
Einsatzgebiete
Laubsauger und Laubbläser teilen sich i.d.R. die Arbeit. Während man zunächst mit dem Laubbläser die am Boden verteilten Blätter vor sich her "treibt" und in eine bestimmte Ecke/Bereich zusammenbläst, saugt der Laubsauger die Blätter an, häckselt sie und sammelt sie in seinem Fangsack.
Deshalb ist in den meisten Fällen der Einsatz eines Kombigerätes, das sowohl als Bläser als auch als Sauger eingesetzt werden kann, sinnvoll.
Laubpuster befreien Gehwege und Einfahrten in wenigen Minuten vom Herbstlaub.
Kombigeräte vereinen Laubbläser und Laubsauger in einem Gerät.
Bevorzugte Einsatzgebiete dieser Gattung motorisierter Gartengeräten sind u.a.:
Dabei ersetzen die Laubsauger/Laubbläser die traditionellen Werkzeuge wie Rechen, Besen und Schaufel. Sie sparen dem Anwender Zeit und sind ohne große körperliche Anstrengung handhabbar. Das bearbeitete Areal - wie z.B. ein Gehweg oder eine Hofeinfahrt - sieht wieder sauber, aufgeräumt und gepflegt aus.
Hinweis:
Altes Laub auf dem Rasen führt dazu, dass die Grashalme zu wenig Sauerstoff und Sonnenlicht bekommen.
Häufig erstickt/verfault der Rasen unter den vielen Blättern. Mit einem Laubsauger - oft auch
als "Blattsammler" bezeichnet - schaffen Sie Abhilfe.
Unser Ratgeber "Tipps zum Laub entfernen: Was tun mit all den Blättern?"
beschäftigt sich näher mit diesem Thema.
Akku-, Benzin- oder Elektro-Laubsauger?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen benzinbetriebenen und elektrobetriebenen (Akku bzw. Kabel) Modellen. Die von einem Benzinmotor angetriebenen Geräte werden wir nur kurz ansprechen, da sie überwiegend im professionellen Bereich (öffentliche Parkflächen, Firmengelände etc.) zum Einsatz kommen.
Für den Privatanwender sind Benzin-Laubsauger aufgrund ihrer komplexeren Handhabung (Benzin/Öl nachfüllen, Motorstart per Starterseil) sowie des eingeschränkten Komforts (Abgase, Lautstärke) nur bedingt geeignet.

Laubsauger mit Benzinmotor kommen überwiegend im professionellen Bereich zum EinsatzDazu zählen z.B. Firmengrundstücke, Parkanlagen oder öffentliche Grünflächen.
Benzin-Laubsauger erfordern einen höheren Wartungsaufwand und sind i.d.R. lauterund auch schwerer als ihre elektrisch betriebenen Geschwister.
Die elektrisch betriebenen Modelle unterteilen sich in akkubetriebene und kabelgebundene Laubsauger. Hier hat es in jüngster Zeit einen deutlichen Trend in Richtung akkubetriebener Geräte gegeben, was an der ständigen Verbesserung der technischen Leistung von Akkus liegt.
Was sind das für Akkus, die in Laubsaugern zum Einsatz kommen?
Schaut man sich die Gerätebeschreibungen von Akku-Laubsaugern oder allgemein von akkubetriebenen Gartengeräten an, so stellt man fest, daß hier immer mehr der sog. Lithium-Ionen-Akku dominiert.
Diese Sorte von Akkus, die es schon seit 1985 - ausgehend von Japan - auf dem Markt gibt, und für deren Erfindung im Jahre 2019 drei Wissenschaftler den Chemie-Nobelpreis bekamen, hat sich inzwischen durch ständige Weiterentwicklung und technische Verbesserungen zu einem Standard auf dem Markt der elektrischen Gartengeräte entwickelt.
Insbesondere im privaten Bereich (Hobbygärtner, Privatgrundstücke) arbeiten fast alle akkubetriebenen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus. Es ist also kein Wunder, daß auch die von uns ausgewählten Akku-Laubsauger ausnahmslos diese Sorte von Akkumodulen besitzen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil bei der Verwendung von akkubetriebenen Laubsaugern ist die Tatsache, daß immer mehr Hersteller Akkus anbieten, die zwischen verschiedenen Gartengeräten austauschbar sind.
So lässt sich dann ein Akku, den man ursprünglich für einen Laubsauger gekauft hat, ggf. auch in einen Rasentrimmer oder in eine Heckenschere des gleichen Herstellers einsetzen - sofern man nicht alle diese Geräte gleichzeitig im Einsatz hat.

Lithium-Ionen-Akkus bieten viele Vorteile und dominieren mittlerweile den Markt.
Viele Hersteller ermöglichen den Einsatz des gleichen Akkumoduls in unterschiedlichenTypen von Gartengeräten (z.B. Laubsauger, Heckenschere oder Rasentrimmer).
Fassen wir kurz zusammen, was die Vorteile und Nachteile eines Akku-Laubsaugers im Vergleich zu einem kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Gerät sind:
- keine giftigen Abgase
- kein Nachfüllen von Benzin oder Öl notwendig
- kein umständliches Starten mittels Starterseil
- geringerer Geräuschpegel
- kein elektrisches Kabel zum Betrieb notwendig
- unbegrenzter Aktionsradius
- Stromquelle (Akkus) anderer Gartengeräte des gleichen Herstellers nutzbar
- Laufzeit des Akkus
- geringere Saug-/Blassleistung
- höhere Anschaffungskosten
Je nachdem, wie groß die Grundstücksfläche ist, die man mit einem Laubsauger bearbeiten möchte, kann die Verwendung eines Elektro-Laubsaugers die bessere Wahl sein. Es empfiehlt sich zumindest, bei entsprechend großen Flächen, einen bereits geladenen Ersatzakku zur bereitliegen zu haben.
Man sollte darüber aber nicht vergessen, daß die technische Weiterentwicklung im Bereich der Akkus - was Laufzeit, Ladedauer und Kapazität betrifft - dazu führen wird, daß sich diese Gerätegattung voraussichtlich in den nächsten Jahren noch stärker durchsetzen wird.
Hinweis:
Das Netzkabel spielt beim Gartengerät Laubsauger eine weniger störende Rolle im Vergleich zu einem Elektro-Rasenmäher oder einer Elektro-Heckenschere, wo die permanente Gefahr des Kabel-Durchtrennens besteht.
Alle Elektro-Laubsauger in unserer Vergleichstabelle sind zudem mit einer Zugentlastung ausgestattet, die ein unbeabsichtigtes Rausziehen des Netzsteckers verhindert.
