. EU-Energie-Label, das eine Zusammenfassung aller wichtigen Energiewerte eines Gerätes enthält.
Beim Energieverbrauch braucht man sich keine Sorgen zu machen. Das liegt u.a. daran, daß die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische erheblich effektiver ist als eine Umwandlung in Wärme. Die jährlichen Stromkosten sind also vernachlässigbar, wie man an folgendem Rechenbeispiel sieht:
Wenn man von Mai bis Oktober 1x pro Woche für 30 Min. einen 1.400 Watt starken E-Mäher nutzt, so kommt man bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh auf rund 5 Euro (jährlich!), was man nun nicht gerade als besonders teuer bezeichnen kann.
Ein weiterer Pluspunkt bei Elektrorasenmähern ist natürlich der Wegfall gesundheitsschädlicher Abgase.
Heute werden zwar in Benzinrasenmähern durchgängig 4-Takt-Motoren verwendet, die einen deutlich geringeren Schadstoffausstoß als 2-Takt-Motoren haben, außerdem wird spezielles „Grünes Benzin“ verwendet, das die Kohlenwasserstoff-Emissionen senkt.
Aber: ein Elektrorasenmäher produziert eben überhaupt keine Schadstoffe, die die Umwelt schädigen, und das macht ihn und seinen Bruder - den Akkumäher - für den umweltbewußten Gartenfreund "alternativlos".Bei der Anwendung und Handhabung eines Elektrorasenmähers gibt es einige Pluspunkte gegenüber den Benzinern. Hier wäre als erstes zu erwähnen, daß man weder Benzin noch Öl nachfüllen muß, es ist lediglich dafür zu sorgen, daß der Mäher über eine permanente Kabelverbindung zum elektrischen Netz verfügt. Auch ein Zündkerzenwechsel entfällt natürlich bei einem elektrisch betriebenen Rasenmäher.
Das Starten bietet gegenüber den Benzinrasenmähern ebenfalls Vorteile. Zwar gibt es auch bei den Benzinern schon Geräte mit Elektrostart, bei denen der Mäher praktisch wie ein Auto gestartet wird, aber die meisten werden noch "klassisch" mittels Startseil und Choke zum Laufen gebracht. Da ist das Starten resp. Stoppen per Knopfdruck bei einem Elektrorasenmäher schon viel bequemer.
Wichtig für die Handhabung ist schließlich das Gewicht eines Rasenmähers. Treppenstufen und andere Hindernisse im Garten überwindet man eindeutig leichter mit einem elektrischen Rasenmäher, da dieser erheblich weniger wiegt als ein Benziner. Die Unterschiede bei den Gewichten sind hier um einiges größer als bei der Lautstärke.
Schauen Sie in unsere Vergleichstabellen für Elektro- bzw. Benzin-Rasenmäher und achten Sie dort auf die Gewichtsangaben. Sie zeigen deutlich, mit wieviel mehr an Gewicht Sie bei Benzinern rechnen müssen.
Einige Elektrorasenmäher sind wahre Fliegengewichte.
Relativ mühelos lassen sie sich über Treppenstufen oder sogar Zäune und Gartenmauern hinwegheben.
Vorteile im Vergleich zu einem akkubetriebenen Rasenmäher
Akku- bzw. Elektrorasenmäher haben eines gemeinsam: sie werden beide von Elektromotoren angetrieben, mit all den Vorteilen gegenüber Benzinern, die wir bereits im ersten Abschnitt beschrieben haben.
Hilfreiche Ratschläge und Tipps zur Reperatur und Wartung Ihres Rasenmähers liefern Ihnen unsere Ratgeber-Artikel:
Sie unterscheiden sich aber in der Stromversorgung: bei den Akku-Rasenmähern liefert ein Akku den Strom, bei den Elektromähern kommt die elektrische Energie aus einer mehr oder weniger entfernten Steckdose.
Es gibt mehrere Gründe, warum man einen Elektro- einem Akku-Rasenmäher vorziehen möchte.
Da ist z.B. der Vorteil der direkten Verbindung mit einer permanent liefernden Stromquelle: solange die Verbindung über das Verlängerungskabel besteht, kann man mit dem Mäher arbeiten, beim Akku ist jedoch die Laufzeit durch die Kapazität (z.B. 4 Ah) begrenzt.
