Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Geringes Gewicht
- Lautstärke
- Saugrohr-Rollen
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Integrierte Häckselfunktion
Minuspunkte
- Blas-Geschwindigkeit
- Kein verstellbarer Handgriff
-
Motorleistung: 2500 Watt
MotorleistungGibt die maximale Motorleistung des Elektromotors in Watt an.
-
Gewicht: 3,24 Kg
GewichtDas Gewicht des Laubsaugers in Kilogramm (Kg). Falls es sich um ein Umbau-Gerät handelt (d.h. es gibt keinen Wechselschalter Blasen/Saugen), steht in Klammern das reduzierte Gewicht beim Einsatz als reiner Laubbläser.
-
Blas-Geschwindigkeit: 240 km/h
Blas-GeschwindigkeitDie maximale Luft-Geschwindigkeit des Gerätes beim Einsatz als Laubbläser in Kilometern pro Stunde (km/h).
-
Saugleistung: 650 qbm/h
SaugleistungDie maximale Saugleistung des Gerätes beim Einsatz als Laubsauger in Kubikmetern pro Stunde (cbm/h).
-
Stufenlose Drehzahl-Regelung
Stufenlose Drehzahl-RegelungDas Gerät verfügt über eine stufenlose Regelung der Drehzahl.
-
Trage-/Schultergurt
Trage-/SchultergurtDas Gerät besitzt einen Trage- bzw. Schultergurt zur leichteren Handhabung.
-
Rollen Saugrohr
Rollen SaugrohrDas Saugrohr des Laubbläsers ist am unteren Ende mit Rollen bestückt, so dass das zu tragende Gewicht verringert wird und das Gerät geschoben werden kann.
-
Häckselfunktion
HäckselfunktionDer Laubsauger verfügt über eine eigene Häckselfunktion, die das aufgesaugte Laub effektiv zerkleinert und komprimiert.
-
Kabelzugentlastung
KabelzugentlastungVorrichtung zum Schutz vor einem Kabelabriß.
-
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)Das Gerät kann sowohl als Laubbläser als auch als Laubsauger eingesetzt werden.
-
Wechselschalter Blasen/Saugen
Wechselschalter Blasen/SaugenPer Schalter lässt sich zwischen den beiden Betriebsarten Blasen/Saugen wechseln.
-
Fangsack Volumen: 40 Liter
Fangsack VolumenGibt das Fassungsvolumen des Fangsacks in Litern an.
-
Lautstaerke: 86 dB(A)
LautstaerkeDer in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gartengerätes.
-
Hersteller: Einhell
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Handgriff verstellbar
Handgriff verstellbarEin verstellbarer Handgriff erlaubt die optimale Anpassung an die individuellen körperlichen Voraussetzungen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 475.20 von 600 |
Gewicht | 3,24 Kg | 75.20 |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 0.00 | |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Summe Punkte | 475.20 | |
Motor/Leistung | 45% | 292.61 von 500 |
Motorleistung | 2500 Watt | 66.67 |
Blas-Geschwindigkeit | 240 km/h | 18.18 |
Saugleistung | 650 qbm/h | 44.12 |
Stufenlose Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Lautstaerke | 86 dB(A) | 63.64 |
Summe Punkte | 292.61 | |
Ausstattung | 15% | 238.46 von 300 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 40 Liter | 38.46 |
Summe Punkte | 238.46 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Anbieter | Online Shop | Angebotspreis |
---|---|---|
Amazon |
![]() |
€ 33.20 |
Galaxus.de |
![]() |
€ 35.84 |
Svh24.de |
![]() |
€ 38.33 |
Agrieuro.de |
![]() |
€ 49.11 |
OTTO |
![]() |
€ 57.23 |
Viking.de |
![]() |
€ 61.15 |
Bedienung/Handhabung (40%)
Mit nur 3,24 Kilogramm bringt der Einhell GC-EL 2500 E weniger auf die Waage als eine durchschnittliche Katze. Dank des Tragegurts wird auch das durch einen vollen Fangsack erhöhte Gewicht nicht zum Problem - dafür sorgen auch die Rollen am unteren Ende des Saugrohres.