Wichtige Eigenschaften
Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion
Beim Großteil der Kombigeräte erfolgt der Wechsel zwischen der Saug- und der Blasfunktion durch Umlegen eines Schalters. Sie können also innerhalb von Sekunden einen Laubbläser in einen Laubsauger verwandeln.
Einige Geräte erfordern hingegen einen mechanischen Umbau (Montage Saugrohr und Fangsack), der jedoch in wenigen Minuten (i.d.R. werkzeuglos) vollzogen ist.
Hinweis:
Ob der Wechsel zwischen Blas- und Saugmodus (und umgekehrt) beim jeweiligen Gerät per Schalter oder durch einen mechanischen Umbau erfolgt, können Sie der Eigenschaft Wechselschalter Blasen/Saugen in unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Natürlich erscheint das Umlegen eines Schalters auf den ersten Blick praktischer als ein mechanischer Umbau. Nachteil dieser Variante ist jedoch das Gewicht. Möchte man nur Laub zusammenblasen, hantiert man bei Umschalt-Geräten trotzdem mit montiertem Saugrohr und Fangsack.
Kombigeräte ermöglichen oft einen werkzeuglosen Umbau vom Laubbläser zum Laubsauger.
Dabei wird das Blasrohr durch ein Saugrohr und einen Fangsack ersetzt.
Eine einhändige Bedienung des Laubsaugers ist i.d.R. bei einem Kombigerät nicht praktikabel. Bei den Umbau-Geräten reduziert sich das Gewicht bei der Funktion als reiner Laubbläser, das Gartengerät ist so leichter handhabbar.
Letztendlich ist es eine Frage der individuellen Anforderungen. Wer das Gerät fast ausschließlich im Blasmodus betreibt, wäre generell mit einem reinen Laubbläser besser bedient als mit den hier vorgestellten Kombigeräten.
Arbeitsleistung und Drehzahlregulierung
Entscheidend für ein effizientes und gründliches Arbeiten ist nicht die reine Motorstärke (Motorleistung in Watt bzw. Akkuleistung), sondern die daraus resultierende Arbeitsleistung:


Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn das Gerät über eine stufenlose Drehzahlregulierung verfügt. So lässt sich vor allem beim Einsatz als Laubbläser die Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms variieren.
Häufig ist die maximale Luftstrom-Geschwindigkeit für das Zusammenblasen von trockenem Laub zu stark und die Blätter werden in der Folge zu weit weg geweht. Bei nassem Laub hingegen ist ein kräftiger Luftstrom sinnvoll.
Häckselfunktion und Fangsack-Volumen
Eine Häckselfunktion besitzen alle Modelle. Die eingesaugten Blätter werden i.d.R. durch die Häckselturbine in einem Verhältnis von etwa 10:1 (bei manchen Modellen bis zu 16:1) komprimiert, so dass der Fangsack einiges aufnehmen kann.
Die Größe des Fangsacks variiert je nach Modell zwischen 20 Litern bis zu 50 Litern Volumen und erreicht damit die Dimensionen eines Rasenmäher-Fangkorbs.
Im Innern des Laubsaugers zerkleinert eine Häckselturbine das Sauggut.
Je nach Modell wird damit das Volumen um den Faktor 10 bis 16 reduziert.
Gewicht, Laufrollen, Handgriff
Selbstverständlich spielt auch das Gewicht eine Rolle. Wie bereits angesprochen sind Umschalt-Geräte (Wechselschalter Blasen/Saugen) i.d.R. schwerer als Umbau-Geräte. Ein Schultergurt ermöglicht jedoch das bequeme Tragen des Gartengerätes. Das Gewicht variiert zwischen ca. 3 Kg bis zu rund 5 Kg.
Ein Teil der Geräte besitzt für den Einsatz als Laubsauger Rollen am Saugrohr. So muss man nicht das ganze Gewicht tragen, sondern kann den Laubsauger vor sich herschieben.
Ein verstellbarer Handgriff ermöglicht die optimale Anpassung an die individuellen körperlichen Gegebenheiten.
Ein Fangsack nimmt das gehäckselte Laub auf.
Je nach Modell variiert das Aufnahme-Volumen zwischen 35 und 50 Litern.
Lautstärke
Ein weiteres Auswahlkriterium ist der Geräuschpegel des jeweiligen Modells. Generell sind Laubsauger nicht unbedingt als "Leisetreter" bekannt. Allerdings liegt das Geräuschniveau der vorgestellten elektrischen Geräte deutlich unter den Werten benzinbetriebener Geräte für den Profi-Einsatz.
Es empfiehlt sich aber auch bei der Arbeit mit elektrisch betriebenen Laubsaugern einen Gehörschutz zu tragen.
Auch seine Nachbarn sollte man nicht unnötig verärgern und sich immer an die gesetzlichen Vorschriften zur Gartengeräte-Nutzung halten. Es ist zu beachten, dass in ihrer Gemeinde evtl. die Nutzungszeiten für motorisierte Gartengeräte zusätzlich eingeschränkt sind.
Vorsichtsmaßnahmen
Laubsauger bzw. Laubbläser bergen zwar nicht so ein hohes Gefahrenpotential wie etwa Kettensägen oder Heckenscheren. Dennoch sollte man beim Einsatz dieser Gartengeräte auf folgende Dinge achten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten:
Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, ist das Arbeiten mit einem Laubsauger/Laubbläser i.d.R. ungefährlich.
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.
-
Während des Betriebs grundsätzlich solange er sich noch nicht wirklich prall anfühlt. Je mehr man den Sack an seine Kapazitätsgrenze bringt, desto mehr werden die Nähte überdurchschnittlich belastet und desto eher kann es zu Verstopfungen oder gar dem ungewollten Austreten von gehäckseltem Laub kommen.
Dies gilt auch, wenn man in einem Arbeitsgang den Laubsack nicht ganz voll bekommt. Vor dem Einlagern des Geräts muss der Sack immer entleert und getrocknet werden, sonst wird das Laub darin wahrscheinlich zu faulen anfangen.
-
Idealerweise, auch wenn es im Herbst eher selten ist, sollte es möglichst windstill sein, damit man die volle Kontrolle durch den Laubsauger bekommt. Zudem sollte es zumindest einen Tag vorher nicht geregnet haben, weil sonst die Blätter sehr hartnäckig am Boden "festkleben" können, was die Arbeit erschwert.
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass man auch nicht gerade während langer Trockenphasen arbeiten sollte. Zumindest im Blas-Modus wirbelt man sonst unnötig viel Staub auf, der bei etwas feuchter Witterung besser gebunden ist.