Bei der Elektrovariante entfallen dadurch auch störende Unterbrechungen der Arbeit durch das Auswechseln der Akkus (oder schlimmer noch: das Aufladen eines leeren Akkus).
Ein zweiter Vorteil ist die konstante Leistung, die man aus der Steckdose bekommt. Beim Akku gibt es trotz enormer technischer Verbesserungen in den letzten Jahren (siehe Lithium-Ionen-Akkus) immer noch einen gewissen Leistungsabfall, wenn sich die Laufzeit des Akkus dem Ende nähert.
Der dritte Vorteil besteht in der Höhe der Motorleistung, die ein Elektromäher permanent erbringen kann. Diese liegt um einiges über der von einem Akku-Rasenmäher. Ein 36V Akku mit 4Ah beispielsweise könnte eine Stunde lang einen Motor mit einer Leistung von 144 Watt antreiben (maximal 15 Minuten könnte er bei 576 Watt durchhalten), aber das reicht in vielen Fällen nicht aus, man denke nur an die Schnitthöhe oder an feuchtes Gras.
Hätte man z.B. einen Motor mit einer Aufnahmeleistung von 1152 Watt (was bei Elektrorasenmähern schon untere Grenze ist!), so würde unser 36V Akku mit seinen 4 Ah Kapazität schon nach 7,5 Minuten schlapp machen!
Wichtige Ausstattungsmerkmale
Elektro-Rasenmäher produzieren wie alle motorisierten Rasenmäher in relativ kurzer Zeit eine erhebliche Menge an Schnittgut. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn ein ausreichend dimensionierter Fangkorb zum Lieferumfang des Mähers zählt.
Alle Modelle unserer Vergleichstabelle haben natürlich auch einen solchen Fangkorb, und die meisten sind mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, so daß man schnell mitbekommt, wann es Zeit ist, den Fangkorb zu leeren.
Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal ist das sog. Mulchkit, mit dem man den Auswurfschacht verschließt und so den Mäher zu einem "Mulcher" macht, der das Schnittgut mehrfach verwirbelt und gleichmäßig auf dem Rasen verteilt. Leider haben nicht alle Mäher dieses Mulchkit im Lieferumfang, so daß man es bei Bedarf dann nachkaufen muß.
Wer auf das Mulchen verzichten und das Schnittgut einfach nur auf die Grasnarbe verteilen möchte, sollte sich einen Mäher mit Seitenauswurf anschaffen. Weitere Informationen zu diesem Thema liefert unser Ratgeber-Artikel "Mit dem Rasenmäher mulchen".
Die meisten Mäher haben die Möglichkeit, die Holmhöhe der Körpergröße anzupassen. Realisiert wird das entweder dadurch, daß der obere Teil des zweigeteilten Führungsholms an den Verbindungsstellen um ein paar Grad nach oben oder unten gedreht wird, oder daß der obere Holm mit dem unteren an verschiedenen Stellen zusammengeschraubt wird.
Die Schnitthöhenverstellung schließlich ist ein besonders wichtiges Ausstattungsmerkmal aller Rasenmäher. Hier gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten: bei manchen Geräten muß man dazu alle Räder umständlich einzeln abmontieren und anschließend wieder mit der gewünschten neuen Schnitthöhe anmontieren.
Bei anderen wiederum reicht ein einziger zentraler Hebel aus, der die Höhenverstellung stufenweise (meist zwischen 20 und 70 Millimetern) auf beiden Achsen gleichzeitig bewirkt.
"Rasenkämme" sind zwei Kunststoffteile in Form eines Kammes, die beim Entlangfahren an geraden Kanten dafür sorgen, daß das Gras dem Schneidmesser "entgegengekämmt" wird. Hierdurch läßt sich die oftmals nachträglich notwendige Feinarbeit mit der Grasschere bzw. dem Rasentrimmer minimieren. Insbesondere die Rasenmäher von Bosch sind durchgängig mit Rasenkämmen ausgerüstet.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Dies ist - zum Glück - nicht bei allen Geräten auf dem Markt möglich. Aus Sicherheitsgründen haben viele Rasenmäher am Führungsholm eine spezielle Vorrichtung zum Starten des Gerätes: hierzu muß man einen Knopf gedrückt halten und kann dann den Startbügel nach oben (in Richtung Führungsholm) ziehen.