Umschalten lässt sich die Funktion, ohne die Hand vom Bediengriff nehmen zu müssen. Allerdings muss die andere Hand mit einer festen Position Vorlieb nehmen, denn der Haltegriff ist nicht verstellbar.
Motor/Leistung (45%)
Im Gerät arbeitet ein Elektromotor, der eine Leistung von 2500 Watt liefert; ein Mittelwert im Bereich der Laubsauger. Allerdings könnte die daraus erzeugte Blas-Geschwindigkeit durchaus höher sein. Hier beträgt sie "nur" 240 km/h, wenn der Einhell GC-EL 2500 E auf höchste Leistung geschaltet wurde - was sich übrigens stufenlos bewerkstelligen lässt.
Die relativ geringe Geschwindigkeit des blasenden Luftstroms zeigt sich auch, wenn man auf die Saugfunktion umgeschaltet hat. Dann gehen pro Stunde 650 Kubikmeter Luft durch das Gerät, auch dieser Wert ist etwas niedrig. Dafür allerdings kommt der Laubsauger auf eine relativ moderate Lautstärke von maximal 86 dB(A).
Ausstattung (15%)
Einhell setzt für den GC-EL 2500 E auf einen Fangsack mit 40 Litern Volumen. Dieser ist zur besseren Gewichtsverteilung so geformt, dass er am Saugrohr entlangführt. Je voller er ist, desto besser ist das Gewicht der Motor/Griffstück-Einheit ausbalanciert und das Gerät nutzt die Stützkraft der Saugrohr-Rollen voll aus.
Wie bei den meisten Laubsaugern üblich, so durchläuft auch hier das angesaugte Gartenmaterial zunächst ein Häckselwerk, bevor es in den Fangsack gelangt. Das spart Platz und sorgt dafür, dass man beim Arbeiten seltener entleeren muss.
Wie halte ich einen Laubsauger am besten?
Die allermeisten Geräte sind mit einem Tragegurt versehen. Dessen Länge sollte man so einstellen, dass man das Gerät bequem mit maximal aufrechtem Oberkörper bedienen kann. Gut eingestellt ist der Gurt, wenn das Gerät locker an einer Körperseite hängt und der Winkel, in dem das Saugrohr vorne angeschrägt ist, parallel oder fast parallel zum Boden steht.
Keinesfalls darf man sich nach vorne beugen (müssen) oder die Mündung mehr als drei Fingerbreit über dem Boden schweben.
Kann ein Laubsauger Gartentiere gefährden?
Leider ja. Vor allem dann, wenn man ihn nicht korrekt nutzt und nicht umsichtig ist. Laubansammlungen größer als eine Faust sollte man unmittelbar vor Beginn der Arbeit vorsichtig mit behandschuhten Händen überprüfen, um auszuschließen, dass darin keine Igel oder anderen Tiere stecken. Leichte Exemplare können von Laubsaugern durchaus angehoben und in Lebensgefahr gebracht werden.
Ebenso sollte man auch nicht unter weit ausladenden, niedrigen Nadelbaumästen saugen. Aus dem gleichen Grund sollte man die Mündung auch niemals weiter als wenige Zentimeter vom Boden wegbewegen. Das verhindert konsequent, dass Tiere überhaupt in den Gefahrenbereich geraten.
Zudem sollte man Laubsauger möglichst zeitnah einsetzen und nicht warten, bis alles Laub von den Bäumen fällt. Vor allem in naturnahen Gärten kann es dann schon so spät im Jahr sein, dass man mit der Lautstärke Tiere aus dem frühen Winterschlaf erweckt.
Sollte ich Blätter besser wegsaugen oder -blasen?
Das kommt darauf an. Primär gibt es jenseits von optischen Gründen keine Veranlassung, die Blätter aus dem Garten zu entfernen - wenngleich das gesammelte und gehäckselte Laub ein vorzüglicher Beitrag zum Komposthaufen ist.
Besser für die Natur (etwa als Lager für Winterschläfer) ist es definitiv, den Laubsauger im Blasmodus zu nutzen, um in den Ecken des Gartens niedrige Laubhaufen aufzubauen. Diese können auch gerne mit Totholz, Ästchen und dergleichen bestückt werden.