-
Bei den meisten Modellen mit Elektromotor, das lässt sich auch in unserer Vergleichsübersicht feststellen, sprechen wir von einem Dezibel-Bereich zwischen 80 und 90. Als Beispiel: Steht man an einer Hauptverkehrsader zur Rush Hour, ergibt das eine vergleichbare Lautstärke. Unmittelbar ist das für den Bediener unangenehm. Allerdings kann es auf ungeschützte Ohren durchaus langfristige Folgen haben.
Für die Benutzung sollte man deshalb grundsätzlich einen Gehörschutz aufsetzen. Und zwar keine Ohrenstöpsel, sondern einen richtigen Kapselgehörschutz, weil nur dieser den Gehörkanal großflächig abdeckt und eine wesentlich bessere Dämmleistung erreicht.
-
Nein. Zwar macht ihm die normale Feuchtigkeit, wie sie Blättern und ähnlichem Material anhaftet, nichts aus. Allerdings kann alles, was darüber hinausgeht, die Elektrik beschädigen.
Die Geräte sollten deshalb weder bei Regen benutzt noch unüberdacht gelagert werden.
-
Akku Laubsauger Test / Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.36): Einhell GE-CL 36/230 Li E - Akku Laubsauger
- Platz 2 - SEHR GUT (1.36): Kärcher BLV 18-200 - Akku Laubsauger
- Platz 3 - SEHR GUT (1.47): IKRA ICBV 2/20 - Akku Laubsauger
- Platz 4 - SEHR GUT (1.48): Black+Decker BCBLV3625L1 - Akku Laubsauger
- Platz 5 - GUT (1.72): AL-KO LBV 4090 - Akku Laubsauger
- Platz 6 - GUT (1.75): Gardena PowerJet 40-Li - Akku Laubsauger
- Platz 7 - GUT (1.93): Makita DUB363ZV - Akku Laubsauger
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Laubsauger Test
Praxistest Gewinner
Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
ETM Testmagazin | "Für Äste, Laub & Co. - so leicht kann die Außenpflege sein" | 10/2022 | Laubbläser & -sauger mit Akku | Makita DUB363PT2V | SEHR GUT (94.0%) |
Laubbläser mit Akku | Ryobi RY36BLXB-0 | SEHR GUT (94.8%) | |||
Laubbläser & -sauger mit Stromkabel | STIHL SHE 71 | SEHR GUT (93.2%) | |||
Haus & Garten Test | "Akku oder Stromanschluss?" | 01/2019 | Akku Laubsauger | Einhell GE-CL 36 Li E | SEHR GUT (1.4) |
Kabelgebundene Laubsauger | Black+Decker GW3031BP | SEHR GUT (1.3) | |||
ETM Testmagazin | "Für Ordnung in stürmischen Herbstmonaten" | 11/2018 | Akku Laubsauger | Alpina BLV 648 Li | SEHR GUT (92.2%) |
Stiftung Warentest | Kein Laubsauger/Laubbläser Test bis dato veröffentlicht | -- | -- | -- | -- |
Praxistest Besprechung
Die nachfolgenden aufklappbaren Bereiche enthalten weiterführende Informationen zu einer Reihe ausgewählter Tests:
- 3x SEHR GUT
- 3x GUT
- 2x SEHR GUT
- 1x GUT
- 1x SEHR GUT
- 2x GUT
Das ETM Testmagazin testet in der Ausgabe 10/2022 3 Laubbläser & -sauger mit Stromkabel sowie 3 Laubbläser mit Akku und 6 Laubbläser/-sauger mit Akku.
- Bei den 6 Laubbläsern & -saugern mit Akku wurde der DUB363PT2V von Makita mit der Note "SEHR GUT (93,1%)" Testsieger.
- Bei den 3 Laubbläsern mit Akku lautet das Testsiegergerät Ryobi RY36BLXB-0 - Bewertung "SEHR GUT (94,8%)".
- Und bei den 3 Laubbläsern & -saugern mit Stromkabel kam schließlich der SHE 71 von STIHL mit der Note "SEHR GUT (93,2%)" auf den ersten Platz.
Die Bewertung erfolgte bei den 3 Laubbläsern mit Akku und den 6 Laubbläsern & -saugern mit Akku nach folgenden Kriterien: die Leistung ging mit 60 %, der Betrieb mit 15 %, die Handhabung mit 15 % und die Ausstattung mit 10 % in das Ergebnis ein.
Bei den 3 Laubbläsern & -saugern, die mit Stromkabel geliefert werden, war die Aufteilung geringfügig anders: der Betrieb ging mit 10 %, die Handhabung mit 20 %, die Ausstattung mit 10 % und die Leistung dann mit 60 % in das Ergebnis ein.
Die Bewertung der Saugleistung erfolgte durch die Gegenüberstellung des Gewichts des Sauggutes, das von den Prüfern vor Beginn der Testreihe auf den Böden verteilt wurde, und des Gewichts des Sauggutes, das von den Testmodellen mit den schließlich eingesogen und nach Beendigung des Prüfung gewogen wurde.
Besonders positiv wurde eine exzellente Material- & Materialverarbeitungsqualität sowie großzügiges Zubehörpack vermerkt, negativ wirkte sich in der Beurteilung dagegen ein hoher Schalldruckpegel aus.
- Leistung: 60%
- Betrieb : 15%
- Handhabung: 15%
- Ausstattung: 10%
- Leistung: 60%
- Betrieb : 15%
- Handhabung: 15%
- Ausstattung: 10%
- Leistung: 60%
- Handhabung: 20%
- Betrieb : 10%
- Ausstattung: 10%
- Bei den Laubbläsern (&saugern) ist ein Gebläse im Motorblock eingebaut, durch das Luft an einer Stelle angesogen und an anderer Stelle wieder ausgegeben wird.
- Hierdurch kann man bei vielen solcher Modelle Blätter und Astwerk usw. im Blasmodus zunächst an einer Stelle sammeln, ehe diese Reste dann im Saugmodus eingesogen werden.
- Bei einigen Modellen kann man auch zwischen Blas- und Saugmodus wechseln.
- Der Wechsel zwischen dem Blas- und Saugmodus lässt sich meist sehr leicht durch eine Hebelbetätigung verwirklichen.
- Bei den Modellen mit Akku läßt sich dieser ohne Probleme zum Zwecke des Ladens aus dem Modellkörper herausnehmen.
- Reine Laubbläser sind meist sehr leicht zu handhaben. Der Zusammenbau ist extrem einfach und die Geräte sind mit rund 2,5 Kg auch nicht besonders schwer.