In diesem Augenblick startet der Motor des Rasenmähers, und man braucht dann bis zum Beenden der Arbeit den Startknopf nicht gedrückt halten. Diese Form des Startens ist gerade bei elektrischen Geräten weit verbreitet, die eine Gefahr für Kinder darstellen.
-
Anstatt das abgemähte Gras in einem Fangkorb zu sammeln, gibt es auch die Möglichkeit, dies direkt auf dem Rasen zu verteilen. Das erspart einem das lästige Leeren des Fangkorbs, außerdem muß man das Schnittgut nicht entsorgen, sondern kann es sinnvoll neu verwenden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß man keinen Spezialdünger mehr kaufen muß, da das auf den Grasboden gefallene Schnittgut genau diese Funktion erfüllt: es düngt den Boden.
Welches zusätzliche Teil des Elektrorasenmähers braucht man dafür? Es ist das sog. Mulchkit, das man heutzutage für fast jeden Rasenmäher zusätzlich kaufen kann, wenn es nicht schon beim Originalprodukt direkt mit dabei war.
Dieses Mulchkit verhindert, daß das abgeschnittene Gras einfach auf den Boden fällt. Es lenkt das Schnittgut von den Seiten des Mähers in das Mähgehäuse und sorgt so dafür, daß es mehrfach herumgewirbelt und auf diese Weise in möglichst kleine Teile zerhäckselt wird, bevor es auf den Boden fällt.
-
Der "kämmt" den Rasen vorne auf beiden Seiten des Rasenmähers in Richtung der Schnittmesser. Besonders beim Entlangfahren an geraden Kanten, Mauern oder Zäunen erweist sich dieses von Vorteil.
Ein wenig Handarbeit wird aber auch bei Verwendung des Rasenkamms bleiben, weil man eine wirklich saubere und gerade geschnittene Rasenkante nur mit einer nachträglichen sorgfältigen Korrektur mittels Grasschere oder Rasentrimmer hinbekommt.
-
Es gibt tatsächlich immer noch Geräte auf dem Markt der Rasenmäher, bei denen die Schnitthöhenverstellung einzeln für jedes Rad von Hand aus gemacht wird.
Diese Geräte sind dann natürlich auch besonders preiswert. Aber wer die Schnitthöhe bei seiner Gartenarbeit häufiger verändern muß, sollte sich besser ein Gerät zulegen, bei dem diese Verstellung zentral über einen einfachen Mechanismus erfolgt.
Die meisten Rasenmäher verfügen heutzutage über solch eine vereinfachte Schnitthöhenverstellung per Knopfdruck bzw. Hebel.
-
Elektro Rasenmäher Test / Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.39): Bosch AdvancedRotak 650 - Elektro Rasenmäher
- Platz 2 - SEHR GUT (1.47): Gardena PowerMax 1400/34 - Elektro Rasenmäher
- Platz 3 - GUT (1.60): HYUNDAI LM3301E - Elektro Rasenmäher
- Platz 4 - GUT (1.69): Makita ELM4120 - Elektro Rasenmäher
- Platz 5 - GUT (1.83): WOLF-Garten A 370 E - Elektro Rasenmäher
- Platz 6 - GUT (1.88): Bosch ARM 34 - Elektro Rasenmäher
- Platz 7 - GUT (1.95): WOLF-Garten A 340 E - Elektro Rasenmäher
Elektromäher Hersteller
Wer irgendein elektrisches Gartengerät sucht, findet beim deutschen Traditionsunternehmen Bosch garantiert das richtige: hier wird für jede nur denkbare Anwendung im Garten das richtige Werkzeug angeboten, darunter natürlich Rasenmäher - ob kabelgebunden oder mit Akku: die Auswahl ist groß.
Die Ulmer Firma Gardena wurde 1961 gegründet und hat sich seitdem zu einer führenden Marke für hochwertige Gartengeräte entwickelt. Hier bekommen Haus- und Gartenbesitzer alles, was für die Bodenbearbeitung, die Bewässerung oder die Rasenpflege benötigt wird.
Insbesondere werden auch Elektro-Rasenmäher angeboten, sowohl für kleinere als auch größere Gartenflächen.
Bei Grizzly-Tools gibt es eine große Auswahl an allen möglichen Geräten für Haus und Garten. Neben Handrasenmähern bietet die Firma Akku-, Elektro- und Benzinrasenmäher in unterschiedlichen Ausführungen, darunter preiswerte oder auch teure Markengeräte.
