Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
- Stufenlose Drehzahl-Regelung
- Wechselschalter Blasen/Saugen
- Saugrohr-Rollen
- Fangsack-Volumen
- Gewicht
Minuspunkte
- Saugleistung
- Kein verstellbarer Handgriff
-
Motorleistung: 2500 Watt
MotorleistungGibt die maximale Motorleistung des Elektromotors in Watt an.
-
Gewicht: 3,6 Kg
GewichtDas Gewicht des Laubsaugers in Kilogramm (Kg). Falls es sich um ein Umbau-Gerät handelt (d.h. es gibt keinen Wechselschalter Blasen/Saugen), steht in Klammern das reduzierte Gewicht beim Einsatz als reiner Laubbläser.
-
Blas-Geschwindigkeit: 270 km/h
Blas-GeschwindigkeitDie maximale Luft-Geschwindigkeit des Gerätes beim Einsatz als Laubbläser in Kilometern pro Stunde (km/h).
-
Saugleistung: 720 qbm/h
SaugleistungDie maximale Saugleistung des Gerätes beim Einsatz als Laubsauger in Kubikmetern pro Stunde (cbm/h).
-
Stufenlose Drehzahl-Regelung
Stufenlose Drehzahl-RegelungDas Gerät verfügt über eine stufenlose Regelung der Drehzahl.
-
Trage-/Schultergurt
Trage-/SchultergurtDas Gerät besitzt einen Trage- bzw. Schultergurt zur leichteren Handhabung.
-
Rollen Saugrohr
Rollen SaugrohrDas Saugrohr des Laubbläsers ist am unteren Ende mit Rollen bestückt, so dass das zu tragende Gewicht verringert wird und das Gerät geschoben werden kann.
-
Häckselfunktion
HäckselfunktionDer Laubsauger verfügt über eine eigene Häckselfunktion, die das aufgesaugte Laub effektiv zerkleinert und komprimiert.
-
Kabelzugentlastung
KabelzugentlastungVorrichtung zum Schutz vor einem Kabelabriß.
-
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion)Das Gerät kann sowohl als Laubbläser als auch als Laubsauger eingesetzt werden.
-
Wechselschalter Blasen/Saugen
Wechselschalter Blasen/SaugenPer Schalter lässt sich zwischen den beiden Betriebsarten Blasen/Saugen wechseln.
-
Fangsack Volumen: 45 Liter
Fangsack VolumenGibt das Fassungsvolumen des Fangsacks in Litern an.
-
Lautstaerke: 87 dB(A)
LautstaerkeDer in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gartengerätes.
-
Hersteller: Atika
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Handgriff verstellbar
Handgriff verstellbarEin verstellbarer Handgriff erlaubt die optimale Anpassung an die individuellen körperlichen Voraussetzungen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 468.00 von 600 |
Gewicht | 3,6 Kg | 68.00 |
Trage-/Schultergurt | 100.00 | |
Rollen Saugrohr | 100.00 | |
Handgriff verstellbar | 0.00 | |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Wechselschalter Blasen/Saugen | 100.00 | |
Summe Punkte | 468.00 | |
Motor/Leistung | 45% | 322.29 von 500 |
Motorleistung | 2500 Watt | 66.67 |
Blas-Geschwindigkeit | 270 km/h | 31.82 |
Saugleistung | 720 qbm/h | 64.71 |
Stufenlose Drehzahl-Regelung | 100.00 | |
Lautstaerke | 87 dB(A) | 59.09 |
Summe Punkte | 322.29 | |
Ausstattung | 15% | 248.08 von 300 |
Häckselfunktion | 100.00 | |
Kombigerät (Blas-/Saugfunktion) | 100.00 | |
Fangsack Volumen | 45 Liter | 48.08 |
Summe Punkte | 248.08 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.55) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung (40%)
3,6 Kilogramm bringt der Atika LSH 2500 auf die Waage. Das ist nicht allzu viel. Zudem wird es über den verstellbaren Tragegurt auf den Körper des Bedieners verteilt, sodass man lange arbeiten kann, ohne einen müden Arm zu bekommen. Dafür sorgen auch die Rollen an der Spitze des Saugrohres. Sie ermöglichen ein bequemes Fahren und halten die Rohrmündung immer in konstantem Abstand zum Boden.