- Der Schalldruckpegel der drei getesteten Laubbläser lag bei maximaler Blasleistung durchweg über 100 dB(A) - darauf ist bei einer Anwendung in einem dicht besiedelten Gebiet zu achten.
- Bei Laubbläsern & -saugern mit Stromkabel kann man von einer besonders starken Blas- und Saugleistung ausgehen. Auch Massen an Laub können diese Modelle problemlos händeln.
- 1x SEHR GUT
- 3x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 11/2018 vom etm-Testmagazin werden insgesamt 5 Akku-Laubsauger/bläser vorgestellt.
In der Testwertung wurde ein Gerät (der Alpina BLV 648 Li) mit der Note SEHR GUT ausgezeichnet, drei kamen auf ein GUT und eines noch auf ein BEFRIEDIGEND.
Die Bewertungskriterien unterteilten sich in die Leistung mit 60 %, Handhabung und Betrieb trugen mit jeweils 15 % zum Ergebnis bei, die Ausstattung wurde dann noch mit 10 % bewertet.
Bei der Handhabung der Geräte wurde neben dem Trage- und Bedienkomfort auch bewertet, wie einfach bzw. schnell sie sich vom Laubbläser in einen Laubsauger umbauen ließen.
Die Saug- und Blasleistung der getesteten Geräte waren wichtigster Bestandteil der Leistungsprüfung - sie ging mit jeweils 45 % in das Ergebnis ein.
- Leistung: 60%
- Handhabung : 15%
- Betrieb: 15%
- Ausstattung: 10%
Und so schön das Laub in diesem Farbenmeer auch anzusehen ist: Es sind schiere Massen, die von den Bäumen herabrieseln und alle Flächen um sie herum verdecken. Wer diese nicht mühsam von Hand kehren möchte, kann mit einem Laubbläser/-sauger arbeiten. Das ETM TESTMAGAZIN hat fünf Modelle mit Akku geprüft."
- Zerkleinertes Laub verrottet auf einem Komposthaufen schneller - deshalb sind alle vorgestellten Geräte auch mit einem Häcksler ausgestattet, der das Laub klein häckselt, bevor es im Fangsack verschwindet.
- Bis auf den Ryobi RBV36B müssen alle Geräte des Tests für den Wechsel bei der Nutzung der Saug- bzw. Blasfunktion extra umgebaut werden. Beim Ryobi RBV36B muß hierzu lediglich ein Schalter umgelegt werden.
- Das leichteste Gerät im Test war der Black & Decker GWC3600L20. Dieser wiegt als Bläser nur 2,4 kg, als Sauger 3,3 kg.
- Bei allen Geräten konnte man durch leicht ablesbare Anzeigen den Ladestand der Akkus direkt ablesen.
- Die Modelle von Grizzly und Black & Decker verfügen leider nur über sehr schmale Ansaugrohre. Hier ist daher darauf zu achten, daß die Rohre beim Ansaugen nicht zu schnell verstopfen.
- Bei Laubsaugern/bläsern sollte man bedenken, daß diese Geräte z.T. eine rechte hohe Lautstärke erreichen. Wegen der dadurch entstehenden Lärmbelästigungen dürfen solche Geräte nur in den vom Gesetzgeber zugelassenen Zeiten eingesetzt werden, also an Werktagen zwischen 9 und 13 Uhr und 15 und 17 Uhr.
- 3x GUT
- 1x SEHR GUT
- 2x GUT
Haus & Garten Test stellt in der Ausgabe 01/2018 drei Akku-Laubsauger sowie drei kabelgebundene Laubsauger vor.
Bei den Akku-Laubsaugern wurde der Einhell GE-CL 36 Li E Testsieger mit der Note GUT (1,6), bei den kabelgebundenen Laubsaugern machte der Black + Decker GW3031 mit der Note SEHR GUT (1,4) das Rennen.
Bewertet wurden die Geräte durch folgende Kriterien: Funktion 50 %, Handhabung 25 %, die Ausstattung wurde mit 10 % und die Verarbeitung mit 20 % in das Ergebnis mit einbezogen.
Bei der Prüfung der Funktion, die ja mit 50 % am meisten zum Endergebnis beitrug, wurde das Saugen, Blasen und Häckseln mit verschiedenen Blätterkategorien getestet.
Dabei wude auch als positiv vermerkt, wenn die Blas- und Sauggeschwindigkeit regelbar war. Außerdem stellte man beim Testsieger der kabelgebundenen Geräte, dem Black & Decker GW3031, fest, daß bei diesem Gerät das Tragen des Fangsackes als Rucksack (mit Magnetverschluß!) möglich ist.
- Funktion: 50%
- Handhabung : 25%
- Ausstattung: 10%
- Verarbeitung: 20%
- Testsieger bei den Akku-Geräten wurde der Einhell GE-CL 36LI E. Dieser überzeugte die Tester bei der Laubsaugfunktion von allen Geräten am meisten.
- Z.B. konnte dieser Laubsauger immerhin 20 Minuten ununterbrochen mit einer einzigen Akku-Füllung Laub saugen.
- Mit 3 kW kann der Testsieger bei den kabelgebundenen Geräten (der Black + Decker GW3031) bei der Saugleistung bestens überzeugen. Allerdings ist er mit 107 dB auch das lauteste Gerät.
- Beim zweitbesten in der Kategorie der kabelgebundenen Geräte, dem Grizzly ELS 3027 E Combi, fiel den Testern auf, daß dieser hier mit 4,2 Kg über das geringste Gewicht verfügte. Das Gerät war außerdem mit 103 dB nicht mehr so laut wie der Testsieger der Kabelgebundenen.
- Bei den Akku-Geräten zeigte der Testsieger von Einhell deutlich bessere Ergebnisse als die beiden anderen Geräte.
Bestenliste - Akku Laubsauger Vergleich 2023
Die Bestenliste 2023 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.