Neben der bekannten Automarke Hyundai steht dieser Markenname auch auf zahlreichen Gartengeräten - ob Elektro-, Benzin- oder Akkugerät, Hyundai bietet für die Rasenpflege alles, was im professionellen oder privaten Bereich Anwendung findet.
Wolf Garten bietet zur Rasenpflege alle nur denkbaren Gartengeräte an, die bei den Pflege des Gartens helfen können. Darunter fallen neben den Benzinmähern, den Akku-Mähern und den Vertikutierern natürlich auch die Elektro-Rasenmäher, die meistens auch gleich mit einem Mulch-Kit versehen sind.
Je nach Stärke des Motors und der weiteren Ausstattung der Geräte kann man zwischen preiswerten Geräten und auch teureren auswählen.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Elektro Rasenmäher Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Selbst ist der Mann | "STECKER REIN!" | 03/2022 | Elektro Rasenmäher | Gardena PowerMax 1200/32 | SEHR GUT (1.3) |
Stiftung Warentest | "Aku siegt, Kabel spart" | 04/2021 | Akku Rasenmäher | Einhell GE-CM 36/36 Li | GUT (2.0) |
Elektro Rasenmäher | Stihl RME 235 | GUT (2.3) |
- 1x SEHR GUT
- 6x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 03/2022 von Selbst ist der Mann werden 8 Elektro-Rasenmäher mit einer Schnittbreite zwischen 32cm und 38cm vorgestellt.
Bei den getesteten Geräten kam nur eines auf die Note SEHR GUT, 6 Geräte bekamen aber die Note GUT und ein weiteres hatte die Note BEFRIEDIGEND.
In die Gesamtnote ging als wichtigster Punkt mit 50% der "Praxistest" ein, die "subjektive Bewertung" und die "Sicherheitsprüfung" wurden mit jeweils 25% im Test gewichtet.
Beim wichtigsten Punkt "Praxistest" ging es neben der Mäheffizienz vor allem auch um den Fangkorb. Dessen Flächenleistung, sein Fangvermögen (also die Korbfüllung) und das Entnehmen und wieder Einhängen wurden mit beurteilt.
Alle Geräte bestanden den Sicherheits-Check des TÜV Rheinland.
- Subjektive Bewertung: 25%
- Praxistest: 50%
- Sicherheitsprüfungen: 25%
- Der Testsieger von Gardena hat (neben einem günstigen Kaufpreis) sehr gute Mäh- und Fangleistungen.
- Dieses Gerät ist auch für groß gewachsene Menschen bequem zu schieben und hat den Vorteil, daß es sich unkompliziert bedienen und manövrieren läßt.
- Bei der Mähzeit erzielten die Geräte von Stihl und Bosch die besten Werte.
- Um die Effizienz der Geräte gut vergleichen zu können wurden nur zusammenhängende Flächen gemäht, dabei wurde die Zeit für Leerungsvorgänge nicht gewertet.
- Elektrische Rasenmäher haben gegenüber Benzinmähern den großen Vorteil, daß sie (im Durchschnitt) vergleichsweise leise sind.
- Die drei Geräte von Al-Ko, Lux-Tools und Makita füllen zwar ihren Fangkorb beim Mähen recht gut. Sie haben aber den Nachteil, daß sie Schnittgut auf dem Gras liegen lassen.
- Das Stihl-Gerät läßt sich besonders leicht manövrieren und ist daher in verwinkelten Gärten von großem Vorteil.
- 6x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
In der Ausgabe 04/2021 von Stiftung Warentest werden 9 Akku-Rasenmäher sowie 6 Kabel-Mäher vorgestellt, wobei die Schnittbreite der Akku-Geräte zwischen 36cm und 42cm schwankte, bei den Kabel-Rasenmähern waren es Schnittbreiten zwischen 33cm und 36cm.
Bei den Akku-Rasenmähern bekamen 6 die Testnote GUT, weitere drei bekamen ein BEFRIEDIGEND.
Bei den mit Kabel betriebenen Geräten kam jedoch nur eines auf die Note GUT, ein weiteres hatte die Note BEFRIEDIGEND, 2 kamen auf ein AUSREICHEND und weitere 2 Geräte (von Bauhaus und Einhell) erreichten nur ein MANGELHAFT.
In das Gesamt-TEST-Qualitätsurteil ging als wichtigster Punkt mit 45% da