Das Umschalten zwischen Blasen und Saugen funktioniert komfortabel per Fingerschnipp, indem man den Wechselschalter betätigt. Dadurch wird einfach die Drehrichtung des Motors umgesteuert. Ein Umstecken von Rohr und Sack ist nicht notwendig. Einziges kleines Manko: Der Handgriff ist starr und lässt sich nicht verstellen.
Motor/Leistung (45%)
Mit 2500 Watt bringt es der Motor auf eine durchschnittliche, ausreichende Leistung. Allerdings wird der Luftstrom nur auf bis zu 270 km/h beschleunigt, das ist ein etwas schwacher Wert, auch wenn der Atika LSH 2500 immer noch bis zu 720 Kubikmeter Luftdurchsatz pro Stunde liefert.
Die Drehzahl sowohl beim Saugen wie Blasen ist nicht fix. Sie lässt sich über ein Drehrad ebenfalls ohne Umgreifen stufenlos auf die örtliche Situation einstellen. Mit maximal 87 dB(A) im Betrieb arbeitet das Gerät im oberen Bereich der Lautstärke-Skala, ist etwa so laut wie eine Hauptverkehrsader.
Ausstattung (15%)
Mit 45 Litern Volumen ist der Fangsack für die Laubreste etwas knapp dimensioniert. Allerdings würde mehr Volumen das Gerät unausgewogen machen, da der Sack direkt am Gehäuse angebracht wird. Komfortabel: Der Behälter wird per Reisverschluss geöffnet und lässt sich so rasch entleeren und reinigen.
Wie bei den meisten anderen Geräten so handelt es sich auch hier um ein Kombigerät, das sowohl saugt wie bläst. Beim Verwenden der erstgenannten Funktion wird das Laub zudem, bevor es in den Sack gelangt, durch ein Häckselrad gejagt, welches das Volumen der gepackten Blätter stark reduziert und somit die Zeit zwischen zwei Entleerungen verlängert.
Wann darf ich einen Laubsauger benutzen?
Zwar obliegt es der kommunalen Gesetzgebung, strengere Regeln zu erlassen. Jedoch gilt für Laubsauger auf Bundesland-Ebene immer die Landes-Lärmschutzverordnung. Bundeseinheitlich dürfen sie nur an Werktagen (also nicht sonn- und feiertags) und auch dann nur zwischen 9 und 13 Uhr bzw. nachmittags zwischen 15 und 17 Uhr verwendet werden.
Damit fallen Laubsauger unter die gleichen Richtlinien, die auch für viele andere "laute" Gartenwerkzeuge, etwa Rasenmäher, gelten. Allerdings sei das Konsultieren der zuständigen kommunalen Verwaltung angeraten. Wie erwähnt gibt es teilweise strengere Regularien, die sich vor allem auf Laubsauger fokussieren.
Was muss ich beim Laubsaugen beachten?
Primär vor allem, dass man nicht "blind" saugt und bläst. Überall, wo sich im Herbst viel Laub ansammelt, besteht auch immer eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich in diesen Ansammlungen Igel und andere Tiere befinden. Bevor man das Saugrohr auf einen Laubhaufen richtet, sollte man sich die Zeit nehmen und diesen mit Augen und Händen genauer unter die Lupe nehmen, ggf. indem man ihn etwas zerteilt.
Auch sollte man aus gleichem Grund das Saugrohr nicht ohne vorherige Kontrolle unter Bäume, Büsche usw. halten. Hier ist die Gefahr besonders groß, auf Tiere zu treffen und sie möglicherweise zu verletzen.
Was passiert, wenn ein Laubsauger Fremdkörper ansaugt?
Bei den meisten Geräten nichts. Häckselfunktion und Co. sind i.d.R. darauf ausgelegt, alles zu "verdauen", was neben Blättern möglicherweise noch angesaugt werden kann. Etwa Eicheln oder Nüsse. Passiert dies während der Arbeit allerdings häufiger, sollte man die Drehzahl herunterregulieren. Praktisch immer gibt es einen gewissen Spielraum, bei dem Laub zwar angesaugt wird, aber keine anderen Fremdkörper.