Rang | Bild | Produkt | *Amazon Preis | Gesamtnote | Kundenwertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
1 |
![]()
Vergleichssieger
|
Einhell GE-CL 36/230 Li E | * € 211.09 | SEHR GUT (1.36) |
4.2 Sterne
(725)
|
2 |
![]() |
Kärcher BLV 18-200 | * € 335.19 | SEHR GUT (1.36) |
3.8 Sterne
(239)
|
3 |
![]()
Preistipp
|
IKRA ICBV 2/20 | * € 154.84 | SEHR GUT (1.47) |
3.6 Sterne
(435)
|
4 |
![]() |
Black+Decker BCBLV3625L1 | * € 194.19 | SEHR GUT (1.48) |
3.9 Sterne
(520)
|
5 |
![]() |
AL-KO LBV 4090 | * € 130.10 | GUT (1.72) |
3.8 Sterne
(38)
|
6 |
![]() |
Gardena PowerJet 40-Li | * € 194.40 | GUT (1.75) |
4.1 Sterne
(73)
|
7 |
![]() |
Makita DUB363ZV | * € 272.12 | GUT (1.93) |
4.4 Sterne
(1204)
|
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle Akku Laubsauger
|
Vergleichssieger
1
Einhell GE-CL 36/230 Li E
![]()
SEHR GUT (1.36)
|
Rang
2
Kärcher BLV 18-200
![]()
SEHR GUT (1.36)
|
Preistipp
3
IKRA ICBV 2/20
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Rang
4
Black+Decker BCBLV3625L1
![]()
SEHR GUT (1.48)
|
Rang
5
AL-KO LBV 4090
![]()
GUT (1.72)
|
Rang
6
Gardena PowerJet 40-Li
![]()
GUT (1.75)
|
Rang
7
Makita DUB363ZV
![]()
GUT (1.93)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 211.09 | Amazon € 335.19 | Amazon € 154.84 | Amazon € 194.19 | Amazon € 130.10 | Amazon € 194.40 | Amazon € 272.12 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.2 von 5 Sterne
725
Bewertungen
|
3.8 von 5 Sterne
239
Bewertungen
|
3.6 von 5 Sterne
435
Bewertungen
|
3.9 von 5 Sterne
520
Bewertungen
|
3.8 von 5 Sterne
38
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sterne
73
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
1204
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 40%
| 557 von 600 Punkte | 554 von 600 Punkte | 556 von 600 Punkte | 523 von 600 Punkte | 522 von 600 Punkte | 458 von 600 Punkte | 208 von 600 Punkte |
Gewicht
Gewicht
Das Gewicht des Laubsaugers in Kilogramm (Kg) inkl. Akku.
| 4,14 Kg | 4,3 Kg | 4,2 Kg | 5,84 Kg | 5,9 Kg | 4,1 Kg | 6,6 Kg |
Drehzahl-Regelung
Drehzahl-Regelung
Das Gerät verfügt über eine Regelung der Drehzahl (stufenlos oder in mehreren Stufen).
| |||||||
Trage-/Schultergurt
Trage-/Schultergurt
Das Gerät besitzt einen Trage- bzw. Schultergurt zur leichteren Handhabung.
| |||||||
Rollen Saugrohr
Rollen Saugrohr
Das Saugrohr des Laubbläsers ist am unteren Ende mit Rollen bestückt, so dass das zu tragende Gewicht verringert wird und das Gerät geschoben werden kann.
| |||||||
Handgriff verstellbar
Handgriff verstellbar
Ein verstellbarer Handgriff erlaubt die optimale Anpassung an die individuellen körperlichen Voraussetzungen.
| |||||||
Wechselschalter Blasen/Saugen
Wechselschalter Blasen/Saugen
Per Schalter lässt sich zwischen den beiden Betriebsarten Blasen/Saugen wechseln.
|
Ausstattung/Leistung
Anteil Gesamtnote 40%
| 414 von 600 Punkte | 372 von 600 Punkte | 412 von 600 Punkte | 420 von 600 Punkte | 292 von 600 Punkte | 360 von 600 Punkte | 443 von 600 Punkte |
Blas-Geschwindigkeit
Blas-Geschwindigkeit
Die maximale Luft-Geschwindigkeit des Gerätes beim Einsatz als Laubbläser in Kilometern pro Stunde (km/h).
| 210 km/h | 200 km/h | 210 km/h | 270 km/h | 200 km/h | 320 km/h | 234 km/h |
Saugleistung
Saugleistung
Die maximale Saugleistung des Gerätes beim Einsatz als Laubsauger in Kubikmetern pro Stunde (cbm/h).
| 720 qbm/h | 700 qbm/h | 750 qbm/h | 528 qbm/h | 350 qbm/h | 576 qbm/h | 804 qbm/h |
Fangsack Volumen
Fangsack Volumen
Gibt das Fassungsvolumen des Fangsacks in Litern an.
| 45 Liter | 45 Liter | 45 Liter | 45 Liter | 45 Liter | 30 Liter | 50 Liter |
Lautstaerke
Lautstaerke
Der in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gartengerätes.
| 83 dB(A) | 90,8 dB(A) | 85 dB(A) | 77 dB(A) | 91,5 dB(A) | 91 dB(A) | 84,8 dB(A) |
Häckselfunktion
Häckselfunktion
Der Laubsauger verfügt über eine eigene Häckselfunktion, die das aufgesaugte Laub effektiv zerkleinert und komprimiert.
| |||||||
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)
Das Gerät kann sowohl als Laubbläser als auch als Laubsauger eingesetzt werden.
|
Akku-Daten
Anteil Gesamtnote 20%
| 173 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 121 von 200 Punkte | 134 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 78 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte |
Akku-Typ1)
Akku-Typ
Lithium-Ionen oder Nickel-Cadmium.
| Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Akku-Spannung1)
Akku-Spannung
Gibt die Spannung des Akkus in Volt (V) an.
| 18 V | 18 V | 40 V | 36 V | 40 V | 40 V | 36 V |
Akku-Kapazität
Akku-Kapazität
Gibt die Kapazität des Akkus in Ampere-Stunden (Ah) an.
| 4 Ah | 5 Ah | 2,0 Ah | 2,5 Ah | 5 Ah | 4,2 Ah | 5,0 Ah |
Akku-Ladedauer1)
Akku-Ladedauer
Zeit in Minuten (Min.) zum Füllen eines leeren Akkus
| 60 Min. | 94 Min. | 60 Min. | 60 Min. | 120 Min. | 140 Min. | 22 Min. |
Akku-Laufzeit1)
Akku-Laufzeit
Die Laufzeit des Gerätes (Leerlauf) mit voll geladenem Akku in Minuten (Min.).
| 25 Min. | 30 Min. | 60 Min. | 30 Min. | 20 Min. | 40 Min. | 20 Min. |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang
Akku+Ladegerät im Lieferumfang
Gibt an, ob der Akku und das Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.36)
|
SEHR GUT (1.36)
|
SEHR GUT (1.47)
|
SEHR GUT (1.48)
|
GUT (1.72)
|
GUT (1.75)
|
GUT (1.93)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Einhell GE-CL 36/230 Li E
|
Rang
2
![]() Kärcher BLV 18-200
|
Preistipp
3
![]() IKRA ICBV 2/20
|
Rang
4
![]() Black+Decker BCBLV3625L1
|
Rang
5
![]() AL-KO LBV 4090
|
Rang
6
![]() Gardena PowerJet 40-Li
|
Rang
7
![]() Makita DUB363ZV
|
*Amazon Rabatt-Aktionen
Amazon Rabatt-Aktionen
Hinweis auf aktuelle Angebote des Tages oder Blitzangebote zu diesem Produkt.
| |||||||
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 211.09
|
![]() € 335.19
|
![]() € 154.84
![]() € 162.99
![]() € 199.52
|
![]() € 194.19
![]() € 198.97
![]() € 209.00
|
![]() € 99.00
![]() € 103.90
![]() € 130.10
![]() € 216.43
|
![]() € 194.40
|
![]() € 232.55
![]() € 240.00
![]() € 269.00
![]() € 272.12
![]() € 286.78
![]() € 308.50
|
*Warehouse Deal
Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 146.35
|
![]() € 188.36
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
- Inkl. zwei 18-Volt-Akkus
- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Hohe Saugleistung
- Saugrohr-Rollen
- Häckselfunktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien - Einhell GE-CL 36/230 Li E
Bedienung/Handhabung
(40%)
Beim Akku-Laubsauger GE-CL 36/230 Li E von Einhell kann die Drehzahl stufenlos verstellt werden, die Rollen am Saugrohr und der verstellbare Handgriff erleichtern die Bedienung, außerdem läßt sich per Wechselschalter leicht zwischen den Betriebsarten Saugen/Blasen wechseln.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der Fangsack dieses Einhell-Laubsaugers kann 45 Liter aufnehmen. Die Blas- bzw. Sauggeschwindigkeit sind mit 210 km bzw. 720 qbm (pro Stunde jeweils) sehr gute Werte. Wegen der Lautstärke von 83 dB(A) ist während der Arbeit das Tragen eines Gehörschutzes zu empfehlen.
Akku-Daten
(20%)
Mitgeliefert wird ein 18V-Akku, der maximal 25 Minuten läuft und dann wieder geladen werden muß - die Ladedauer beträgt bei einem vollständig entladenen Akku 60 Minuten.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 557.20 von 600 |
Gewicht | 4,14 Kg | 57.20 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 414.28 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 210 km/h | 9.77 |
Saugleistung | 720 qbm/h | 81.54 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 49.06 |
Lautstaerke | 83 dB(A) | 73.91 |
Akku-Daten | 20% | 173.68 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Kapazität | 4 Ah | 73.68 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.36) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
Einhell GE-CL 36/230 Li E
Der GE-CL 36/230 von Einhell ist ein leistungsfähiger und zudem leicht zu bedienender Akku-Laubsauger, mit dem man ohne großen Aufwand im eigenen Garten oder auf der Terrasse Pflanzenreste wie Blätter, Nadeln oder auch kleinere Zweige entfernen kann.
Besonders hervorzuheben
Das Gerät verfügt über eine elektronische Drehzahlregulierung, zum Einstellen der maximalen Blasleistung gibt es aber auch einen Turboschalter.
Die beiden Führungsräder am unteren Ende des Saugrohrs sind höhenverstellbar und erleichtern das Anschieben des Geräts.
Das Fangsackvolumen des Laubsaugers beträgt 45 Liter und entspricht damit dem Durchschnittswert bei diesem Gerätetyp. Zudem verfügt der Fangsack über ein Sichtfenster zur Füllstandskontrolle .
Die Blas- bzw. Sauggeschwindigkeit sind mit 210 km bzw. 720 qbm (pro Stunde jeweils) sehr gute Werte.
Gut zu wissen
Der Umbau vom breiten Saugrohr zum schmalen Blasrohr (beides im Lieferumfang enthalten) kann ohne Werkzeug vorgenommen werden.


- Incl. 18V-Akku/5 Ah
- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Blasgeschwindigkeit: 200 km/h
- Sauggeschwindigkeit: 130 km/h
- Fangsack-Volumen: 45 Liter

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien - Kärcher BLV 18-200
Bedienung/Handhabung
(40%)
Der Kärcher BLV 18-200 bietet 3 Funktionen (Laubbläser, Laubsauger und Mulcher) in einem Gerät. Über einen Hebel an der Seite lässt sich die Funktion einstellen. Zwischen den Bedienungsarten kann man mit einem Schalter einfach wechseln.
Die Rollen am Saugrohr und der verstellbare Handgriff erleichtern zusätzlich die Bedienung, die Drehzahl lässt sich bei diesem Gerät stufenlos regeln.
Ein optional erwerbbarer Schultergurt erleichtert die Handhabung dieses Laubsaugers.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der Fangsack des Kärcher-Laubsaugers hat ein maximales Volumen von 45 Litern. Bei den Saug- und Blasgeschwindigkeiten ist dieses Gerät bestens aufgestellt: die max. Sauggeschwindigkeit beträgt 130 km/h, bei der Blasgeschwidigkeit sind es 240 km/h.
Der Schalldruckpegel beträgt rund 91 dB(A), so daß auf jeden Fall das Tragen eines Gehörschutzes zu empfehlen ist.
Akku-Daten
(20%)
Der mitgelieferte Akku bietet eine Spannung von 18 Volt und eine Kapazität von 5 Ah. Die maximale Laufzeit beträgt 30 Minuten (Laubbläser-Modus). Zum Aufladen braucht das Ladegerät etwa 1,5 Stunden(0% auf 80%).
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 554.00 von 600 |
Gewicht | 4,3 Kg | 54.00 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 372.22 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 200 km/h | 6.02 |
Saugleistung | 700 qbm/h | 77.14 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 49.06 |
Lautstaerke | 90,8 dB(A) | 40.00 |
Akku-Daten | 20% | 200.00 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Kapazität | 5 Ah | 100.00 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.36) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
Kärcher BLV 18-200
Der Akku-Laubbläser und -sauger BLV 18-200 von Kärcher bietet eine stufenlose Regulierung der Drehzahl für seine Funktionen als Sauger bzw. Laubbläser.
Maximal bietet das Gerät eine Blasgeschwindigkeit von 200 km/h sowie eine Sauggeschwindigkeit von 130 km/h
Besonders hervorzuheben
Mit dem Schnellladegerät lässt sich der 18 V/5 Ah Wechselakku in ca. 1,5 Stunden auf 80 % aufladen. Außerdem kann man diesen Wechselakku für alle Kärcher-Gartengeräte nutzen, egal ob es sich dabei um einen Rasentrimmer, eine Kettensäge oder eine Heckenschere handelt.
Die Saug- und Blasgeschwindigkeit lässt sich über einen Hebel stufenlos regulieren. Für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt der Zweithandgriff, auch kann man das Blas- bzw. Saugrohr und den Fangsack vom Gerät trennen, so daß das Gerät nach getaner Arbeit kompakt und leicht zu verstauen ist.
Gut zu wissen
Mit der Saugfunktion des BLV 18-200 können Laub bzw. Schnittgut leicht aufgesaugt und dann gemulcht werden.
Der Schalldruckpegel (90,8 Dezibel) des Kärcher BLV 18-200 liegt etwas über dem Durchschnitt in der Geräteklasse der akkubetriebenen Laubsauger.


- Drehzahl-Regelung stufenlos
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Saugleistung 750 qbm/Stunde
- Blasgeschw. 210 km/Stunde
- Geringe Lautstärke
- Häckselfunktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien - IKRA ICBV 2/20
Bedienung/Handhabung
(40%)
Der IKRA ICBV 2/20 ist ein Kombigerät mit 3 Funktionen: Saugen, Blasen und Häckseln. Zwischen beiden Bedienungsarten kann man mittels eines Schalters einfach wechseln.
Das Gerät bietet außerdem eine stufenlose Drehzahlregelung und einen Schultergurt für eine leichtere Bedienung, auch ist der Handgriff verstellbar und das Saugrohr am unteren Ende mit Rollen bestückt, so daß man die Bedienung dieses Saugblasers insgesamt als leicht und rückenschonend einstufen kann.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der Fangsack des IKRA ICBV 2/20 hat ein maximales Volumen von 45 Litern. Beim Einsatz als Laubbläser schafft dieses Gerät eine Geschwindigkeit vom 210 Km/h, die zusätzlich reguliert werden kann, die Saugleistung kann maximal 750 qm pro Stunde erreichen.
Der Schalldruckpegel ist mit 85 dB(A) im Vergleich zu ähnlichen Gartengeräten recht niedrig, so daß bei der Anwendung dieses Laubsaugers i.d.R. kein Gehörschutz notwendig ist.
Akku-Daten
(20%)
Akku und Ladegerät sind im Lieferumfang enthalten. Man bekommt zwei 20V-Akkus incl. Doppel-Schnelllader und kann diese auch für andere Geräte der IKRA-Akku-Gartengeräte verwenden.
Zum Aufladen braucht das Ladegerät etwa eine Stunde, danach kann man den Saugblaser 11 Minuten bei Betrieb mit maximaler Saug/Blas-geschwindigkeit und bis zu 60 Minuten im Normalbetrieb (mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten) betreiben.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 556.00 von 600 |
Gewicht | 4,2 Kg | 56.00 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 412.18 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 210 km/h | 9.77 |
Saugleistung | 750 qbm/h | 88.13 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 49.06 |
Lautstaerke | 85 dB(A) | 65.22 |
Akku-Daten | 20% | 121.05 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Kapazität | 2,0 Ah | 21.05 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
IKRA ICBV 2/20
Der IKRA ICBV 2/20 ist ein Multifunktionsgerät mit 3 Funktionen: Saugen, Blasen und Häckseln. Beim Blasen erreicht das Gerät eine Geschwindigkeit von bis zu 210 km/h, so daß man ohne Probleme Laub und Grasreste wegpusten kann.
Besonders hervorzuheben
Beim Aufsaugen von Blättern werden diese im Verhältnis 10:1 vom Häckselrad zerkleinert und anschließend im Fangsack zwischengelagert. Neben dieser Saugfunktion besitzt das Gerät aber auch noch eine Blasfunktion, die - wie oben schon erwähnt - eine Ausblas-Geschwindigkeit von maximal 210 km/h erreicht.
Zwischen beiden Funktionen (also Aufsaugen bzw. Ausblasen) kann man ohne Umbaumaßnahme bequem mit einem Schalter hin- und herwechseln.
Die Führungsrollen am Saugrohr und der mitgelieferte Schultergurt sorgen dafür, daß Rücken und Schultern beim Arbeiten mit dem Gerät geschont werden.
Gut zu wissen
Der Fangsack hat ein Fassungsvermögen von 45 Litern zum Zwischenspeichern des gehäckselten Laubes.


- 8 Stufen Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Saugleistung 528 qbm/Stunde
- Saugrohr-Rollen
- Häckselfunktion
- Fangsack-Volumen (45 Liter)

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien - Black+Decker BCBLV3625L1
Bedienung/Handhabung
(40%)
Beim Black+Decker BCBLV3625L1 lassen sich über 8 Leistungsstufen die Blas- und Saugleistung an die jeweilige Aufgabe anpassen bzw. die Laufzeit verlängern. Die Rollen am Fußende des Saugrohrs sowie der leicht verstellbare Handgriff erleichtern das Bedienen dieses Gerätes.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der Fangsack verfügt über ein Volumen von 45 Litern. Blas-Geschwindigkeit und Saugleistung sind mit 270 km bzw. 528 qbm (jeweils pro Stunde gemessen) sehr gute Werte, die das Arbeiten mit diesem Gartengerät erleichtern. Der Schalldruckpegel ist mit 77 dB(A) vergleichsweise niedrig - bei längeren Arbeiten kann aber auch bei diesem Gerät das Tragen eines Gehörschutzes nützlich sein.
Akku-Daten
(20%)
Ein 36V-Akku inkl. Ladegerät wird mitgeliefert. Die maximale Laufzeit ist 30 Minuten und zum Füllen des Akkus braucht das Ladegerät rund eine Stunde.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 523.20 von 600 |
Gewicht | 5,84 Kg | 23.20 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 420.73 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 270 km/h | 32.33 |
Saugleistung | 528 qbm/h | 39.34 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 49.06 |
Lautstaerke | 77 dB(A) | 100.00 |
Akku-Daten | 20% | 134.21 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 100.00 | |
Akku-Kapazität | 2,5 Ah | 34.21 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
Black+Decker BCBLV3625L1
Der BCBLV3625L1 von Black+Decker kann sowohl als Laubbläser als auch als Laubsauger eingesetzt werden und ist ideal geeignet als Reinigungsgerät auf Bürgersteigen, Terrassen oder Einfahrten.
Besonders hervorzuheben
Seine drei Einsatzgebiete als Laubsauger, -bläser oder -häcksler lassen sich durch einfachen Tastendruck einstellen, außerdem kann man die Blas- und Saugleistung über 8 verschiedene Leistungsstufen an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Mit seiner Blasgeschwindigkeit von bis zu 270 km/h ist auch das Laubfegen sehr schnell erledigt. Und mit dem Häckslerrad schafft dieser Akku-Sauger eine Volumenkomprimierung von 10:1, so daß man den Fangsack nicht so häufig entleeren muß.
Gut zu wissen
Am Saugrohr sind Stützrollen angebracht, die dafür sorgen, dass der Laubsauger nicht die ganze Zeit getragen werden muss.


- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Saugrohr-Rollen
- Häckselfunktion
- Fangsack-Volumen 45 Liter
- Verstellbarer Handgriff


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien - AL-KO LBV 4090
Bedienung/Handhabung
(40%)
Der AL-KO LBV 4090 ist für die Bedienung perfekt ausgestattet: mit der integrierten Häckslerturbine lassen sich die angesaugten Gartenabfälle sofort zerkleinern, die Drehzahl läßt sich während des Betriebs verändern und das gesamte Gerät kann dank seiner Rollen am Fußende leicht bewegt werden.
Zudem besitzt das Gerät einen Schalter zum Wechsel zwischen Blasen und Saugen.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der LBV 4090 verfügt über einen Fangsack mit einem Volumen von 45 Litern. Die Saugleistung dieses Kombigerätes ist mit 350 qbm/h im Vergleich zu anderen Geräten relativ gering, die Blasgeschwindigkeit dagegen ist mit 200 km/h ausreichend.
Wegen des Schalldruckpegels von 91,5 dB(A) empfiehlt sich das Tragen eines Gehörschutzes.
Akku-Daten
(20%)
Mitgeliefert wird ein 40V-Akku sowie das zugehörige Ladegerät, das zum vollständigen Aufladen des Akkus etwa 2 Stunden benötigt. Danach kann man rund 20 Minuten mit dem Gerät arbeiten.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 522.00 von 600 |
Gewicht | 5,9 Kg | 22.00 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 292.26 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 200 km/h | 6.02 |
Saugleistung | 350 qbm/h | 0.22 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 49.06 |
Lautstaerke | 91,5 dB(A) | 36.96 |
Akku-Daten | 20% | 100.00 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 0.00 | |
Akku-Kapazität | 5 Ah | 100.00 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.72) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
AL-KO LBV 4090
Der LBV 4090 von AL-KO wird inkl. Fangsack und Tragegurt geliefert und bietet für die Anwendung auch einen Drehschalter zum Umstellen zwischen Saugen und Blasen.
Besonders hervorzuheben
Der Fangsack des LBV 4090 kann 45 Liter Volumen an Laub speichern, bevor er entleert werden muß. Das Gerät arbeitet mit Luftgeschwindigkeiten von 150 bis 200 km/h und einer Saugleistung von 350 m³/h.
Erleichtert wird die Bedienung dieses Gerätes auch durch das an der Spitze angebrachte Laufrad und durch den für die individuelle Körper-Anpassung einstellbaren Handgriff.
Gut zu wissen
Wegen des Schalldruckpegels von 91,5 dB(A) empfiehlt sich das Tragen eines Gehörschutzes. Akku+Ladegerät sind beim LBV 4090 nicht im Lieferumfang enthalten und müssen getrennt erworben werden.


- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Saugleistung 576 qbm/Stunde
- Blas-Geschwindigkeit 320 km/Stunde
- Saugrohr-Rollen
- Häckselfunktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien - Gardena PowerJet 40-Li
Bedienung/Handhabung
(40%)
Der Gardena Akku-Laubsauger PowerJet 40-Li verfügt über einen stufenlosen Drehzahlregler, einen Tragegurt sowie Rollen am Fußende des Saugrohrs, die die Steuerung des Gerätes durch den Benutzer erleichtern.
Mit dem Wechselschalter kann man leicht zwischen den Betriebsarten Saugen/Blasen umschalten.
Ausstattung/Leistung
(40%)
Der Fangsack des PowerJet 40-Li hat ein Volumen von 30 Litern. Die Blasgeschwindigkeit dieses Gerätes beträgt stattliche 320 km/h, beim Ansaugen schafft das Gerät immerhin 576 qm/h.
Der Schalldruckpegel von 91 dB(A) erfordert bei längeren Arbeiten auf jeden Fall einen Gehörschutz.
Akku-Daten
(20%)
Ein Akku wird nicht mitgeliefert, kann aber natürlich nachbestellt werden. Empfohlen wird ein 40V-Akku mit 4,2 Ah Akku-Kapazität und 140 Min. Ladedauer sowie 40 Min. Laufzeit.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 458.00 von 600 |
Gewicht | 4,1 Kg | 58.00 |
Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 0.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Ausstattung/Leistung | 40% | 360.90 von 600 |
Blas-Geschwindigkeit | 320 km/h | 51.13 |
Saugleistung | 576 qbm/h | 49.89 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 30 Liter | 20.75 |
Lautstaerke | 91 dB(A) | 39.13 |
Akku-Daten | 20% | 78.95 von 200 |
Akku+Ladegerät im Lieferumfang | 0.00 | |
Akku-Kapazität | 4,2 Ah | 78.95 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.75) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Akku-Typ | ||
Akku-Spannung | ||
Akku-Ladedauer | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Ausstattung/Leistung
Akku-Daten
Unsere Meinung
Gardena PowerJet 40-Li
Der Gardena PowerJet 40-Li ist ein Gartengerät mit 3-in-1 Funktion: Laubbläser, Laubsauger und Häcksler. Er ist leicht zu bedienen, wie man am einfachen Wechsel von Saug- und Blasfunktion durch Betätigung einer Wechseltaste sehen kann.
Besonders hervorzuheben
Die Blasgeschwindigkeit (maximal 320 km/h) und die Saugleistung (160 l/s, entspricht 576 qbm/Stunde) können stufenlos reguliert werden.
Das Volumen der im Fangsack eingesammelten Gartenabfälle kann mit Hilfe eines integrierten und besonders stabilen Turbinen- und Häckselrads aus Metall im Verhältnis 8:1 verringert werden.
Die wahlweise verwendbaren Saugrohr-Rollen erleichtern die Steuerung und Handhabung dieses Gardena Laubsauggerätes.
Gut zu wissen
Wer noch keinen kompatiblen Akku für andere Gardena Gartengeräte besitzt, den er im PowerJet 40-Li nutzten könnte, muss diesen (inkl. Ladegerät) extra bestellen.


- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Blasen/Saugen einstellbar
- Saugleistung 804 qbm/h
- Blasgeschw. 234 km/h
- Häckselfunktion
- Großer Fangsack (50 Liter)

